Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ein Blick auf die Hilfeliste des Forums sollte Auskunft geben :smile:
  • Antworten 156
  • Ansichten 16,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

@willi: wie hast du das Drosselklappenpoti wieder zusammenbekommen? Lässt sich der Einstellbereich bei geöffnetem Gehäuse evtl. verstellen? Dann müsste man nämlich nicht an den Schraubenlöchern rumdremeln, um die Lukas Grundeinstellung für den Leerlauf vernünftig zu machen.

Gruß

Jan

an den Schraubenlöchern rumdremeln, um die Lukas Grundeinstellung für den Leerlauf vernünftig zu machen

 

 

Aber das ist der wohl bessere Weg.

Es gibt auch Meinungen, die besagen, daß eine "Grundeinstellung" des Potis nicht notwendig sei.

Bei mir war´s die benzinpumpe, da hat sich der gummitrichter in die pumpe hineingearbeitet...macht die etwas lautere geräusche?
  • Autor
Bei mir war´s die benzinpumpe, da hat sich der gummitrichter in die pumpe hineingearbeitet...macht die etwas lautere geräusche?

 

Nee, ist bei mir unauffällig. Zur Zeit fährt er komplett ruckelfrei. Dafür ist die Check Engine Leuchte wieder da, yay! Morgen geht´s mal wieder auf die Autobahn und da wird es sich zeigen, ob das Geruckele nach höheren Geschwindigkeiten wieder losgeht. Werde demnächst mal etwas Geld in die Hand nehmen und meine übrig gebliebenen "Favoriten" ölender Verteiler, Kurbelwellenentlüftung, Poti, Einspritzdüsen und (Unterdruck)undichtigkeiten von nem wirklichen Fachmann gründlich prüfen lassen.

  • 2 Wochen später...

Servus,

meiner ruckelt auch, aber irgendwie nur sporadisch im Leerlauf (Standgas oder beim Abbremsen). Hab heute mal geschaut, nach dem alle üblichen Verdächtigen ausgeschlossen waren ist mir der Bezindruckregler aufgefallen. Im Leerlauf zischt es permant am Unterdruckanschluss, so als ob irgendwas verstopft wäre. Wahrscheinlich ist die Membran im Regler gerissen, scheint auch kein Einzelfall beim 900 zu sein.

  • 3 Wochen später...

Schon das Zündmodul vorn im Innenkotflügel getauscht? Ich hatte so eine ähnliche Problematik mit meinem 16S. Zwar eine Bosch, aber bei mir war es ständig, wenn der Wagen kalt war. Ist er warm geworden, war's weg. Hin und wieder trat es noch im warmen Zustand auf. Zündspule getauscht....keine Besserung.

Alle Schläuche in bestem Zustand. Ich hab dann das Zündmodul auf "blauen Dunst" getauscht und siehe da.....Ruhe im Sack.

 

Allerdings "kann" das jetzt auch Zufall gewesen sein........ ist schließlich ein '86er mit den entsprechenen Kabelisolierungen.

  • Autor

Danke für eure zahlreichen Tipps. Der Wagen geht demnächst mal zum Fachmann und dann lasse ich die -inzwischen sehr lange- Liste der möglichen Fehlerquellen mal abarbeiten.

 

Nach einer längeren ruckelfreien Phase, ist "Rucki" -wie ich das Phänomen mittlerweile liebevoll nenne- wieder da und nervt extrem. Komischerweise setzt das Geruckele jetzt auch früher ein (also nicht erst wie bisher wenn der Motor warmgefahren war) und verschwindet dann nach ca. 20 Minuten wieder.

 

Hatte zwischenzeitlich mal auf Super Plus (gibt´s jetzt ja nich mehr) umgestellt und überlege, ob die vorübergehende Verbesserung eventuell auch damit zusammengehangen hat. Egal, hilft nur durchprüfen.

 

Kann mir vielleicht noch jemand interessehalber n Bild von der Kurbelwellenentlüftung posten und beschreiben, wie ich die auf Fehler prüfen könnte? Habe nicht wirklich ne Idee wie die aussieht und wofür sie genau da ist :)

Probier es doch einfach mal mit dem Zündmodul. Den Dingern ist auch kein ewiges Leben vergönnt und komischerweise hat diese Komponente so gut wie keiner bisher auf dem Radar gehabt.
  • Autor
Kommt auf die Liste. Bin aber skeptisch, dass es daran liegt, da der Fehler ja kommt und geht und nicht generell vorhanden ist. War das Ruckeln bei dir immer (d.h. bei jeder Fahrt da) oder auch unregelmäßig?

Immer wenn er kalt war. Und dann einen Tag mehr, den anderen weniger. Nach dem Tausch der Einspritzdüsen wegen einer verbogenen Vorlagerleitung war es ganz weg. Ehr zufällig....

Dann war drei Wochen Ruhe. Dann fing es wieder an und wurde schlimmer. Sogar im warmen Zustand und auf der Autobahn kam es nun vor.

 

Es war für mich ziemlich eindeutig, dass es die Zündung war, denn das Rucken kam spontan, hart und sehr kurz. Zündspule konnte ich bereits mit einer anderen funtkionstüchtigen tauschen. Keine Besserung.

Also muss ja irgendwo eine Unterbrechung stattfinden. Entweder ein Relais oder etwas danach. Ich hab das Zündmodul ausprobiert, weil es schnell erreichbar ist und hin und wieder durch Totalausfälle auffällt,......wenn auch selten, wie man hört. Siehe da: Bisher keine Probleme mehr gehabt!

  • Autor
Hm, hört sich teilweise ähnlich an. Hab mal kurz in der Bucht geschaut und da werden einige Universalteile günstig angeboten. Kann man die verwenden oder ist das ggf. auch Lucas speziell? Einfach tauschen und gut oder muss danach noch irgendetwas eingestellt werden?
Tauschen und gut ist. Ob da ein spezielles Lucas-Teil rein muss weiß ich nicht. Mein umgebauter (v. Bosch -> Lucas) fährt auch mit dem Bosch-Modul ganz hervorragend. Bestell das Ding morgen einfach bei Flenner noch vor 11:00 Uhr und am nächsten Tag liegt das Teil bei dir vor der Tür.

Das Problem kenne ich - allerdings vom Golf I mit 1,6 Liter Motor und 75 PS (nicht schimpfen, ist mein erster Post in diesem Forum und NEIN ich habe NOCH keinen Saab!!!).

Bei dem war das Symptom genauso wie du beschrieben hast. Die Ursach war ein feiner Haarriss in der Benzinleitung. Es bedurfte schon gewisser Umstände, um das Ruckel zu erzeugen, letztlich wurde der Benzinschlauch durch den Unterdruck an der Rißstelle so zusammengezogen, dass nicht mehr genug Sprit ankam. Vllt. hilft Dir der Tip ja.

Ich nochmal.

 

Weiß nicht, ob es hier hereinpasst:

 

Habe mich vom 901 Fieber anstecken lassen und suche nun einen.

Habe auch schon bereits einen 900S 16 mit 141PS und 230000KM gesichtet. Substantiell wohl gut in Schuß. Frage: Der Motor hat eine neue WaPu bekommen, ansosnten sei der wohl noch sehr gut in Schuß. Welche Laufleistung erreicht so ein LPT Turbo?

...je nach pflege, wartung und fahrer zwischen 10.000 und weit über 400.000 km...

Das freut mich, ist der der Wagen doch:

 

- aus 1. Hand

- als Zweitwagen vorwiegend von der Dame des Hauses gefahren worden.

- immer im selben Saab Betrieb gewartet worden.

Die 10000 KM hat er ja schon 23 fach überschritten, ich gehe dann mal recht davon aus, dass er

eher für die 400 T KM gut ist?!?

Hallo und willkommen,

viel lesen, viel gucken und dann zuschlagen wenn der Preis und der Rest stimmt.

 

Hört sich doch schon mal ganz gut an was du da so über den LPT schreibst.

 

LG

 

Peter

Herzlichen Dank!

 

Ich lese schon eine geraume Zeit mit

Und habe mir beim LPT die Karosse auf

die im Forum beschriebenen Schwachpunkte

angeschaut. Es ist soweit alles gesund.

Er hat "lediglich" an den hinteren Radkaesten

eine Durchrostung, sodass man aus dem Kofferaum

auf den Reifen schauen kann. Sonst wirklich

nichts. Gefahren bin ich ihn noch nicht.

Ich bin mir halt wg der hohen LL nicht ganz sicher...

Vergiss es,

wenn der Rest stimmt ist die LL egal.

 

LG

 

Peter

Vielleicht in diesem Fall doch lieber wieder Richtung Topic?

 

@Cit

Mach doch einfach mal 'ne flotte Vorstellung im "Hallo"-Bereich. Da passt das bestimmt besser hin. :-)

Tauschen und gut ist. Ob da ein spezielles Lucas-Teil rein muss weiß ich nicht. Mein umgebauter (v. Bosch -> Lucas) fährt auch mit dem Bosch-Modul ganz hervorragend. Bestell das Ding morgen einfach bei Flenner noch vor 11:00 Uhr und am nächsten Tag liegt das Teil bei dir vor der Tür.

 

So...auch hier mal 'ne Rückmeldung: Die Aktion war nicht umsonst, aber vergebens. Quasi voll für den Ar***!

Er macht die gleichen Aussetzer noch immer. Hatte heute schon mal die Massepunkte am vorderen Querträger gereinigt. Nope! War's dann auch noch nicht.

Weitersuchen.....

Da ich ja auch Mitglied bin in dieser illustren Ruckelrunde noch folgende Erkenntnis: an den (möglicherweise verschlissenen) Einspritzventilen liegt es nicht. Hatte meine ja reinigen lassen mit perfekten Werten und es ruckelt weiterhin :-/

 

Was bei mir schon getauscht wurde:

-Zündkabel

-Verteiler

-Verteilerkappe

-Zündspule

-Benzinfilter

-Einspritzventile überholt

-Unterdruckschläuche etc

-Drosselklappenpoti eingestellt

-LH Temperaturfühler erneuert

-Massepunkte gereinigt

Bleibt noch die Lambdasonde (meiner hat Kat), der Leerlaufregler, und der LMM. Bin quasi genauso weit wie du.

Hab ja auch Kat....

 

LMM hab ich auch schon von 980 auf 380 Ohm eingestellt. Keine Änderung. Hab noch einen Gebrauchten hier liegen, mal sehen ob sich damit was ändert.

Leerlaufregler schließ ich eigentlich aus, da dieser ja quasi nur eine geöffnetere Drosselklappe simuliert und das Gemisch nicht beeinflußt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.