Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
  • Beliebter Beitrag

technische Daten 9-3 I 1998-2002

 

Antriebe:

 

Saugmotoren:

 

B 234i 2,3i 150 PS bei 5500 U/min (Restbestände aus 900II Produktion)

212 Nm bei 3800 U/min

0-100 = 10 sec

V – max 204 Km/h

 

B 204I 2,0i 131 PS bei 6100 U/min

177 Nm bei 4300 U/min

0-100 = 11 sec (13 sec Automatik)

V – max 200 Km/h

 

Turbomotoren Trionic 5 (T5):

(rote DI-Box)

 

B 204 E 2,0 turbo (LPT) 154 PS bei 5500 U/min

219 Nm bei 3600 U/min

0-100 = 8,8 sec (10,4 Automatik)

V - max 210 km/h (205Km/h)

Turbolader: Garrett TB2569 max. Ladedruck 0,4 bar

Verbrauchsdurchschnitt 9,4 L

 

B 204L 2,0 Turbo (FPT) 185 PS bei 5500 U/min

263 Nm bei 2100 U/min (Automatik 230 Nm bei 2000 U/min)

0-100 = 8,0 sec (8,5)

V - max 230 km/h (230 Km/h)

Garrett TB2569 max. Ladedruck 0,73 bar

 

B 204R 2,0 Turbo (HOT) 200 PS bei 5500 U/min

280 Nm bei 2200 U/min

0-100 = 7,3 sec

V - max 235 km/h

Garrett TB2569 (Modifizierte Wastegate –Dose) max. Ladedruck 1,0 bar

 

 

Turbomotoren Trionic 7 (T7) ab MJ 2001:

(schwarze DI-Box)

 

B 205E 2,0 turbo (LPT) 150 PS bei 5500 U/min

240 Nm bei 2500 U/min (240 Nm Automatik)

0-100 = 8,5 sec (10,0 sec Automatik)

V - max 215 km/h (210 Automatik)

Garret GT1752 max. Ladedruck 0,4 bar

Verbrauchsdurchschnitt 8,5 L (10.2 L)

 

B 205L 2,0 Turbo (FPT) 185 PS bei 5500 U/min

263 Nm bei 2100 U/min (Automatik 250 Nm bei 1900)

0-100 = 8 sec (9,5 sec)

V - max 230 km/h (225km/h)

Garret GT1752 max. Ladedruck 0,79 bar( 0,63 bar)

Verbrauchsdurchschnitt 8,8 L (10,1 L)

 

B 205R 2,0 Turbo (HOT) AERO 205 PS

280 Nm bei 2200 U/min (250 Nm Automatik)

0-100 = 7,3 sec (9,0 sec Automatik)

V - max 230 km/h (230 km/h Automatik)

MHI TD04HL-15T-5 max. Ladedruck 1,0 bar

Verbrauchsdurchschnitt 9,0 L (10,0 L)

 

B 235R 2,3 Turbo Viggen (HOT) 225 bei 5000 U/min / 230 PS bei 5500 U/min

342 / 350 Nm bei 2500 U/min

0-100 = 7,3 / 6,8 sec V - Max 250 km/h

MHI TD04HL-15T-5 max. Ladedruck 1,08 bar

 

Dieselmotoren:

MJ -2001

D 223L 2,2 Turbodiesel 115 PS bei 4300 U/min

260 Nm bei 1800 U/min

0-100 = 10,9 sec

V – max 200 Km/h

Garret 454229-2 max. Ladedruck 0,9 bar

Verbrauchsdurchschnitt 6,6 L, CO-2 178,2 g/km

 

MJ 2001-

D 223L 2,2 Turbodiesel 125 PS bei 4000 U/min

280 Nm 1500 U/min

0-100 =10,5 sec

V – max 200 Km/h

Garret GT1849VNT max. Ladedruck 0,9 bar

Verbrauchsdurchschnitt 6,2 L, CO-2 164g/km

 

Ventilantrieb: bei allen Motoren über Endloskette (incl. Diesel)

 

Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe / 4-Gang Automatik

Frontantrieb

 

Karosserievarianten:

5türige Limousine (Heckklappe)

3türiges Coupè (Heckklappe)

Cabriolet

 

Maße: L: 4628-4640 B: 1711 H: 1415-1427 mm (1422-1410 Cabriolet)

Radstand: 2605 mm

Gewichte: 1295-1580 Kg

 

Exterior:

Sport Package (größere Stoßstangen und Schwellerleisten) zuerst beim 200 PS 1999 9-3

ab MJ 2000 bekamen alle SE Modelle den Karosserie Kit

Der Aero bekam ab MJ 2001 das Aerodynamik-Paket (Stoßstangen und Schwellerleisten) vom Viggen

Beim Cabrio ab MJ 2002 Frontscheibenrahmen in Wagenfarbe

 

Interieur:

ab MJ2002 (letztes Modeljahr) Ledertürverkleidungen

und teilweise Aerositze in den 110KW Modellen

 

CW-Wert 0,34 Coupe (Viggen 0,31)

 

Zündung: DI-Box (Direct Ignition)

Besonderheit von Saab, die Turbomotoren haben eine Zündbox,

jede Zündkerze hat eine eigene Spule.

Nach langer Lebensdauer oft Ursache für Zündprobleme.

B204 Motoren: Trionic T5 (rote Zündbox), Emmisionsklasse D3 (Euro2)

ab MJ 2001 B205 Motoren T7 (schwarze Zündbox) Emmisionsklasse D4 (Euro3)

 

Zündkerzen: Saab empfehlt NGK

 

Cabrio: Das viersitzige Stoffdachcabrio hat gegenüber Wettbewerbern eine schlechtere Karosseriesteifigkeit.

Positiv sind mehrlagiges Verdeck und beheizte Glasheckscheibe.

 

Ölschlamm Problem: In ungünstigen Fällen, Kurzstrecke, lange Ölwechselintervalle,

können Ruß-/kohleähnliche Partikel das Ölsieb verstopfen.

Betrifft hauptsächlich T7 Fahrzeuge.

Es gab vereinzelt Motorschäden.

Von Saab gibt es die Anweisung, nach Ablassen von Motoröl mit einem

Schweißdraht nach Partikel zu suchen.

Gewissheit bringt jedoch nur der Abbau der Ölwanne und Sichtkontrolle des Ölsiebes.

 

Bordcomputer wird über SID angezeigt. Je nach Ausstattung SID 1,

zeigt neben Radiosendern u. a. RDS Text,

Außentemperatur Uhrzeit Durchschnittsgeschwindigkeit und Verbrauch an

SID 2 hat zusätzlich Reichweite und Verbrauchsanzeige.

 

Sicherheit: 2 Airbags vorne, 2 in den Sitzen, aktive Kopfstützen vo.

ABS, kein ESP.

TCS nur beim Aero/Viggen

 

Tuning: Die Turbomotoren eignen sich zum Tunen.

Mit geänderter Software, die ab Trionic T7 über OBD aufgespielt,

wird die Kennlinie des Ladedruckes angehoben.

Bei Fahrzeugen mit T5 muß das Steuergerät getauscht werden.

Haustuner von Saab ist Fa. Hirsch in der Schweiz.

Weitere Tuninganbieter: BSR, Maptun, Speedparts, u.A.

 

Abkürzungen:

LPT = Low Pressure Turbo

FPT = High Pressure Turbo

HOT = High Output Turbo

SID = Saab Information Display (Bordcomputeranzeige)

EPC = electronic parts catalog (Ersatzteil CD/DVD)

WIS = Werkstatt Information System (Digitales Werkstatthandbuch)

 

Fahrzeugidentifikation anhand der Fahrgestellnummer:

 

Pos. VIN Bedeutung

 

1 Y = Nordeuropa

2 S = Schweden

3 3 = Hersteller Saab

4 D = Modell 900/9-3

 

5 A-F = SRS, deutscher Markt alle 9-3 mit 2 Front- und 2 Seitenairbags

 

6 3-7 = 3- 3-türig 5 - 5-türig 7 - Cabriolet

 

7 5/8 = 5=Schaltgetriebe, 8 = Automatik

 

8 B-T = Motortyp: B: B234i C: B205E D: D223L G: B235R H: B205L

J: B204i K: B205R N: B204 L P: B204R T: B204E

 

9 0–9/X = Kontrollziffer

 

10 W-3 = Modelljahr W: 1998 X: 1999 Y: 2000

1: 2001 2: 2002 3: 2003

 

11 1-7 = Herstellungsort: 2: Trollhättan, Schweden 7: Nystad, Finnland (Cabrio)

9: Trollhättan, Schweden

 

12 000001-999999 = laufende Produktionsnummern

  • Autor

technische Daten 900 II 7/1993 – 2/1998

 

Antriebe:

 

4 Zyl. Saugmotoren:

 

B206i 2,0i 98 KW (133 PS) bei 6100 min-1

180Nm bei 4,300 min-1

V – max 200 Km/h (ohne Ausgleichwellen, bis 1994 verbaut)

 

B 204i 2,0i 96 KW (130,5 PS) bei 6100 min-1

177 Nm bei 4300 min-1

0-100 = 11 sec (13 sec Automatik)

V – max 200 Km/h

 

B 234i 2,3i 110 KW (150 PS) bei 5700 min-1

210 Nm bei 4300 min-1

0-100 = 10 sec

V – max 204 Km/h

 

6 Zyl. Saugmotor:

 

B 258i 2,5i V6 135 KW (170 PS) bei 5900 min-1

277 Nm bei 4200 min-1

 

(wurde von Saab mitentwickelt, u.a. DI-Zündung

weitgehend baugleich mit dem C25XE/X25XE Motor in Opel Vectra/Calibra,

Ventiltrieb über Zahnriemen)

 

4 Zyl. Turbomotoren Trionic 5 (T5):

 

B 204L 2,0 Turbo (FPT) 136 KW (185 PS) bei 5500 min-1 (Automatik 5750 min-1)

263 Nm bei 2100 min-1 (Automatik 230 Nm bei 2000 min-1)

0-100 = 8,0 sec (8,5)

V - max 240 km/h (230 Km/h)

Garrett TB2569 Turbolader

 

 

Ventilantrieb: bei allen 4 Zyl. Motoren über Endloskette

2 Ausgleichwellen (Ausnahme B206i)

 

Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe / 4-Gang Automatik

Frontantrieb

 

Karosserievarianten:

5türige Limousine (Heckklappe)

3türiges Coupè (Heckklappe)

Cabriolet

 

Sonstige Daten wie 9-3 (I)

ausser:

 

kein Diesel verfügbar

 

keine Seitenairbags

keine aktiven Kopfstützen

 

Cabrio: Verdeck elektrisch betätigt

 

Sensonic-Getriebe

 

Kupplungsbetätigung über Seil (letztes Baujahr bekam hydraulische Betätigung wie 9-3)

 

 

Sondermodelle:

 

Talladega 900 S

900 RS Sport (Recaro-Sitze, 136 KW Motorisierung, 245/17" Bereifung)

Yellow Mellow (150 stk. bei Rinnspeed umgebaut, Monte Carlo Gelb, 17" Alufelgen, Sportfahrwerk )

Deauville Limited Edition

 

B 205L 2,0 Turbo (FPT) 185 PS

280 Nm bei 1800 U/min

0-100 = 7,3 sec

V - max 235 km/h

Garret GT1752

 

und bei was bist du dir nicht genau sicher?? :biggrin:

@Nightcruiser

Sehr sehr schön! Magst Du mir einen Gefallen tun und deinen Text via copy/paste in die KB posten? Wenn ich deinen Beitrag verschiebe, kann keiner mehr posten. Daher würde ich es begrüßen wenn Du das selber per copy/paste dort postest, da sonst ich als "Urheber" dort auftauche......und das schmücken mit fremden Federn liegt mir nicht so.:smile:

  • Autor

Kaufberatung Saab (Typ YS3D) 900 II 1993 -1998 + 9-3 I 1998-2002

Plus:

günstig in der Anschaffung, relativ selten im Strassenverkehr

Robuste Benzin-Motoren, Laufleistungen über 200tkm möglich

Vierzylinder mit langlebiger Steuerkette

Frontantrieb, gutmütige Fahreigenschaften

Gute Sitze, hohe Sicherheitsstandards, E10-fähig

Gute Grundausstattungen

 

Minus:

Verschleißteile teuer (etwa MB Niveau)

Ersatzteile teuer (über MB Niveau)

günstiger bei Online-Teileversendern (z.B. Skandix, Skanimport)

Gebrauchtteile rar

Ramponiertes Image durch Firmenbankrott..

 

Motoren:

Robuste Motoren, Laufleistungen über 200tkm möglich

Sechszylinder mit Zahnriemen, Wechselintervalle beachten

(V6 nur im 900 II verbaut)

 

Verbrauch: (natürlich je nach Fahrweise)

Turbos im Durschnitt ca. 10L (8L ggf. möglich)

4 Zyl Sauger auch um ca. 11L

V6 um ca. 12L

Diesel ca. 8L (6L ggf. möglich)

 

Komfort:

Sitzheizung, Scheinwerferwischer, beheizte ASP

Cabrio mehrlagiges Verdeck mit heizbarer Glasheckscheibe

z.T. Funk-ZV

 

Karosserievarianten:

3 oder 5 türige Limousine

Cabriolet (4 Sitzplätze)

 

Änderungen beim Modellwechsel von 900 II zum 9³ (MJ 1998)

optisch: Heckklappe und hi. Kennzeichen zwischen den Heckleuchten, breitere Streben am Kühlergrill

Seitenairbags in den vorderen Sitzen, Aktive Kopfstützen vo.

Kupplungsbetätigung bis MJ 1998 mit Seilzug (schwerer zu betätigen) anschließend 1998 Hydraulisch

Cabrio-Heckscheibe grösser, Zentralgriff. Verdeck hydraulisch betätigt (beim 900 II Elektrisch)

Laut Saab über 100 technische Detailänderungen/Verbesserungen beim 9³

 

Mögliche Mängel an Saab 900II / 9³ I Gebrauchtwagen:

neben den allgemeinen Mängeln wie bei anderen gebrauchten PKW:

 

Ölverlust, Lagerschaden am Turbo und/oder zu wenig Ladedruck

def. Zylinderkopfdichtung, undichte Schläuche

 

Mängel in der Fahrzeugelektrik (z.B. Wegfahrsperre, Klimaautomatik)

 

DI Box, am besten (gebrauchte) funktionstüchtige Ersatzbox beschaffen,

zum Fehler Eingrenzen bei Störungen und zur Reserve

 

Schwammiges Fahrwerk durch ausgeschlagene Fahrwerksbuchsen

und/oder verschlissene Stoßdämpfer

 

SID und Klimadisplay Pixelausfälle (SID=Bordcomputer,

Reparatur ab ca. 85 € bei http://www.pixelfehler-behebung.de )

 

Rost an Stoßdämpfer-Gehäuse vo., Radlager im Federbein integriert,

Austausch sehr teuer. Reparaturbleche (Hülse) zum Aufschweißen lieferbar.

 

Rost am/im Scheibenrahmen der Windschutzscheibe

 

Rost an den hinteren Federtellern

 

Cabrios:

Komplexe Verdecksteuerung, anfänglich schwach dimensionierte Mechanik.

Schwachpunkt Hauptsächlich Verdeckdeckelmechanik.

Beim Kauf sollte sich das Verdeck einwandfrei betätigen lassen.

 

Rost unter den Gummi-Scheibeneinfassungen der hinteren Seitenscheiben beim Cabrio

 

Von Vorteil ist, wenn:

Wartungsnachweise vorhanden, Werksvorgabe Ölwechsel alle 20tkm

 

Originalradio eingebaut/mitgegeben (beim 900II Code erforderlich)

 

Saab 900II MJ nach ’95 bevorzugen, die frühen ’93-’94 Modelljahre litten unter einen schlechten Ruf,

wurden bei Werkstattaufenthalten in Vertragswerkstätten nachgebessert.

Vordere Bremsen wurden nach ‘94 verbessert.

 

Wie bei allen Herstellern gilt, die letztgebauten Modelljahre haben die ausgereifteste Technik :smile:

der b204r wurde im 9-3 aero verbaut???:confused::confused:
  • Autor
war quasi der Aero-Vorgänger, "Sport Package"
  • 3 Wochen später...
nicht sicher wegen der Daten vom B205L...

 

weisst du jetzt schon mehr??

laut haynes:

 

b205L:

schalter: 136kw, 185ps @ 5500rpm/ 263nm @ 2100rpm

automatik: 136km, 185ps @ 5500rpm/ 250nm @ 1900rpm

Wenn Ihr was für die Knowlegdebase zusammenhabt, bitte PN, ok ? Ich schau hier nicht regelmaessig rein..
  • 6 Monate später...
technische Daten 9-3 I 1998-2002

 

Zündung: Besonderheit von Saab, die Turbomotoren haben eine Zündbox,

jede Zündkerze hat eine eigene Spule.

Nach langer Lebensdauer oft Ursache für Zündprobleme.

B204 Motoren: Trionic T5 (rote Zündbox), Emmisionsklasse D3 (Euro2)

ab MJ 2001 B205 Motoren T7 (schwarze Zündbox) Emmisionsklasse D4 (Euro3)

 

Als Ergänzung dieses super informativem Beitrags :top::

 

Zündung B204i (Sauger)

 

Zündverteiler mit Bosch Motronic 2.10.3

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.