Veröffentlicht Juni 29, 200916 j Das serienmässige Fahrwerk meines 1.8 t Vector Cabrios mit 16"-Felgen ist für meinen Geschmack definitiv zu hart abgestimmt, während es gleichzeitig sportliche Qualitäten bietet, die ich bei weitem nicht ausschöpfe. Was tun? Meine Recherche nach Komfortfedern/-stossdämpfern bei den bekannten Namen bleiben ergebnislos: Keine Nachfrage, folglich kein Angebot. Ein individueller Umbau durch einen Fahrwerksspezialisten wäre wegen der dadurch notwendigen, aufwendigen Abstimmungsarbeiten finanziell nicht tragbar. Grosser Aufwand mit geringer Wirkung wäre ein Rückbau der Bremsanlage, um für 15"-Felgen Platz zu machen. Den Reifenluftdruck fahre ich bereits am untersten Limit. Airride-Systeme dienen nur der Show, bieten aber keine Komfortverbesserung. Einzige Möglichkeit, die Experten und mir noch einfällt, wäre ein Umbau auf das Fahrwerk einer anderen, komfortabler abgestimmten 9-3 Version. Und nun kommt das Forum ins Spiel: Sind irgendwem von Euch Unterschiede bzgl. Federungskomfort zwischen verschiedenen 9-3 Versionen/Baujahren aufgefallen? Wie siehts mit den Amerika-Versionen aus? Hat schon jemand den Cadillac BLS zur Probe gefahren? Für Hinweise dankbar Der Schwedenkönig PS: Ich möchte diesen Thread nicht für eine sinnlose Diskussion meiner persönlichen Vorlieben vergeudet sehen. Nehmt bitte einfach hin, daß sich unter Saabfahrern Individualisten befinden, die sich auch bzgl. Fahrwerk vom Mainstream (tiefer/breiter/härter) abweichende Wünsche erlauben. Und wens interessiert: Bin durch französische Schwebeware automotiv sozialisiert, mir ist also nicht zu helfen.
Juni 29, 200916 j Was weicheres als Vectorfahrwerk in Verbindung mit 16" gibt es nicht. - Kleiner Felgen gehen wegen der Bremsen nicht und kleine Bremsen wären auf Grund des Fahrzeuggewichtes auch nicht ratsam. - Im Zubehörmarkt erhältliche Stoßdämpfer sind nur in Serie oder härter verfügbar. - Cadillac scheidet aus, da die Federn vom Cabrio anders als von der Limo sind. - US Cabrios haben die gleichen Fahrwerke - Ältere Federn gibt es nicht mehr. In den Ersatzteillisten wird immer auf die aktuell erhältliche Feder verwiesen. Die alten Teilenummern werden nicht weiter hergestellt - Für das Cabrio gibt es nur 2 Typen Federn Normal (Vector/Linear) und Sport (Aero/Special Edition)
Juni 29, 200916 j Fahrwerksunterschiede Sind irgendwem von Euch Unterschiede bzgl. Federungskomfort zwischen verschiedenen 9-3 Versionen/Baujahren aufgefallen? ja, auf dem 2008er SC fahre ich das Aerofahrwerk, das ich für wesentlich komfortabler halte, auch wenn es natürlich selbst nicht gerade ultraweich ist. unser 2008er CV ist wie Deiner ein Vector, wir finden es zwar nicht zu hart oder zu sportlich, aber ich ahne schon, was Du meinst, es ist ruppiger als der Aero. hth w.
Juni 29, 200916 j Nur ein Hinweis: für Komfortverhalten sind die Stossdämpfer wesentlich entscheidender als die Federhärte.
Juni 29, 200916 j Die Stabilisatoren in den SAAB sind auch meist recht straf. Hier lässt sich viel rausholen, aber hier wird dann sicher eine TÜV Einzelabnahme fällig, genauso wie bei den Federn. Man könnte versuchen herauszufinden welche Stoßdämpfer in das Auto passen, die weicher abgestimmt sind (Fiat Chroma, Opel Vectra C oder Cadillac BLS). Muss sicher für vorne und hinten getrennt getan werden. (Opel HA gehen definitiv nicht)
Juni 29, 200916 j Ich hab ne Idee: der Freadstarter tauscht einfach sein Tür- und Dachmangelauto gegen meine Taxe.Die ist zwar kein Hydropneumant, aber nicht wesentlich unkomfortabler.
Juni 30, 200916 j ...daß sich unter Saabfahrern Individualisten befinden, die sich auch bzgl. Fahrwerk vom Mainstream (tiefer/breiter/härter) abweichende Wünsche erlauben... Zum Glück ist die TBH Fraktion unter Saabfahrern eher dünn vertreten... Zum Komfortvergleich: ich finde den 9.3-III schon komfortabler als den 9.3-I. Das kann entweder an den "Wohnzimmersesseln" des Neuen liegen - oder an der Klapperkarosserie des Alten LG Martin
Juni 30, 200916 j Autor Ich hab ne Idee: der Freadstarter tauscht einfach sein Tür- und Dachmangelauto gegen meine Taxe.Die ist zwar kein Hydropneumant, aber nicht wesentlich unkomfortabler. Mein Espace tuts ebenso. Der ist trotz wesentlich höherer Motorleistung (241 PS), höheren Schwerpunktes und grösserer Nutzlastspreizung signifikant komfortabler als mein tiefbauendes 150 PS Saabrio. Es geht also auch anders (sogar ohne HP).
Juni 30, 200916 j Autor ja, auf dem 2008er SC fahre ich das Aerofahrwerk, das ich für wesentlich komfortabler halte, auch wenn es natürlich selbst nicht gerade ultraweich ist. unser 2008er CV ist wie Deiner ein Vector, wir finden es zwar nicht zu hart oder zu sportlich, aber ich ahne schon, was Du meinst, es ist ruppiger als der Aero. hth w. E C H T ? ? ? Das Aero-Fahrwerk ist weicher als das vom Vector ? ? ? Sauerei, wenn ich das bloss vorher gewusst hätte. Welchen Reifenquerschnitt fährt Du denn jeweils auf Aero bzw. Vector? DSK
Juni 30, 200916 j welche Reifen E C H T ? ? ? Das Aero-Fahrwerk ist weicher als das vom Vector ? ? ? Sauerei, wenn ich das bloss vorher gewusst hätte. Welchen Reifenquerschnitt fährt Du denn jeweils auf Aero bzw. Vector? DSK 225/45R17 auf dem Cab 235/45R17 auf dem Lieferwagen
Juni 30, 200916 j Mitglied Sind irgendwem von Euch Unterschiede bzgl. Federungskomfort zwischen verschiedenen 9-3 Versionen/Baujahren aufgefallen? unser 2008er CV ist wie Deiner ein Vector, wir finden es zwar nicht zu hart oder zu sportlich, aber ich ahne schon, was Du meinst, es ist ruppiger als der Aero. hth w. fahre den CV aus 2006 der fährt wie ne sänfte verglichen mit dem '97er mellow yellow
Juli 1, 200916 j Autor Sachs Nivomat Ha! Eine erste, konkrete Spur zu einer vielleicht realisierbaren Möglichkeit: Sachs Nivomat, das sind selbstnivellierende Stossdämpfer, konstruiert und angeboten zum Zweck der Niveauregulierung. Falls ich das Diagramm der Federkennlinien auf Seite 7 von http://www.sachs.fr/owx_medien/8/503.pdf richtig lese, so sollte das leer Fahrzeug mit Nivomat weicher federn als mit Standardstossdämpfern. Da diese Dämpfer beim Einbau "an die Fahrzeughöhe angepasst" werden müssen, lässt sich vielleicht sogar eine kleine Erhöhung der Bodenfreiheit herausschinden. Entsprechende Anfrage an Sachs unterwex, auch, um herauszufinden, obs das ebenso für die Vorderachse gibt. Was meinen die Cheftechniker dazu? Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
Juli 1, 200916 j Soetwas gibt es auch von Koni - FSD Dämpfer. Aber die sind nicht für das Cabrio zugelassen.
Juli 1, 200916 j Autor Soetwas gibt es auch von Koni - FSD Dämpfer. Aber die sind nicht für das Cabrio zugelassen. Danke für den wertvollen Hinweis! Laut Koni Homepage für Cabrio ab MJ 08 zugelassen. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
Juli 1, 200916 j ....so sollte das leer Fahrzeug mit Nivomat weicher federn als mit Standardstossdämpfern... Es federt nicht weicher, sondern härter mit Nivomat. Deshalb werden weichere Federn eingebaut, um das zu kompensieren. Möglich wäre also Nivomat-Federn mit Standard-Dämpfern zu nehmen. Wobei das bei voller Zuladung Probleme geben dürfte. Wie schon vorher geschrieben: Dämpfer können grundsätzlich mehr zum Komfort beitragen als Federn ( wenn man Schaukelei mag...)
Juli 1, 200916 j Autor Es federt nicht weicher, sondern härter mit Nivomat. Deshalb werden weichere Federn eingebaut, um das zu kompensieren. Möglich wäre also Nivomat-Federn mit Standard-Dämpfern zu nehmen. Wobei das bei voller Zuladung Probleme geben dürfte. Wie schon vorher geschrieben: Dämpfer können grundsätzlich mehr zum Komfort beitragen als Federn ( wenn man Schaukelei mag...) Hallo Tina, Auf der Sachs-Homepage ist nur von Nivomat-Dämpfern, nicht von -Federn die Rede. Hast Du nähere Infos zu den Federn? Während diverse VW/Audis ihre ungesunde Härte imho tatsächlich aus ihrer teilweise geradezu grotesken Überdämpfung beziehen, bin ich mir diesbzgl. bei meinem 9-3 nicht so sicher. Mir kommt die Dämpfung nämlich ganz ok vor. Weicher kann allerdings nie schaden. Ein Poster in einem Audi-Forum ist übrigens ganz begeistert davon, wie die Koni FSD seinem A3 das Hoppeln abgewöhnten. (Und der A3 hoppelt wirklich fürchterlich, wie ich kürzlich anhand eines Mietwagens feststellen musste) Er beschwert sich auch über eine mit dem Umbau einhergegangene Höherlegung um ca. 1,0-1,5 cm. Das käme mir ja sehr entgegen! ;-) Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
Juli 1, 200916 j ...Auf der Sachs-Homepage ist nur von Nivomat-Dämpfern, nicht von -Federn die Rede. Hast Du nähere Infos zu den Federn?.. Das Thema Nivomat haben wir vor einigen Wochen hier durchdiskutiert. Schau mal mit der Suchfunktion nach. Fakt ist, dass es Nivomat ab Werk nur mit weicheren Federn gibt. Sollten auch als Nivomat-Federn im Handel sein. Ob sie den Wagen leicht höher stellen, weiss ich nicht. Wäre aber unwahrscheinlich, weil das ja Aufgabe der Nivo-Dämpfer ist.
Juli 1, 200916 j Zum Glück ist die TBH Fraktion unter Saabfahrern eher dünn vertreten... Bei sowas schaudert es mich :eek: http://www.autoscout24.ch/BigImages/601/43/6014388-1.jpg
Juli 1, 200916 j Autor Das Thema Nivomat haben wir vor einigen Wochen hier durchdiskutiert. Schau mal mit der Suchfunktion nach. Fakt ist, dass es Nivomat ab Werk nur mit weicheren Federn gibt. Sollten auch als Nivomat-Federn im Handel sein. Ob sie den Wagen leicht höher stellen, weiss ich nicht. Wäre aber unwahrscheinlich, weil das ja Aufgabe der Nivo-Dämpfer ist. Hallo Tina, Danke für den Hinweis! Nach Studium des alten Threads, sowie der aktuellen Infos auf http://www.sachs.fr/owx_medien/8/503.pdf scheint mir klar, daß es sich bei dem heute unter dem Namen "Nivomat" von Sachs angebotenen Nachrüststoßdämpfer um etwa völlig anderes handelt als um die von Saab für den 9-5 angebotene Niveauregulierung gleichen Namens. Das aktuelle System beinhaltet keine Feder, keinen Luftbalg und sollte laut Kennlinie im Leerzustand des Fahrzeugs weicher dämpfen. Erhoffe mir weiteren Aufschluss durch die hoffentlich bald erfolgende Beantwortung meiner Fragen durch Sachs. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
Juli 1, 200916 j Autor Koni FSD Prompte und freundliche Auskunft von Koni: "Die FSD-Dämpfer stellen sich, je nach Fahrweise und Untergrund, selbstständig ein. Sie können härter als die Sportdämpfer aber auch weicher als Seriendämpfer sein, je nachdem wo/wie Sie fahren." Das wäre ja wert, ausprobiert zu werden. Mal sehen, was Sachs antwortet. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
Juli 1, 200916 j Danke für den wertvollen Hinweis! Laut Koni Homepage für Cabrio ab MJ 08 zugelassen. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig Oh, das ist neu . Bisher waren die nur für Limo und Kombi.
Juli 1, 200916 j ...Das aktuelle System beinhaltet keine Feder, keinen Luftbalg und sollte laut Kennlinie im Leerzustand des Fahrzeugs weicher dämpfen... Feder ist schon dabei, allerdings weicher als Serie. ..."Die FSD-Dämpfer stellen sich, je nach Fahrweise und Untergrund, selbstständig ein. Sie können härter als die Sportdämpfer aber auch weicher als Seriendämpfer sein, je nachdem wo/wie Sie fahren." Das klingt ja wie das Ei des Kolumbus. Bisher haben die adaptiven Systeme viel Elektronik und sehr schnelle Ventile gebraucht. Und entsprechend Euros um sie zu bezahlen...
März 22, 201015 j Autor Auf "vielfachen" Wunsch eine kurze Zusammenfassung des aktuellen Standes: Individueller Fahrwerksumbau (Feder, Stoßdämpfer, Stabis etc.) praktisch nicht realisierbar. Komfortstossdämpfer werden zur Zeit nur von Koni angeboten ("FSD") Habe die Koni FSD eingebaut und bilde mir nach anfänglicher Enttäuschung ein, daß sich mittlerweile tatsächlich ein geschmeidigeres Fahrgefühl eingestellt hat. Drauf schwören würde ich allerdings nicht. Wäre interessant, einmal ein ansonsten identes Serienmodell zum Vergleich zu fahren. Umbau auf Fahrwerk vom 9-3X lasse ich gerade auf Realisierbarkeit prüfen. Laut Testberichten soll der hochgestellte Kombi weicher federn als die Standardversion. Die erhöhte Bodenfreiheit wäre mir ein willkommener Zusatzeffekt, nicht nur in puncto Optik sondern auch wegen der Vorteile auf Feldwegen und im Schnee. Eine kürzliche unternommene Probefahrt war allerdings ernüchternd. Das Ding fuhr sich holpriger als meins. Allerdings war es mit 18"-Felgen (ein absolutes Nono!) ausgerüstet. Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, daß auch diese Option ausfallen wird. Nebenbemerkung: Die Hinterachse des Kombis arbeitet ziemlich geräuschvoll. Rückbau auf 15"-Bremse: Technisch möglich, nicht allzu teuer und sogar schon im Brief eingetragen. Würde kleinere Felgen und damit einen höheren Reifenquerschnitt (65 statt 55) ermöglichen). Wegen der Sicherheit mache ich mir wenig Sorgen, schliesslich war diese Bremse bis zum Facelift auch gut genug. Komfortable Reifen: Natürlich werde ich beim nächsten Reifenkauf besonders auf den Abrollkomfort der schwarzen Rundlinge achten. Leider wird der Abrollkomfort bei den Reifentests nicht mehr angegeben, aber ich denke, daß man aus den Angaben zu Geräuschentwicklung und zur "Sportlichkeit" gewisse Rückschlüsse ziehen kann. Niedriger Reifenluftdruck: Die am leichtesten zu realisierende Maßnahme: Den Reifenluftdruck immer am untersten Limit fahren. Erhöht Komfort, Benzinverbrauch und Reifenabnutzung minimal. Werde wieder berichten, falls sich was Neues tun sollte. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
März 22, 201015 j Den Reifenluftdruck immer am untersten Limit fahren. Erhöht Komfort, Benzinverbrauch und Reifenabnutzung minimal. ...das wage ich zu bezweifeln!! weniger luft= erhöhter Rollwiderstand=höherer Verschleiß! Am Besten mal mit dem Fahrrad probieren!
März 23, 201015 j Autor ...das wage ich zu bezweifeln!! weniger luft= erhöhter Rollwiderstand=höherer Verschleiß! Sagte ich ja.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.