Veröffentlicht Juni 22, 200421 j Hallo liebe Freunde des guten Tons, meine 95 Limo hat folgendes Problem. Die Basslautsprecher decken die niedrigen Frequenzen leider nicht mit ab (Audiosystem 3) und überschlagen sich. Kann mir einer von Euch etwas empfehlen? Am liebsten wäre es mir wenn ich nur die Basslautsprecher tauschen müsste. Danke schon mal für Eure Tips. Grüße Charlie95
Juni 22, 200421 j eine stärkere endstufe/verstärker. ;-) was meinst du mit überschlagen, dass sie verzerren oder gar klackern?
Juni 28, 200421 j Autor Hallo tapeworm, ja, mit überschalgen meine ich verzerren bzw. klackern. Die Lautsprecher sind wohl einfach nicht für niedrige Frequenzen ausgelegt. Eine stärkere Endstufe/Verstärker würde das noch verschlimmern. Wenn Du einen Tip hast, wäre ich echt dankbar. Grüße Charlie95
Juni 28, 200421 j Mein Tipp wäre das Stichwort "Frequenzweiche" wenn der Bass eben nurn Beschnittene Signale für Mittel- und Hochton bekommt, dann nutzt auch keine Endstufe was. Sicher sind alle drei Soundsysteme unterschiedlich, mit unterschiedlichen Frequenzweichen und Endstufen ausgerüstet, da hilt wohl nur probieren.
Juni 28, 200421 j Es stellt sich die Frage. Es stellt sich die Frage, was die Ursache für das Überschlagen der Bässe ist. Entweder ist die Kalotte des/der Lautsprecher defekt (Infolge Überlastung oder Verzerrungen) oder der Verstärker ist zu schwach. Ein Verstärker mit 2 x 100 Watt !!! muß nicht zwingend für mehr Dampf sorgen. Solche Angaben sind meist irreführend, weil sie den Verzerrungsgrad bei 100 Watt (Sog. Impulsleistung) nicht berücksichtigen oder einfach beschönigen. Im Caraudio Bereich werden diese Werte aus Marketinggründen fast ausschließlich falsch angegeben. Wenn eine hochwertige Endstufe mit einem geringen Verzerrungsgrad einen Lautsprecher mit geringerer ausgelegter Leistung ansteuert, läuft dieser auch bei hoher Lautstärke sauber mit (Verhältnis Verstärkerleistung kann ruhig 30% höher liegen als die vertragbare Leistung es Lautsprechers). Mein Vorschlag: Lautsprecher mit einer guten Endstufe testen, um sie auf Defekt zu prüfen. Eventuell reicht einfach nur eine gute Endstufe. Eine Frequenzweiche trennt die Frequenzen auf. Meist wird diese Trennung durch einen vorgeschalteten Wiederstand erreicht. Ziel ist es bei einer Frequenzweiche, die Überlappung von Frequenzen bei Bass/Mittel/Hochton-Lautsprechern zu vermeiden, damit der Ton in einem bestimmten Frequenzbereich nicht zu dick aufgetragen wird oder einfach untergeht. Wäre für mich nicht der erste Schritt. Grüsse Thomas
Juni 28, 200421 j Autor Hallo Thomas, danke für die Tips. Aber so wie ich die Sache sehe, ist weder noch der Fall. Die Lautsprecher sind nicht defekt noch ist der Verstärker zu schwach. Das Problem ist frequenzabhängig. Die Serien-Bässe sind einfach nicht in der Lage, niedrige Frequenzen abzubilden. Daher meine Frage: Kennt jemand Basslautsprecher die ich einfach im Austausch einbauen kann? Welche Lautsprecher wären in Verbindung mit dem Audiosystem 3 zu empfehlen? Grüße Charlie95
Juni 29, 200421 j meist sind nicht die lautsprecher das problem in der kette. wie groß sind denn diese lautsprecher und wo sitzen sie? wie groß ist die verstärkerleistung, die diese lautsprecher abkriegen und welche frequenzen kriegen die speaker? im bassbereich sollte die verstärkerleistung mind. das doppelte der belastbarkeit der lautsprecher betragen, da bass enorm leistung frisst. musik besteht nicht aus reinen sinussignalen sondern aus impulsen.
Juni 29, 200421 j Autor hallo tapeworm, ich werde mir wohl erst mal die technischen Specs. zum Audiosystem 3 ansehen (sprich Verstärker und Lautsprecher). Das Problem ist nur, dass ich wenig motiviert bin große Umbaumaßnahmen am Verstärker vorzunehmen. Ich werde meine Erkenntnisse posten, sobald ich klüger bin. Grüße Charlie95
Juni 29, 200421 j Hi! Hört sich nach einem Einbauproblem an. Also die Aufnahme der Lautsprecher vibriert bei tiefen Frequenzen mit, ev. auch umliegende Teile. So kann kein noch so guter LS tiefe Frequenzen abgeben.... Kenn jetzt den Einbauplatz beim 95 nicht, aber folgendes bringt immer Viel: - Alle Flächen im Resonanzraum dämmen (Bitumenmatten, Noise Ex Paste) gibts gut und billig bei http://www.profihifi.de - Lautsprecheraufnahme verstärken (Multiplex-, besser aber teurer noch Metallring). Eine Frequenzweiche bringt Linderung der Symptome, aber auch weniger Musikgenuss. 16cm Speaker stabil verbaut können sehr viel Bass wiedergeben, für Pop/ Rock/ Classik oft schon ausreichend, wenns nicht allzu laut werden soll! Gruss Wolferl
Juni 29, 200421 j Autor Hallo WolfiÖsi, danke für den Tip. Das kann natürlich durchaus sein. Dann hätte Saab da aber ordentlich gepfuscht. Ich werde mal untersuchen ob das ein Einbauproblem ist. Das ist zum Glück nicht sonderlich schwer. Grüße Charlie95
Juni 29, 200421 j Nimm einfach mal die Gitter ab und halte die Finger auf den Metallkorb des Lautsprechers. Wenn der bei Bass-Schlägen mitvibriert, dann weißt du wo die Schallenergie hingeht. Gleiches natürlich mit den Verkleidungsteilen rundherum. Bei meinem 900er Cabrio wars mit den 16ern hinten das gleiche, wie bei den 10ern vorne sowieso. Einen Filter setzt man bei 16ern normalerweise nur ein, wenn man nen Sub hat, oder sehr laut spielen will (mit starkem Verstärker). Gruss
Juni 29, 200421 j Bei mir ebenfalls Audiosystem 3 aber Kombi, dh nur ein Basslautsprecher im Laderaum war eine Pseudo-Metalllochblende vor dem eigentlichen Lautsprecher das Problem. Selbst geringe Basssignale führten stets zu einem Klackern oder Schnarren, so dass ich auch an einen Lautsprecherdefekt oder zu schwachen Verstärker dachte. Bei der letzten Reinigung des Laderaums wollte ich versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen. Alles was ich abbekam, da ich bei Saab schon mehrfach erfahren musste, wie sprödes Plastik - offensichtlich hat man da die letzten Jahresproduktionen des Kombinates Plaste und Elaste aufgekauft, um die Kunststoffteile nachfolgender Saabgenerationen so schäbig wie möglich zu gestalten - und sanfte Gewalt aufeinander reagieren, war besagte Blende, die natürlich nicht etwa das war, was sie zu sein vorgab, nämlich ein metallisches Lochgitter, sondern eine piffige Plastikblende. Und siehe da: Von Stund an war das Problem gelöst. Klare Bassabbildungen auch bei den größerer Lautstärke - jedenfalls für den üblichen Rock- und Pop-E-Bass. Das darunter zum Vorschein gekommene Rechteckgitter sieht auch noch einigermaßen passabel aus. Da fragt man sich wirklich, warum die so besch... sind, eine Anlage von HarmnKardon einzubauen und dann die an sich guten Lautsprecher mit ihrem üblichen Saab-Industriemüll mal wieder in Richtung Koreaner-Mittelklasse konterkarieren!! Kleine Anekdote am Rande: Mein Saabhändler - dem ich natürlich zum wiederholten Male vorhielt, dass er mir für knapp 50.000 € ein Auto auf Fiat-Uno-Niveau verkauft hat, an dem nicht mal die Lautsprecher halten, was der Prospekt verspricht - sieht mich mittlerweile nicht mehr gerne. Angeblich bin ich der einzige Kunde, der zu borniert ist, um die wahren Qualitäten diese GM-Bruchsparte zu erkennen und es wäre ihm lieb, wenn ich zu BMW wechsele.
Juli 5, 200421 j Autor Hallo huetj1, danke für den Tip. Das sollte in meiner Limo also ähnlich sein. Bin leider immer noch nicht dazu gekommen, der Sache nachzugehen. Melde mich bei Gelegenheit. Grüße Charlie95
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.