Mai 12, 200619 j Coffeejunkie meint sicher den Geber in der Fahrertür, also den Stellmotor der gleichzeitig der Schalter für alle anderen ist.. dafür ist doch aber ein Forum da um Unverständnisse mit anderen zu diskutieren und im besten Fall Verständnis zu erlangen. Bei meinem 96er 9k wollen die Knöpfe auch nicht immer, wenn sie es sollen, aber blinken tut es ordentlich. Konnte aber beobachten, dass das Aussetzen direkt proportional zur eigenen fehlenden Zeit verhält! Woran es liegt? Ich nehme an an dem Schalter in der Fahrertür, weil das Steuergerät ja zu funktionieren scheint, denn es versucht zu schließen, blinkt u Alarmanlage ist scharf.. viele grüße
Mai 12, 200619 j Hi Zimt, klar, du hast recht, war nicht schön von mir. Ich entschuldige mich hiermit auch formal bei allen... Deine ZV: Ist nicht ganz klar, welchen Schalter du meinst. Den beim Schließzylinder oder den Magnetschalter? Der beim Schließzylinder kanns nicht sein, weil der nur ins Spiel kommt, wenn man mit dem Schlüssel schließt. So wie du das schreibst, verwendest du aber die FB. Der Magnetschalter spielt auch eine Rolle, er erkennt, ob die Tür geschlossen ist. Ist sie das nicht (Pictogramm?), dann passiert aber beim Drücken der FB gar nichts. Nachdem ich mich einige Zeit nun mit dem Magnetschalter rumgeärgert hatte (Tür vermeintlich nicht zu) und das nun auch behoben ist, kam eben Mitte der Woche der neue, wie von dir beschriebene Effekt hinzu. Nach Lesen diverser Seiten denke ich, es liegt entweder an sehr schwergängiger Mechanik an den anderen Türen (die "Drücker" gehen auch sehr schwer hoch und runter) und die Strombegrenzung des Steuergerätes tritt in AKtion oder es ist ein Wackelkontakt oder der Elko oder schmutzige Relaiskontakte in dem Steuergerät. Achtung, wenn hier jemand mitliest mit 9000 vor 94, das System wurde ein paar mal geändert und man kann nicht vom einen auf die anderen schließen. Die genauen Unterschiede kenn ich noch nicht, aber ich guck mir nur das spätere System an (ist schon kompliziert genug). Gruss, gp.
Mai 23, 200619 j Also gut dann habe ich irgendwie auch ein Unverständnis. Ich war der Meinung, dass das Signal der FB an den ZV Schalter in der Fahrertür geht (war bei den alten Modellen so, wenn man es nachgerüstet hat) Aber nun scheint das Signal der FB ans Steuergerät zu gehen und von dort das Signal an alle ZV Motoren, oder?? Bei meinem geht seit gestern gar nix mehr was mit ZV zu tun hat. Egal ob mit FB, Schlüssel, oder Knopf innen.. Nur die Blinker u Alarmanlage gehen. Wie kann das sein? Ich dachte, dass wenn was in der Tür schwergängig geht die Sicherung kommt?! Deswegen hatte ich das ausgeschlossen. Wo genau sitzt bei dem 96er das Steuergerät? Unter dem Armaturenbrett in der Mitte neben Schaltgestänge?? viele grüße
Mai 23, 200619 j Zimt, das FB Signal für die ZV geht bei den neuen Modellen (Witzig: was bedeutet denn 10 Jahre danach noch "neu"?) m.E. an die Alarmanlage (die hatten alle Modelle mindestens im BJ 97, davor weiß ich nicht), und die Alarmanlage gibt das Signal weiter an das ZV Steuergerät. Genau, das Steuergerät erhält den Schließ- oder Öffnenbefehl entweder von der Alarmanlage oder einem der beiden Schalter bei den Schließzylindern (sind parallelgeschaltet) oder dem Innenschalter und gibt dann einen Impuls auf den Steuerausgang der Motoren (die alle parallelgeschaltet sind). Es gibt in diesem BJ keinen speziellen Motor mehr für die Fahrerttür. Genau das gleiche Verhalten hat meine ZV nun auch 50% der Zeit. Manchmal geht sie (FB, Schlüssel oder Knopf auf Mittelkonsole), manchmal gibt es nur ein kurzes leises "Schnalzgeräusch" in allen Türen. Mit Sicherung etc. isses so, denk ich: Das Steuergerät hat eine Strombegrenzung drin, wenn du also die 15A Sicherung durch eine 20A Sicherung ersetzt (weil die 15A immer rausfliegt wg. schwergängiger Schloßmechanik), dann tritt die Strombegrenzung im Steuergerät in Aktion wenn der Strom deutlich über 15 A steigt und das sorgt dafür, dass die Motoren kaum mehr Saft bekommen, also nur noch kurz "schnalzen". Beim 97 sitzt das Steuergerät direkt links neben der Lenksäule, ca. 10 cm lang und 5 cm breit, schwarzes Gehäuse, mit einer goldfarbenen Klammer an einer Halterung fixiert. 12 pol. Stecker. Ich hatte es auch auf und nach kalten Lötstellen gesucht (Tipp irgendwo im Web), aber die Platine ist so gut gemacht (mit SMD Bauteilen) und extra nochmal mit Lack behandelt, selbst mit Lupe hab ich nichts gefunden. Den Kondensator (der angeblich auch ein Problem darstellen kann) hab ich erst mal in Ruhe gelassen. Ich mach jetzt erst mal die Schloßmechaniken gängig und dann sehe ich weiter. Wenn der Fehler nicht so blöde sporadisch auftreten würde, könnte man auch z.B. einfach mal die hinteren Türen elektrisch "abhängen" (dicker Stecker an der Scharnier-/B-Säule.) gruss, gp.
Mai 23, 200619 j alles klar. aber bist du dir mit dem Steuergerät sicher??? Ist das nicht in der Mitte??? Wenn nicht, was ist das dann für eins? Das hatte ich gestern mal ausgebaut, gereinigt u Stecker mit Kontaktspray behandelt. Danach gings auch einwandfrei, aber am Nachmittag in der Stadt gewesen und dann gings überhaupt nich mehr.. :( Aber komischerweise summt es trotzdem noch wenn man schließt, aber die Knöpfe machen nicht mit.. Hat denn noch jemand ne Idee? viele Grüße
Mai 23, 200619 j Ja, ich bin mir sicher, dass das das Steuergerät für die ZV ist, das ich gefunden hab. ;-)) Wie dargestellt, es summt, weil die ZV gerne möchte aber der Puls nicht reicht. Hintere Türen el. abhängen geht übrigens nicht, die haben keinen Stecker zur B-Säule :-(( Ich halt dich auf dem laufenden... gp.
Mai 23, 200619 j Na dann werd ich morgen mal das Steuergerät suchen gehen. Die hinteren Stellmotoren kannst einfach abklemmen, aber dazu mußt du die Türverkleidung abbauen, dann siehst du schon den Stellmotor. Da einfach den Stecker ab und er is off. An der B-Säule ist nur das Kabel durchgeführt. vielleicht ist es dann am einfachsten ein anderes Steuergerät zu testen. Nur blöd, dass man da einen Langzeittest machen müßte, da es ja nur sporadisch auftritt :/ viele grüße
Mai 28, 200619 j [b]lebe seit 3 Jahren mit diesem ZV-Problem ...[/b] Hallo und Guten Tag, habe soeben dann doch schmunzelnd die Erkenntnisse über das ZV-Problem gelesen ... (Alram immer OK, Blinker immer da, Schnalzen, mal schließt es / mal nicht) ... hatte nach einem teuren Steuergerät-Wechsel und ewigen Streitereien mit dem Autohaus (das doofe Steuergerät kostet wohl über 300 Euro!) ... es eigentlich aufgegeben jemals noch ne Lösung für dieses hier treffend beschriebene ZV-Problem (96er 9000er Griffin) zu finden ... denn am Steuergerät lag es wohl definitiv nicht! Also: Nach Allem was ich durchhabe, erscheint es mir total einleuchtend, dass die Mechanik (bei mir geht hinten eine Verriegelung sehr schwer sogar von Hand auf) hierfür ursächlich ist ... und dieses "Schnalzen" immer nur ertönt ... ... werde nun mal meinen lieben Schrauber bitten die Schlösser zu reinigen und zu "ölen" ... ... nur mal wieder typisch, dass die Saab-Werkstatt auch auf die Schwachsinns-Idee kam, das Fahrerschloiss wehseln zu wollen ... obgleich Ihr hier doch schreibt, dass es beim 96er sowieso nicht mehr gesondert ist ... nunja. So: Ist es denn aufwenidig alle Schlösser reinigen zu lassen ... und gibt es hier nen unbedingt zu beachtenden Trick??? Markus
Mai 29, 200619 j Hi Markus, ist ja schön, dass dir das Forum was bringt. Ich hab am Wochenende jetzt mal noch die Beifahrerseite "überholt" und seitdem schließt/öffnet meine ZV wieder wie eine Eins ;-) Aber man muß mal weitersehen... Ich hab den Schloßmechanismus jeweils komplett ausgebaut, dann erst geguckt, welche Achsen schwergängig sind (es gibt viele), dort mit "Rostlöser" gesprüht und von Hand 100 mal bewegt, danach geölt und wieder alles eingebaut. Weiß nicht genau, wie lange ich gebraucht hab, aber sicher mindestens 1/2 Stunde pro Tür. Ich wollt die Schlösser eben ausbauen und mir 100% sicher sein, dass der Mechanismus wieder wirklich gängig ist, sonst weiß man ja hinterher nicht, ob es nun was geholfen hat. Trick gibt's eigentlich keinen, außer dass man m.E. die Schlösser wirklich gängig machen muß (also nach dem ölen 1000x hin - und her bewegen). Gruß, gp
Mai 29, 200619 j Hab die Gängigmachung der hinteren Türen dieses WE durchgeführt. Ist nicht so der großartige Aufwand. Bei mir besonders festgebacken war das Gestänge vom "Zapferl" zum Schloß - ein paar tropfen Öl auf die Gelenke wirken wahre Wunder. Bei mir fliegt nun nimmer die Sicherung, allerdings sperrt die ZV nicht immer, und bei einer Tür nur ganz selten - werd wohl als nächstes das Stuergerät inspizieren - schätze da ist bei mir auch noch der Wurm drinnen...
Mai 29, 200619 j Hallo, Also an dem Schloß selbst liegt es auf keinen Fall (jedenfalls nicht an dem Schließzylinder) sonder an dem Zentralverriegelungsmotor bzw dem Gestänge zum Türknopf der hoch und runter geht. Am Steuergerät scheint es wirklich nicht zu liegen. Was mich aber am meißten wundert ist, dass es nur bei den neueren Baujahren aufzutreten scheint, vor allem bei den 96er Baujahren. Man sollte sich ins Auto setzen, den Knopf in der Mittelkonsole zum Schließen betätigen und alle Knöpfe beobachten. Bei mir habe ich gesehen, dass die Beifahrerseite der Knopf sich etwas schwer damit tat sich runter zu bewegen. Das ist nun auch der Hauptverdächtige.. viele grüße
Mai 30, 200619 j @ Zimt: Ja genau, das hab auch ich als ultimativen Test entdeckt, den Knopf auf der Mittelkonsole drücken und horchen, wer erster, zweiter, ... ist! Bei mir war es anscheinend auch die Beifahrertür, seit Samstag habe ich anscheinend RUhe. Aber was seltsam ist, selbst nach dem Gängigmachen ist die Beifahrerseite noch langsamer als die Fahrerseite. Kann mir das nur so erklären, dass vielleicht wg. der längeren Zuleitung der Spannungsabfall größer ist und deswegen die Kraft des Stellmotors etwas geringer und er deswegen nicht so schnell reagiert. Werd jetzt auch mal die 20A Sicherung wieder gegen eine 15 A ersetzen. "Schloß" denk ich ist schon der richtige Begriff für den "Schließmechanismus" in der Tür. Aber du hast recht, landläufig ist mit "Schloß" der Schließzylinder gemeint und der hat hier nun sicher keine Schuld. Gruss, gp.
Juni 6, 200619 j Also, kleiner Zwischenbericht für alle die's interessiert. Meine ZV geht immer noch nicht störungsfrei. :-(( Aber bei diesem 2x schnalzen wenn sie nicht funktioniert, da bin ich jetzt drauf gekommen, dass das genau das gleiche Geräusch ist, wie wenn man z.B. mit dem Mittelkonsolenschalter schon einmal geschlossen hat und dann den Schalter noch mal in "Schließposition" drückt. D.h. die Stellmotoren sind schon in Schließen Position, werden aber noch mal zum Schließen geschaltet. Wenn man auf "Öffnen" drückt, hört man gar nichts. Sehr seltsam....
Juni 23, 200619 j Wieder ein kleiner Zwischenbericht, ich habe wieder Hoffnungen, dass ich nicht gleich ein sauteueres Steuergerät brauche! Das Problem, dass überhaupt nichts passiert (beim Betätigen der ZV über FB, Türschloss oder Schalter auf Konsole) tritt nach Beobachtung nur beim "Schließen" auf, Öffnen klappt immer. Da es bei allen drei BEtätigungsarten auftritt, dachte ich mir, dass ich mir die Schaltungslogik doch mal ansehe. Gestern hab ich das Steuergerät wieder mal aufgemacht und doch mal den Logikteil der Schaltung rausgezeichnet. Über die Innereien des Telefunken Chips hab ich leider nichts im Internet gefunden, der Standardlogkbaustein CD4011 ist aber "transparent". Im Prinzip sind da zwei Relais drauf, die wechselweise von dem TFK CHip angesteuert werden und damit die Stellmotoren mit einem 12V Puls von ca. 0.5 sec versorgen. Es wird immer nur eines geschaltet, dadurch wird das "Umpolen" erreicht. Ich hab jetzt mal eine "Überwachungsschaltung" bestehend aus LEDs parallel zu den Steuerspulen der Relais gelötet und gut sichtbar ans Amaturenbrett geklebt, dann kann ich von außen beim Verschließen sehen, ob die jeweilige Spule aktiviert wird oder nicht ("zu" ist eine rote LED, "auf" eine grüne). Wenn die LED leuchtet aber es macht nicht klack ist das Relais defekt, wenn die jeweilige LED nicht leuchtet, muß ich in der Ansteuerung weiter suchen. Da ich gelesen habe, dass auch die alten Steuergeräte mit den offenen Relais öfters Probleme hatten, dies aber durch Reinigen der Relaiskontakte behebbar war, tipp ich in Richtung Relais. Es könnte nämlich sein, dass durch den erhöhten Stromfluß, verursacht durch schwergängige Schloßmechanik, die Kontakte stark abgebrannt werden oder zeitweise kleben. In diesem Fall müßte man die Praktik in Frage stellen, bei "fliegender" 15A Sicherung diese durch eine 20A Sicherung zu ersetzen. Man riskiert damit nur sein Steuergerät. Mehr in den nächsten Tagen, mal sehen, was meine LEDs beim nächsten Auftreten des Fehlers anzeigen ;-))) Gruss, gp.
Juni 23, 200619 j Hab das gleiche Problem wie du - mal geht sie mal nicht - also bin ich schon gespannt, was dein Versuch ergibt - wenns die Relais sind, dann denk ich, das man solche wohl auch irgendwo bekommen sollte, und diese austauschbar sind...
Juni 24, 200619 j [b]???zv???[/b] hallo was ist aber nun wenn die ZV wie bei meinem 96 aero nur während der kalten Monate nicht richtig öffnet und schlisst???:mad: Sofort wenn es wärmer wird geht sie wieder ohne Probleme!!!! Das nervt! und geht nun seit zwei Jahren so Björn
Juni 24, 200619 j [QUOTE=aero-k71] nicht richtig öffnet und schlisst??? Das nervt! und geht nun seit zwei Jahren so [/QUOTE] kannst du bitte beschreiben, was "nicht richtig öffnet und schließt" bedeutet? Genaue Symptome? Wenn das schon seit 2 Jahren so geht, kann's aber nicht wirklich schlimm sein ;-)) Gruss, gp.
Juni 26, 200619 j [b]ZV[/b] [FONT=Arial][SIZE=3]Hallo, GP[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3] [/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]die ZV schließt und öffnet nur manchmal wenn ich mit der FB Schließen[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]will. Es werden zwar die Blinker angesteuert und ich habe auch kein Problem [/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]mit der Wegfahrsperre, die kann ich immer mit der FB bedienen.[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]Wenn ich abends per Hand schließe kann ich morgens wieder mit der FB oder dem[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]Schlüssel öffnen, allerdings schließt die ZV erst so, dass man zweimal die FB betätigen muss. Auch schließen alle 4 Türen gleichzeitig.[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]Diese Probleme treten nur auf wenn es kalt ist und auch dann nur manchmal.[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]Laut SAAB liegt es an der Steuereinheit der ZV und soll um die 300.- bis 400.- €[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]kosten. Das ist mir das ganze noch nicht wert gewesen. [/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]Ich hatte vorher einen 9000 cse Bj. 94 der hatte diese Probleme nicht so suche[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]ich jetzt eine gebrauchte Steuereinheit.[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]Seit März schließt und öffnet die ZV wieder ohne Probleme egal ob ich über die[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]FB oder denn Schlüssel schließe.[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3] [/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]Bis dann[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3]Björn [/SIZE][/FONT]
Juni 26, 200619 j Hallo Björn, willkommen im Club! Denke, du hast das gleiche Problem wie ich und einige andere. Ab 94 wurde ein "verbessertes" Steuergerät verbaut. Ich kann ab und zu weder mit der FB, noch mit Schlüssel noch mit Schalter auf der Mittelkonsole schließen. Es tut sich dann gar nichts, kein Klack, keine Bewegung, nichts. Irgendwann später geht es wieder... Hab schon mit Fön und Kältespray versucht, den Fehler auf der Platine einzukreisen, das Problem trat dabei aber nicht auf. Wenn ich weiter komm, kannst du hier im Forum darüber lesen. Gruß, gp.
Juni 26, 200619 j [FONT=Arial Narrow][SIZE=3]Hallo, GP[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial Narrow][SIZE=3] [/SIZE][/FONT] [FONT=Arial Narrow][SIZE=3]Super dann ist das „verbesserte“ Steuergerät also anfälliger als die alten.:mad: [/SIZE][/FONT] [FONT=Arial Narrow][SIZE=3]Dann mache ich mich jetzt auf die suche nach einer alten.[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial Narrow][SIZE=3]????Aber passt die überhaupt????[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial Narrow][SIZE=3] [/SIZE][/FONT] [FONT=Arial Narrow][SIZE=3]Gruss Björn[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3] [/SIZE][/FONT] [FONT=Arial][SIZE=3] [/SIZE][/FONT]
Juni 26, 200619 j Das passt ziemlich sicher nicht, schon der Stecker ist unterschiedlich und el. ist es wahrscheinlich auch inkompatibel. Das alte System hatte z.B. mehr Anschlüsse für den Stellmotor Fahrerseite. Du hast den Fehler doch schon 2 Jahre ertragen, wart doch einfach noch ein bißchen auf die Ergebnisse meiner Analyse ;-)) @ Transalpler: Der Fehler ist seit dem Anlöten der LEDs nicht mehr aufgetreten! Ich berichte sofort, wenn es wieder soweit ist. Gruss, gp.
Juni 27, 200619 j Hmm vielleicht ist es ja auch nur eine kalte Lötstelle auf der ZV Platine, die du nun durchs anlöten behoben hast... Mir ist aufgefallen, das wenn er ein paar tage gestanden hat (kommt bei mir öfters vor, da ich auch noch meine englische Lady bewege) meistens nicht geht, und dann nach rd. 100 km geht es wieder....
Juni 27, 200619 j [QUOTE=Transalpler]Hmm vielleicht ist es ja auch nur eine kalte Lötstelle auf der ZV Platine, die du nun durchs anlöten behoben hast...[/QUOTE] Ja, daran hab ich heute morgen auch schon gedacht. Das wären dann die Anschlüsse der Erregerspule der Relais, mehr hab ich im Augenblick nicht gelötet. Obwohl, ich hab beim Rauszeichnen der Schaltung natürlich auch jede Menge mit den Tastspitzen des Ohmmeters an den Lötstellen und den IC-Beinchen rumgedrückt, vielleicht ist auch dabei passiert. Ich hatte eigentlich schon alle Lötstellen mit der Arbeitslupe untersucht und nichts entdeckt. Naja, mal sehen. Wenn der Fehler nicht mehr auftritt werd ich tatsächlich alles Lötstellen mit nem SMD Lötkolben nachlöten und dann wieder alles zusammen bauen. Ich berichte weiterhin! Gruss, gp.
Juli 4, 200619 j So, nun also ein kleiner "Abschlußbericht": Gilt nur für MJ ab 95. Symptom: Gelegentlich läßt sich das Auto weder über die FB, die Türschlösser oder den Schalter auf der Mittelkonsole schließen oder öffnen (meistens ist Schließen das Problem). Es tut sich dann an keiner der Türen etwas. Bei Betätigen über FB (Alarmanlage) blinken die Blinker richtig, aber wie gesagt, kein "klack", nirgendwo. Das Steuergerät für die ZV ist jetzt wieder zusammen- und eingebaut. Es funktioniert seit 1.5 Wochen fehlerfrei, ich gehe davon aus, dass das auch so bleibt. Nachdem ich die Schaltung herausgemessen und die Überwachungs-LEDs angelötet hatte, trat der Fehler nicht mehr auf. EIgentlich fast ein bißchen schade, ich hätte das zu gerne an meinen LEDs bestätigt gesehen. Meine Erkenntnisse: - das Steuergerät hat keine Strombegrenzung für die Steuerausgänge. - die Praxis, bei "fliegender" Sicherung für die Stellmotoren die 15A Sicherung durch eine 20 A zu ersetzen, halte ich inzwischen für ziemlich "gefährlich", weil das die Relaiskontakte ziemlich belastet (können verkleben) und auch die Stellmotoren unter der höheren Strombelastung leiden. Ich würde jedem raten, der regelmäßig das Problem mit der Sicherung hat, die Schließmechanismen in allen 4 Türen gängig zu machen und zu schmieren. - Zur Fehlersuche: Wenn man das ZV Steuergerät geöffnet hat, sind darauf zwei Siemens Relais zu erkennen (schwarze Quader). Beim Betätigen des Schalters auf der Mittelkonsole muß mit den Fingern auf den Relais ein Klacken spürbar sein. Zum Testen ist übrigens der Schalter auf der Mittelkonsole am besten geeignet, weil er mit sehr großer Wahrscheinlichkeit fehlerfrei arbeitet (im Gegensatz zu den Mikroschaltern in den Türen oder der FB). - das eigentliche Problem des Steuergeräts scheint eine schlechte Lötstelle zu sein. Ich hatte zwar alle Lötstellen mit der Kopflupe abgesucht, aber dabei war nichts zu entdecken. Vermutlich hatte ich beim Rumdrücken mit den Prüfspitzen meines Multimeters die Lötstelle wieder "hingedrückt", so dass hinterher der Fehler nicht mehr auftrat. Ich habe jetzt mal alle Pins der 2 ICs nachgelötet. Achtung: zur Nachahmung nur empfohlen, wenn man einen sehr feinen, temperaturgeregelten Lötkolben und die nötige Feinmotorik hat. Die SMD ICs vertragen nämlich nicht viel Hitze und die Abstände zwischen den Beinchen sind sehr knapp. (der Tipp mit der Lötstelle stammt übrigens aus einem anderen Saab Forum, hab aber vergessen, welches). Also, bevor man in Zukunft 100-150 Eur für ein gebrauchtes Steuergerät ausgibt: - mit obigem Test ermitteln, ob die Relais schalten oder nicht. - wenn nicht, Platine nachlöten. gp
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.