Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ein japanischer LKW Motor, noch dazu bei so renomierten Herstellern wie Opel und Renault verbaut sollte doch mindestens 400000 km halten.

Warum tut er das im SAAB nicht?

 

Weil Saab Gerüchten zufolge Einbauhinweise bezüglich thermischer Gegebenheiten seitens Isuzu ignoriert hat. Bei motor-talk gibt es einen User, der sich als Motoreninstandsetzer auf den V6-Diesel spezialisiert hat. In erster Linie ersetzt er die Zumeßeinheit der Einspritzpumpe, die beim V6 TiD/CDTI/DCI gerne den Geist aufgibt. Nach seiner Erfahrung sind Laufbuchsenabsenkungen des V6 CDTI im Vectra und Signum sehr selten und im Renault schon etwas häufiger. Im Saab hingegen liegt die Quote bei mind. 50%. Bei m-t ist der V6 CDTI im Opel außer der Einspritzpumpe recht unauffällig. Es gibt dort viele jenseits der 200.000 km und auch einige mit mehr als 250.000 km. Im Saab 9-5 benötigt man für solche km-Leistungen ca. 3-4 Motoren. Kein Witz.

 

Als Grundsatz sollte man festhalten, daß dieser "Motor" am ehesten als Standaggregat z.B. für den Riemenantrieb eines Sägewerks nördlich des Polarkreises oder in Sibirien geeignet ist.

 

Wenn Diesel im 9-5, dann der robuste und langlebige, aber recht rustikale 2,2 TiD oder der moderne, leise und leistungsstarke 1,9 TiD.

Hallo Kepp037007,

wie Südschwede schrieb, kannst Du Dir ruhig den 2.2 TiD oder dem 1.9 TiD holen. Der 3.0 TiD hat halt das thermische Problem mit dem 5. oder 6. Zylinder der bei "Dauerbleifuß" nicht genug gekühlt wird. Da kann es dann vorkommen das sich die Stahllaufbuchse im Alu-Motor verschiebt. Alu hat eine viel höhere thermische Ausdehnung als Stahl, ich glaube das doppelte wie Stahl. Ein neuer Motor kostet zur Zeit 8000,-€ beim fSH. Ich fahre zwar unter anderem auch einen 3.0 TiD, aber den ganz vorsichtig und behutsam :smile: .

Danke an 9-5!

 

Jetzt hab ich erst begriffen was die alle unter Laufbuchsenabsenkung verstehen.

 

Was mir trotzdem nicht ganz in meinen Laienkopf gehen will ist die Tatsache ,dass das offensichlich mit der Einbaulage zu tun hat.

Ich dachte bisher immer, Wassergekühlte Motoren brauchen nur einen ausreichend großen Kühler und einen entsprechenden Wasserumlauf, eventuell einen ordentlichen Ölkühler und dann sollten thermische Probleme zu lösen sein.

 

Aber das werden sich die SAAB Techniker schon überlegt haben.

 

Eventuell hat ja der wirtschaftliche Niedergang von SAAB mit solchen Problemen zu tun, denn Renomee ist das keines, wenn ich bedenke, dass stinknormale Ford Turbo Diesel locker 300.000 - 400.000 km machen.

 

Jedenfalls freut mich jetzt mein alter 900 wieder und ich gönn ihm halt seine 11 Liter, dafür fährt er jetzt schon 280.00 km ohne Motorprobleme.

Aber das werden sich die SAAB Techniker schon überlegt haben.

 

Na ja, die konnten unter Druck und mit der Kostenknute im Nacken nur das Drittbeste aus dem machen, was vorgegeben war. Letztendlich spielen sicher viele Faktoren eine Rolle, daß die Saab-Diesel"kompetenz" baden gegangen ist. Der 3,0 TiD mußte schnell auf den Markt, um vom seinerzeit boomenden Markt leistungsstarker 6-Zylinder-Diesel ein Stück abzugreifen. Hat anfangs sogar funktioniert. Mein Verkäufer erzählte, daß damals zeitweise mehr als die Hälfte der verkauften 9-5 den V6-Diesel unter der Haube hatten.

 

Dem 3,0 TiD quoll anfänglich die Unvollkommenheit aus allen Ritzen: Motorruckeln, extreme Anfahrschwäche, rußen, der katastrophal konstruierte und trichterförmige Ansaugtrakt, der aufrecht hinter dem Kühlergrill stehend gierig Wasser und Schnee angesaugt hat... Ich mußte mit meinem 3,0 TiD seinerzeit 3 oder 4x allein wegen Updates und Umbauten in die Werkstatt.

Na ja, die konnten unter Druck und mit der Kostenknute im Nacken nur das Drittbeste aus dem machen, was vorgegeben war. (...) Dem 3,0 TiD quoll anfänglich die Unvollkommenheit aus allen Ritzen: Motorruckeln, extreme Anfahrschwäche, rußen, der katastrophal konstruierte und trichterförmige Ansaugtrakt, der aufrecht hinter dem Kühlergrill stehend gierig Wasser und Schnee angesaugt hat... Ich mußte mit meinem 3,0 TiD seinerzeit 3 oder 4x allein wegen Updates und Umbauten in die Werkstatt.

 

wie sagte meine mama immer, wenn es um klamotten ging: "billig ist auf lange sicht einfach zu teuer." das gilt tendenziell auch für autos... :biggrin:

wie sagte meine mama immer, wenn es um klamotten ging: "billig ist auf lange sicht einfach zu teuer." das gilt tendenziell auch für autos... :biggrin:

 

Das ist sicherlich richtig. Daß bei Autos aber teuer nicht gleich gut ist, hat Mercedes eindrucksvoll von Mitte/Ende der 90er bis ca. 2005 bewiesen. Was da unter dem guten Stern für Dreck vom Band gelaufen ist, spottet jeder Beschreibung.

Das ist sicherlich richtig. Daß bei Autos aber teuer nicht gleich gut ist, hat Mercedes eindrucksvoll von Mitte/Ende der 90er bis ca. 2005 bewiesen. Was da unter dem guten Stern für Dreck vom Band gelaufen ist, spottet jeder Beschreibung.

 

ist das inzwischen anders geworden? mein vater schaut wg. der nach der gehirnblutung absehbaren körperlichen einschränkungen bei meiner mutter nach irgendwas SUV-ähnlichem. (es geht um hoch sitzen/leicht ein- und aussteigen bei großem kofferraum für rollstuhl bzw. hoffentlich nur rollator.) und deswegen ist er dieser tage einen benz GLK probe gefahren. ergebnis: papa war erschüttert von dem, was ihn da im innenraum angeglotzt hat. und er meinte, der verkäufer habe sich doll geschämt für das knarz-und-quietsch-konzert aus dem armaturenbrett. :frown: also: so viel scheinen die nicht gelernt zu haben...

also: so viel scheinen die nicht gelernt zu haben...

 

Das mag zumindest hinsichtlich Materialanmutung und -Verarbeitung stimmen. Die technische Zuverlässigkeit hingegen und Rost sind scheinbar im Griff.

So eine C-Klasse z.B. hat im Inneraum ein sowas von schäbig-billiges Ambiente... Dacia hat ein ähnliches Niveau. :biggrin:

Ich hatte das "Vergnügen", ein 3/4-Jahr vor Präsentation der jetzt aktuellen E-Klasse darin Platznehmen zu dürfen. Na ja... Wenn man die Innenraumqualität mit Audi vergleicht, ist Benz seit Jahren hinterher. Und die allesamt in den USA zusammengehauenen Stern-SUV kann man sowieso in die Tonne kloppen. Wäre ein Lexus nichts für Deinen Senior?

Wäre ein Lexus nichts für Deinen Senior?

 

psst: im vertrauen - wir schreddern hier gerade einen fred, bei dem es um eine 9-5-kaufberatung ging... :biggrin:

 

ich glaube nicht, dass ich papa zu einem japaner kriege. ich habe ihm gesagt, er soll mal nach 'nem halbjahres- oder jahres-touareg schauen... :smile:

psst: im vertrauen - wir schreddern hier gerade einen fred, bei dem es um eine 9-5-kaufberatung ging... :biggrin:

 

ich glaube nicht, dass ich papa zu einem japaner kriege. ich habe ihm gesagt, er soll mal nach 'nem halbjahres- oder jahres-touareg schauen... :smile:

 

Jo, geschreddert wird halt immer mal. :flute: :biggrin: Touareg ist fein, gute Idee. Ausgereifter, solider Klotz. Als V6 TDI sparsam, als V8 very funny.

naja, schaunmermal. ist ja genug zeit: meine mutter wird vor anfang 2011 sowieso in kein anderes auto steigen als in eines mit blaulicht auf dem dach und rot-weißer signallackierung... :frown:

 

ach ja: mit 'nem diesel muss ich papa nicht kommen. das lehnt er kategorisch ab.

Meine Eltern haben zu genau diesem Zweck ihren Touran schätzen gelernt. Die Ladekante ist nicht so hoch wie bei einem Geländewagen, das ist ein nicht unerheblicher Gesichtspunkt.
Jo, geschreddert wird halt immer mal. :flute: :biggrin: Touareg ist fein, gute Idee. Ausgereifter, solider Klotz. Als V6 TDI sparsam, als V8 very funny.

 

 

Ein Freund von mir hatte einen V8 Tuareg - very very very durstigt:eek::eek::eek::eek:

 

Der hat einen 100 Liter Tank und der wird auch recht zügig leer :biggrin:

Habe gerade in Wiso einen Bericht über Renault Espace mit 3,0 dci-Motor von Isuzu gesehen, bei denen die Motoren reihenweise die Grätsche machen. Sind das eigentlich die gleichen, wie beim 3,0 TiD im 9-5er???

LG KonradZ

Habe gerade in Wiso einen Bericht über Renault Espace mit 3,0 dci-Motor von Isuzu gesehen, bei denen die Motoren reihenweise die Grätsche machen. Sind das eigentlich die gleichen, wie beim 3,0 TiD im 9-5er???

LG KonradZ

 

Ja, ist der gleiche "tolle" Motor.

...und Renault hat den Motor jetzt auch aus dem Programm genommen!:smile:

Aber wieso schmeißt Renault die defekten Motoren sofort weg, man müßte doch eigentlich eine abgesenkte Laufbuchse reparieren können, oder?

Wenn der Kolben noch nicht gefressen hat kann man doch bestimmt einen Distanzring zwischen Laufbuchse und Zylinderkopf anbringen, oder irre ich mich da, beim Traktormotor kann man das doch auch machen.

Die Dinger sind in den Block eingeschrumpft, es ist nicht so wie beim Volvo 760, dort kann man Höhendifferenzen durch unterschiedlich dicke Dichtungen ausgleichen. Geht beim 3,0tid nicht.
Gibt es ausser den hier schon mal im Forum genanten "Vorzeichen" eines drohenden 3.0 TiD Motorablebens (Ölverlust, Wasserverlust, Überdruck im Kühlwassersystem) weitere Hinweise? Kann die Werkstatt da was vermessen oder prüfen?
Nein - zu messen ist es erst, wenn es vorbei ist.
Schade, schade, die Kiste läuft so prima......,muß mich dann aber wohl doch mittelfristig von ihr trennen.

Hier für Interessierte die WISO-Sendung, in der die 3.0 dCi-Renault-Motorschäden behandelt werden, der baugleich mit dem Saab 3.0 TiD ist. Die Symptome und Schäden werden angesprochen, sie sind genau wie bei den Saab. Bericht kommt gleich zu Beginn und dauert 6 Minuten.

 

WISO

  • 1 Jahr später...

Hallo zusammen,

 

für alle, die es (noch) interessiert - hier folgende Information. Unser 9-5 (BJ 2004) mit 3.0 TiD Austausch-Motor von 2007 hat sich nach 75000 km nun auch mit abgesenkten Laufbuchsen verabschiedet. Es mag für den einen oder anderen hilfreich bei seiner Entscheidung sein, ob er sich im Jahr 2011 einen Austauschmotor "gönnt" oder nicht.

 

Fest steht, dass ein 2007er Austauschmotor (von SAAB komplett getauscht) ebeso wenig standfest ist, wie z.B ein 2001er Motor. Alle über die Jahre zwischenzeitlich angeblich vorgenommenen Modifikationen an diesem Motor sind/waren offenbar absolut wirkungslos - danke ISUZU für dieses mechanische "Meisterwerk" der Ingenieurskunst ! :confused:

 

 

 

P.S. Hatte auch bei der ISUZU Motorenentwicklung Deutschland versucht mit jemandem über dieses Thema zu reden - leider Fehlanzeige - kein Kommentar. Denen bleibt offenbar heute noch der Bissen im Halse stecken, wenn das Thema auf den Tisch kommt !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.