Mai 5, 200916 j DAB Radio Alternative Antwort: Bei den verrauschten Sendern handelt es sich um öffentliche Sendeanstalten, die mit zu wenig Budget bedacht wurden. Die Technik stammt aus den 60ern und 70ern. Die Privatsender, die seit den 90ern Einzug gehalten haben, sind einfach mit der besseren, moderneren Technik ausgestattet. Aber in einigen Jahren wird Analogradio sowieso abgeschaltet, also kauf Dir statt diesem UMTS tauglichen Radio lieber eines mit DAB Empfang. Ab dann sind die Sendetechniken auf einem einheitlichen Stand.
Mai 5, 200916 j Aber in einigen Jahren wird Analogradio sowieso abgeschaltet Ich bezweifle, daß die UMTS-Möglichkeit des obigen Radios lange vor dem Jahr 2015 (geplante! Abschaltung des analogen Radios) mehr Wert als einen Kieselstein haben wird. Aber jedes Dampf- und 5 Euro Autoradio wird bis dahin perfekt funktionieren. Ein kleiner Warnhinweis, daß man die Digitalfuzzis nicht an alles ran lassen sollte.
Mai 5, 200916 j ehrlich ... der Trend geht zu kostenguenstigeren Infrastrukturen... ich koennte mir vorstellen, dass DAB nicht lange ueberlebt....
Mai 5, 200916 j Hin und wieder finde ich es auch äußerst interessant, einem Sender auf Lang-, Mittel- oder Kurzwelle zu lauschen. Das dampft dann wirklich.
Mai 5, 200916 j ...radio eins... Darum wurde hier schon Radio Eins erwähnt - "Nur für Erwachsene" ...dieser Sender ist in der Tat ein wesentlicher Grund die in und um Berlin lebenden Menschen zu beneiden Ich zahle (derzeit) 10,- Kabelgebühr, nur um dieses Programm empfangen zu können...werd aber demnächst die Webstream Qualität prüfen... Schade, dass DAB so verreckt ist... bzw. dass in D keine Radioprogramme über DVB-T gesendet werden :-(
Mai 5, 200916 j Ich bezweifle, daß die UMTS-Möglichkeit des obigen Radios lange vor dem Jahr 2015 (geplante! Abschaltung des analogen Radios) mehr Wert als einen Kieselstein haben wird. Aber jedes Dampf- und 5 Euro Autoradio wird bis dahin perfekt funktionieren. Ein kleiner Warnhinweis, daß man die Digitalfuzzis nicht an alles ran lassen sollte. an DAB als Alternative glauben vermutlich nicht einmal die Sendeanstalten selbst. Ausserdem : welches heute neu zu kaufende Auto verfügt denn standardmäßig bereits über die Fähigkeit, DAB zu empfangen? Meines Wissens nur wenige in der Oberklasse. Über eine Bluetooth-Schnittstelle zum Autoradio verfügen aber heute z.T. schon Kleinwagen. Von da ist es nur noch ein kleiner Schritt bis zum Webradio. Heutzutage sind UMTS-Flatrates vermutlich noch zu teuer, um nur für diesen Zweck eine anzuschaffen, aber es wird nicht lange dauern, bis sich das ändert. (Auf jeden Fall nicht bis 2015, und auch auf jeden Fall schneller als die Zeit, die DAB bisher benötigt hat, um sich NICHT durchzusetzen). Gruß Martin
Mai 5, 200916 j DAB in der Schweiz Der Elektronik Handel in der Schweiz kauft aktuell in großen Mengen DAB Radios ein mit dem Hinweis, dass es in der Schweiz eingeführt wird. Die Qualität ist dann schon um einiges besser. Die deutschen Grenzgebiete werden da sicherlich auch von profitieren können.
Mai 5, 200916 j Heutzutage sind UMTS-Flatrates vermutlich noch zu teuer, um nur für diesen Zweck eine anzuschaffen, aber es wird nicht lange dauern, bis sich das ändert. Technisch sind die Netze so weit "Webradio" von anderem Traffic zu unterscheiden, es sind also durchaus Webradio-fokussierte Vertraege, die KEINE Internet-Flat beinhalten vorstellbar. Bleibt abzuwarten, ob die deutschen Netzbetreiber das wollen oder nicht... vermutlich eher nicht ;)
Mai 11, 200916 j ehrlich ... der Trend geht zu kostenguenstigeren Infrastrukturen... ich koennte mir vorstellen, dass DAB nicht lange ueberlebt.... also DAB, in das in den letzten 10 jahren ein paar hundert millionen euro versenkt wurden, ohne dass seine akzeptanz jemals über den kleinen kreis der radio-tech-freaks hinausgekommen wäre, wird anstaltsintern schon lange übersetzt mit Dead And Buried
Mai 11, 200916 j Ihr müsst auch bedenken wie viele Leute nicht die Sender hören wollen die überall empfangbar sind und dass hier wahrscheinlich zwar der Anteil der Gegner höher aber nicht unbedingt repräsentativ ist. Demnach ist es schon verständlich, dass diese Sender deutlich besser empfangbar sind als andere, die keine so große Zielgruppe haben. Das ist zwar schade, aber lässt sich auch nur schwer ändern, vor allem wenn man größere Ballungsgebiete verlässt. Ich persönlich höre schon lange kein Radio mehr im Auto, mit Ausnahme der Staumeldung und evtl. der Nachrichten, die ich aber auch nicht jede halbe Stunde nochmal vorgekaut bekommen muss...
Mai 11, 200916 j Auch ohne Christoph ist DLR auf jeden Fall einer der informativsten Sender mit breitgestreutem Informationsgehalt. UND sie leisten sich eigene Musikredakteure. Kann ich gar nicht genug betonen, wie wohltuend die intelligenten Musikbeiträge sind. DLF ist halt DLR ohne Musik aber plus Aktiengeschwalle, da habe ich nach einer halben Stunde das Gefühl, breitgequatscht zu sein. Das passiert mir hier im Forum schon oft genug, daher also DLR... Leider aber, wie schon mal gesagt, nicht flächendeckend in guter Qualität im Auto zu empfangen. Wenn ich mal einen guten DAB-Receiver schiesse... danke, danke! Ihr müsst auch bedenken wie viele Leute nicht die Sender hören wollen die überall empfangbar sind und dass hier wahrscheinlich zwar der Anteil der Gegner höher aber nicht unbedingt repräsentativ ist. Demnach ist es schon verständlich, dass diese Sender deutlich besser empfangbar sind als andere, die keine so große Zielgruppe haben. Das ist zwar schade, aber lässt sich auch nur schwer ändern, vor allem wenn man größere Ballungsgebiete verlässt. Ich persönlich höre schon lange kein Radio mehr im Auto, mit Ausnahme der Staumeldung und evtl. der Nachrichten, die ich aber auch nicht jede halbe Stunde nochmal vorgekaut bekommen muss... nee, da hat der hansp schon recht: die schwache sendeleistung z.b. der frequenzen für den deutschlandfunk und das deutschlandradio kultur hat damit zu tun, dass man rücksicht auf die nachbarn auf der frequenzskala nehmen muss. wenn du, wie beispielsweise der DLF hier in wiesbaden/mainz, die 103,7 zugewiesen bekommst, dann nur mit 'ner sehr rachitischen sendeleistung, weil links (103,4) und rechts(103,9) davon schon andere sender senden, die man nicht beeinträchtigen darf. die sendeleistung ist im zuteilungsbescheid der bundesnetzagentur festgeschrieben und wenn man sie überschreitet, wird's teuer...
Mai 12, 200916 j ...radio eins... ...werd aber demnächst die Webstream Qualität prüfen... au manno ...radio eins hat nur nen 45k Stream, der im direkten Vergleich (gestern probiert) zu UKW ganz schön bescheiden klingt...aber ich werd's dann wohl in Zukunft ertragen müssen... danke Pr***com
Mai 12, 200916 j ...oups...45k is wirklich ein wenig dünn.... und aus dem dvb-geschäft sind sie ja auch ausgestiegen... musste wohl umziehen...
Mai 12, 200916 j ...radio eins... musste wohl umziehen... ja, das wär nicht mal die allerschlechteste Lösung Das ärgerliche ist ja, dass sowas (und wenns 70% der Qualität hätte) in der hiesigen Region keiner zu Stande bringt ... naja ... ne Satellitenantenne wäre noch ne Notlösung, wenn ich's ohne den Sender nicht mehr aus halte... der Stream jedenfalls ist zwar hörbar aber keinesfalls "genießbar"
Mai 12, 200916 j ...naja - im hier ja schon mehr oder weniger tot gesagten dab gibts radio eins auch... und kabel - aber da sind nur drei frequenzen angegeben - andere nicht angegebene seien wohl zu erfragen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.