Veröffentlicht September 8, 200915 j Moin Moin, ich möchte die Lambdasonden in meinem 9-3 erneuern. Auf der Suche nach den passenden Teilen stolper ich über so zahlreiche und unterschiedliche ANgebote, dass ich den Durchblick verliere. Dir Original-Sonden sind sehr teuer. Dann gibt es aber zahlreiche "Universal"-Sonden, mal mit und mal ohne Heizung. Die kommen auch ohne Saab-spezigischen Stecker daher, einfach Kabel abschneiden und neu verbinden heißt es in den Anleitungen. Was also tun? Universelle kaufen und Kabel "zusammenknoten"? Mit Heizung oder ohne? Was bedeutet das überhaupt? Wo die DInger sitzen und wo die Kabel hingehen weiß ich, aber bekomme ich die auch unproblematisch raus oder kann ich mir bei dem Versuch den Kat kaputt machen? Danke und Grüße FF
September 8, 200915 j Da T7 hast auch 2 Lamda Sonden. Gab's Fehlermeldung oder warum willst die austauschen? Mit Glück reicht auch nur säubern mit Drahtbürste. Hatte selbst beide Sonden letztes Jahr erneuert, in der Hoffnung, die Fehlermeldung bzgl. Abgassystem ginge weg. Dann wars doch der Kat... Werden einfach nur ausgeschraubt, sitzen jeweils vor den Katalysatoren. Sonden hatte ich von Skanimport (mit passenden Steckern) bezogen, ca. 90 Euro Stk.
September 8, 200915 j Autor Ja, die zweite Sonde meldet immer mal wieder einen Fehler in der Gemischaufbereitung oder so. Der Motor läuft dann auch nicht richtig rund. Da ich die wesentlichen Komponenten davor schon erneuert habe, wollte ich jetzt sehen ob ein Tausch der Sonden was bringt. In der Bucht kosten die Universellen ab 30 Euro das Stück, hab aber eben auch gesehen, dass die noch nicht für meinen 9-3 sind. Bei 30 Euro hätte man die ja mal eben zum Test tauschen können. Bei 90 Euro pro Sonde sieht das schon anders aus. Das günstigste passende ist wohl das hier (70 Euro pro Stück): http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=370123777736&ssPageName=STRK:MEWAX:IT http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=370123777676&ssPageName=STRK:MEWAX:IT Dann habe ich aber anhand der Bosch-Nummer noch diese Angebote in UK gefunden, deutlich günstiger (ca. 40 Euro pro STück): http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200263494311&ssPageName=STRK:MEWAX:IT http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160342212457&ssPageName=STRK:MEWAX:IT Das sind dann inklusive Versand 90 Euro für beide zusammen. Klingt gut. Wenn nicht noch jemand interveniert, dann werde ich die wohl ordern. Stecker sind auch schon dran. FF
September 30, 200915 j Autor Moin Gemeinde, das Thema entwickelt sich wie so vieles an meiner Saabine zum Desaster! Die Lambdasonden habe ich bei dem britischen eBay-Anbieter gekauft und der hat auch schnell geliefert - soweit also alles gut. Die erste habe ich auch gut eingebaut bekommen, die zweite (hintere) bewegte sich kein Stück. Also rauf auf die Bühne und ordentlich Hebel dran. Dann ging auch was, am Ende kam das gute Stück aber ohne Gewinde raus und deshalb geht jetzt auch die neue nicht rein. Also muss der Kat runter und das Gewinde nachgeschnitten werden. So weit so scheiße (sorry!). Ich konnte das nicht gleich machen und musste erstmal ohne Sonde und mit Loch im Kat nach Hause fahren. Mal abgesehen vom außerordentlich sprotlichen Sound hat sich jedoch nichts geändert. Und das irritiert mich. Hätte das T7 nicht merken müssen, dass die Sonde fehlt und einen Fehler melden sollen? Das sonst so häufig leuchtende Lämpchen (ceck engine) blieb aus und auch am Motorlauf konnte ich keinerlei Änderung bemerken. Findet Ihr das nicht auch merkwürdig? Oder gibt's da eine ganz normale Erklärung für? Lieben Dank! FF
September 30, 200915 j Die 2. Sonde nach dem Kat ist nur eine Monitorsonde. Ausschlaggebend ist die Sonde vor dem Kat.
September 30, 200915 j bei mir hat's nach Batterieabklemmen ca. 80 km gedauert, bis der Fehler wieder angezeigt wurde.
Oktober 1, 200915 j Autor So, die Aktion ist jetzt durch. Ich hab den Kat auf meiner Auffahrt abgebaut (ich hasse die 3 Schrauben am Turboknie!!!) und bin damit zur Selbsthilfewerkstatt, habe das Gewinde nachgeschnitten und die Späne via Magnet wieder rausgeholt. Neu Sonde passt und sitzt fest und dicht. Dann den Kat auf der Auffahrt wieder ran (ich hasse die 3 Schrauben am Turboknie immernoch!!!) und mal davon abgesehen, dass ich die Verbindung zwischen Kat und Flexrohr unterm Auto liegend wohl nicht ganz perfekt hinbekommen habe, läuft Saabinchen jetzt wieder. Heute steht sie in der Werkstatt und bekommt endlich das neue Fahrwerk... Aber nochmal zum eigentlichen Thema: Dass der Wagen auch ohne 2. Sonde so gar nicht rumzickt hat mich schon gewundert. Auch wenn es nur eine Monitorsonde ist, so gibt sie doch Daten an das T7 weiter und das sollte doch meken, wenn die Sonde nicht da ist und sich auch umgehend darüber beschweren. Naja, die Schweden werden sich schon irgendwas dabei gedacht haben. FF
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.