Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Danke!

Und gibt es einen "Griffin Sedan"?

Zumindest wird einer beworben. Was ist das?

  • Antworten 70
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Danke!

Und gibt es einen "Griffin Sedan"?

Zumindest wird einer beworben. Was ist das?

 

Sedan ist die 4-türige Limousine. Den Kombi gab es nur ein Modelljahr lang als "Griffin".

Dann suche nach einem "Griffin". Der ist aber sehr selten und wird etwas höher gehandelt als ein SE.

 

Komisch, ein Bekannter von meinem Vater hat seinen Griffin Kombi letztens "abgewrackt"......

 

Nachdem das Auto 3 Monate zum Verkauf stand und sich niemand gemeldet hat......jetzt isser vermutlich ne Cola Dose.....:rolleyes:

Komisch, ein Bekannter von meinem Vater hat seinen Griffin Kombi letztens "abgewrackt"......

 

Nachdem das Auto 3 Monate zum Verkauf stand und sich niemand gemeldet hat......jetzt isser vermutlich ne Cola Dose.....:rolleyes:

 

:eek: Das ist natürlich ein bitteres Ende für ein ehemaliges Topmodell. Wenn sich aber abwracken lohnt, war der Wagen ja wohl in erbärmlichem Zustand.

O.K., dann korrigiere ich meine Aussage auf nur selten, ohne höher gehandelt. :biggrin: Der Markt für 9-5 scheint ja komplett tot zu sein.

:eek: Das ist natürlich ein bitteres Ende für ein ehemaliges Topmodell. Wenn sich aber abwracken lohnt, war der Wagen ja wohl in erbärmlichem Zustand.

O.K., dann korrigiere ich meine Aussage auf nur selten, ohne höher gehandelt. :biggrin: Der Markt für 9-5 scheint ja komplett tot zu sein.

 

Nö, war sicher kein erbärmlicher Zustand........es wollte ihn nur einfach keiner haben, am wenigsten der Händler....

  • Autor
es wollte ihn nur einfach keiner haben, am wenigsten der Händler....

 

Das trifft sich gut. Sehr gut sogar.....:biggrin:

Üblicherweise kaufe ich meine Wagen mit einem "Motorschaden", aber vielleicht klappt's preislich diesmal sogar ohne den.

Wobei Motorschaden ausdrücklich in " " steht. Defekte Kopfdichtungen sind für manche schon Totalschaden.

 

Und zum Thema Abwracken: Bei manchen Herstellern hat man bis zu 6k (2,5 staatlich + 3,5 Hersteller) EUR bekommen, wenn man abgewrackt hat. Kam man mit leeren Händen, gab's gar nichts. Von daher darf man das nicht unbedingt überbewerten.

*hüstel* :biggrin: Da hat der V6 sicher Vorteile. Wenn man sich an die Zahnriemenwechselintervalle hält, ist der V6 nahezu unkaputtbar. Die 2,3t/T quieken ja schon rum, wenn man nicht die Ölwechselintervalle halbiert.

 

Aber zum Thema: Die Gebrauchtpreise des 9-5 sind absolut am Boden und den 3,0 V6t bekommt man hinterhergeworfen, da unbeliebt und als recht durstig verschrien. Die Angebote ab 5000€ erscheinen mir etwas hoch gegriffen. Für +/- 3500€ sollten sich schon gute Exemplare auftreiben lassen.

 

In der Tat: In punkto Langlebigkeit dürfte der V 6 jedenfalls im 9.5 den kapriziös gewordenen Vierzylinder Turbos weit überlegen sein und man muss nicht in Ölwechselintervallen auf Käfer-Niveau 5 Liter vom Teuersten reinkloppen. Und letztlich ist Saab so in Auflösung begriffen, dass es eh' völlig wumpe ist, was nun irgendwelche Anhänger des alten 2.3 Turbos dazu sagen. Der ist eh tot. Im neuen 9.5 sorgen wohl, wenn ich es recht verstanden habe, nur noch GM-Treibsätze für den Vortrieb.

 

Zugegeben: Pferdefüße sind Zahnriemenwechsel und etwas höherer Verbrauch. Auch bei mir hat der zuerst für knapp 100.000 km gefahrene Griffin 3.0 V 6 immer etwa einen bis anderthalb Liter mehr verbraucht, als ein danach gefahrener Aero Kombi mit der 250 PS-Ausführung. Aber wenn ich gewußt hätte, was für ein Klo der Mj 02 Aero sein würde, hätte ich den Griffin behalten und die 140.000 km, die ich dann mit dem Aero gefahren bin, noch beim Griffin zusätzlich raufgebracht.

Redet keinen Unsinn, und ich bleibe locker... :biggrin:

 

Griffin und Aero unterscheiden sich schon deutlich in der Ausstattung. Griffin eben komfortabel, also viel Holz, eben den V6 und Helferlein und (SAAB-)Highend-Audiosystem von Harman Kardon serienmäßig, dafür aber "nur" das Serienfahrwerk mit 16''-Rädern (sehr schöne übrigens wie ich finde in den ersten Griffin-Jahren, hab ich als Winterfelgen). Der Aero kam mit Sportfahrwerk, früher mit größeren Bremsen (ab 2002 hatten glaube ich alle 9-5 die gleiche Bremse auf ehemals Aero-Niveau, bin aber nicht sicher), innen etwas "kühler", kein Holz, Leder statt Polster an der Türverkleidung.

 

Sollte ja inzwischen hinlänglich bekannt sein, dass die 2.3T unabhängig von der Maximalleistung etwa gleich viel brauchen im Alltag. Also egal ob 170 oder 230 oder gar 300 und mehr nach Leistungssteigerung. Der V6 halt mehr, und mit Verlaub, das ist schwach. 2 Zylinder mehr ist ja schön, aber wenn aus denen kein Mehr an irgendwas kommt, bescheiden. Ich kann wie gesagt Gefallen am V6 gut nachvollziehen, aber diese Punkte sind nun mal nicht wegzudiskutieren. Und das hat absolut nichts mit Saab-Fanatismus zu tun. Ich mag Saab heute auch nicht mehr, bzw das, was davon übrig ist... eigentlich schon lange nicht mehr. Aber dieser Motor von damals ist nunnam wirklich gut...

Dafür muss eben das Öl nicht ständig gewechselt werden, Du hast keine Ösiebproblemtik wie bei den Zeitgenossen des V 6 im 4-Zylinder-Bereich und die Viergang -Automatik hat mir persönlich vom Schaltkomfort auch besser gefallen, als das Fünfgangteil im Aero Mj 02
Wo bitte ist das Problem beim Ölwechseln??? Muss ja nicht mal das teuerste sein. Einfach nur wechseln. Lieber Zahnriemen wechseln oder was? Verstehe ich echt nicht die Argumentation. Und das 4-Gang deines V6 mit dem 5-Gang des Aeros zu vergleichen ist doch auch nicht wirklich zielführend... sagt das irgendwas über den Motor aus? Mir gefällt das 4-Gang-Getriebe gerade im Aero auch viel besser, aber das hat doch bitte mit dem Motor nichts zu tun...
  • Autor

Ich wollte die altbekannte Motoerendiskussion nicht wieder vom Zaun brechen, das führt zu nichts.

 

Hier aber mal die Fakten des V6 und wie ich die bewerte auf den Tisch, wobei ich alles selber mache:

 

Nachteile

- Zahnriemenwechsel alle 60 tkm, Mat-Kosten 160 EUR, in Werkstatt kostspielig, wenn man eine findet, die es macht, unterschiedlich je nach Fz.

- Öl/Wasser-Wärmetauscher Schwachstelle nach 10-15 Jahren, häufig Fehldiagnose in Richtig ZKD, Material in GB für 110 EUR, sonst auch bis zu 300 EUR + 0,5-1 Tag Arbeit je nach Einbauposition und Fz.

- Thermostat kommt man sau schlecht ran, muss vieles ab, je nach Fz bis zu 5 h Arbeit

- für Zündkerzenwechsel muss einiges ab

- Fz mit diesem Motor werden häufig als "Säufer" verschrien, deshalb geringerer Wert

- haben das Image des "Opel-Motors"

- Kunststoff-Ventildeckel lecken gerne, aber bei Saab scheinen die aus Alu zu sein.

- KW-Sensor geht öfter mal baden.

- hoher Kraftstoffverbrauch, wenn Sensoren defekt, was der Fahrer aber nicht unbedingt mitbekommt, weil die Check-Engine nicht immer auslöst (zumindest mit Motronik)

 

Vorteile:

- GM-Standartmotor, günstig Ersatzteile, auch gebraucht

- ruhiger Lauf, wenn die 4 Nockenwellen sauber synchronisiert sind. Sonst nicht.

- aus den Nachteilen resultieren günstige Einstandspreise => viel Leistung und Drehmoment für wenig Geld.

- eignet sich gut zum cruisen.

- gut LPG-fähig

- angemessener Verbrauch, wenn alles i.O. ist (mein 1,8 t Leergewicht-Fz mit 10,5 L/100km, der Saab 900-II mit 9,7 L/100 km, jeweils Super im Einsatzmix, beide Automatik. Mit LPG natürlich mehr.

 

Ich persönlich halte den Motor für kostspielig, wenn man für alles in die Werkstatt muss.

 

Was eine Diskussion über die Getriebe angeht, ist die nicht ganz so abwägig. Denn entscheident ist, dass auch ein passendes Getriebe angeboten wird, weshalb ich den Saab 9000 V6 von meiner Liste gestrichen habe.

Die Getriebe sind sehr robust, da sind keine Schwachstellen auffällig geworden.

 

Regelmässig alle paar Jahre das Öl wechseln und man hat da keine Sorgen.

 

Bei der Aufzählung der möglichen Probleme des Motors fehlt noch der Turbo. Da der integraler Bestandteil des Auspuffkrümmers einer Zylinderbank ist, kommt der Austausch recht teuer.

Hallo,

 

gings nicht mal um den Preis für den V6 ? Jetzt ist es wieder zur "Grundsatz-Diskussion" gekommen, was der bessere Motor im Saab ist.

Eine "Wolle-Milch -Eier legende Sau" gibts auch im Saab nicht. Wer meint der V6 ist gut der fährt V6, wer meint der 2.3T. ist gut der soll den fahren. Jeder Motor hat seine Vorteile aber auch seine Nachteile !Wer nur Licht sieht der hat sich den Schatten schön gesoffen:biggrin:

  • Autor
Bei der Aufzählung der möglichen Probleme des Motors fehlt noch der Turbo.

 

Damit habe ich bisher keine Erfahrung, da meine V6 Sauger sind.

- Wie oft geht der hoch? ca t km?

- Was kostet der (Material)?

  • Autor
gings nicht mal um den Preis für den V6 ? Jetzt ist es wieder zur "Grundsatz-Diskussion" gekommen, was der bessere Motor im Saab ist.

 

Richtig. Der Preis für den V6 richtet sich aber entscheident nach der Nachfrage für 9-5er mit diesem Motor.

Daher bin ich schon an den (Vor-) Urteilen in der Saab-Gemeinde über den V6 interessiert, damit die entsprechend zu meinem Vorteil in die Kaufverhandlung einfließen können.

 

Eine Sache interessiert mich noch:

Wissen die Händler oder Privatanbieter mehrheitlich, um was für einen Motor es sich bei dem V6 handelt (sprich GM) und wie die Akzeptanz bei den Saab-Enthusiasten ist oder fallen die erst noch vom Glauben, wenn man denen das eröffnet?

Das kommt natürlich drauf an... gibt solche wie dich, die schwören Stein und Bein auf den Motor... :biggrin:

Alleine das Fehlen des 2.3 im Motorraum wirkt sich für den Käufer immer positiv auf den Kaufpreis aus. Denn du kaufst ja nciht nur den Motor, sondern das Auto mit.

 

Wegen Automatik würde ich auch zu dem älteren Modell raten bis einschließlich Modelljahr 2001

  • Autor
Das kommt natürlich drauf an... gibt solche wie dich, die schwören Stein und Bein auf den Motor... :biggrin:

 

Du hast es noch nicht verstanden.

Ich schwöre nicht auf den Motor, sondern möchte ein Nachfrageloch ausnutzen, welches ich mit diesem Thread erkunden möchte. Gäbe es vergleichbare Fz. mit einem anderen Motor in dergleichen Preislage, wäre mir das wumpe.

 

Das habe ich vor einem Jahr mit meinem 900-II V6 Cabrio Automatik genauso gehandhabt. Den wollte keiner haben. Also gab's den in gutem Zustand, aber mit "Motorschaden", für kleines Geld. Ist mein erster Saab.

 

Und mir reicht der Motor im 900-II, obwohl der "nur" 170 PS und 221 Nm hat und weitestgehend nicht mehr leistungsgesteigert werden kann.

 

Hinzukommt, dass in meinem Fall Synergieeffekte entstehen, wenn die verwendeten Autos möglichst viele technische Gemeinsamkeiten haben.

Im 9-5 3,0V6 steckt ein Garrett GT152 - Saab US Listenpreis 1995$. Ist im Bedarfsfall wahrscheinlich schwieriger aufzutreiben als ein GT17 oder TD04 und geht daher ins Geld.

 

Da es sich beim 9-5 3,0V6 um einen VLPT (very low pressure turbo :rolleyes: ) handelt, hat er nicht viel auszustehen und erfreut sich einer recht langen Lebensdauer. Regelmässig Öl wechseln freut ihn aber sicher trotzdem.

 

Was die Akzeptanz angeht, gilt der 9-5 wahrscheinlich allgemein als schwer verkäuflicher Exot. Die Motorisierung ist dabei ziemlich wumpe, abgesehen vom V6 Diesel, wo ja nun gar nichts geht. Ich glaube die Händler sind allgemein recht erfreut, wenn jemand vorbeischaut der sich einen 9-5 ansehen will.

  • Autor
und erfreut sich einer recht langen Lebensdauer. Regelmässig Öl wechseln freut ihn aber sicher trotzdem.

 

Vielleicht blöde Frage, aber mangels Turbo Erfahrung:

Wie merke ich denn bei einem VLPT, dass er defekt ist?

Klassischer Fehler ist wie beim 4-Zylinder blauer Rauch aus dem Auspuff durch defekte Turbowellendichtungen.

 

Führt dazu das Motoröl verbrannt wird.

- KW-Sensor geht öfter mal baden.

 

Tut er beim 9.5 mit Vierzylinder auc. Bei mir war er bei beiden bei ca. 80-90000 hin. Beim gleichen KM-Satnd übrigens auch beim 3-Zylinder Corsa (gummibereifte Kasperlebude -erinnere ich mich nur höchst ungern dran). Der Witz war: Beim Corsa war die Reparatur bis auf wenige € genauso teuer wie bei den beiden 9.5

Eine Sache interessiert mich noch:

Wissen die Händler oder Privatanbieter mehrheitlich, um was für einen Motor es sich bei dem V6 handelt (sprich GM) und wie die Akzeptanz bei den Saab-Enthusiasten ist oder fallen die erst noch vom Glauben, wenn man denen das eröffnet?

 

Ich würde mal sagen, dass der Käuferkreis für gebrauchte Saab 9.5 mit egal welchem Motor nicht mehr riesig ist. Klar kann man darauf hinweisen, dass der Motor bei den "Enthusiatsen" nicht so hoch im Kurs steht. Glaube kaum, dass die groß vom Glauben abfallen, denn dass das Standurhen sind, wissen die auch.

Das Thermostat geht doch noch,nur alle 3 Ansaugrohre weg und gut.5 Stunden brauch man da nicht für.

Die Ventildeckel sind aus Alu und dicht.Zündkerzenwechsel ist auch einfach,die Zündkassetten liegen praktisch frei,nur für die vordere Bank muß die Plastikverkleidung des Motors runter.Mit 4 Schrauben auch nicht weiter wild.Zahnriemen geht problemlos,da ist genug Platz,ich hab aber als Hungerhaken auch ziemlich dünne Arme.Viel Pflege bekommt er nicht,1 mal im Jahr nen Motor/Getriebeölwechsel samt gründlicher Durchsicht muß reichen,und reicht auch.

Motor und Getriebe passen wunderbar zusammen,im Kickdown war ich Anfangs öfters,rein zu Forschungszwecken.Den braucht man nicht wirklich,im Alltag kommt man da kaum bis gar nicht rein.

Für die gesamte Technik gibts von mir ne klare Kaufempfehlung,für den Rest des Wagens eher nicht.

Oha

 

Unter gleichen Bedingungen 1,5-2 Ltr mehr als der 2,3TU

 

Ausserdem gibts ja nichts über die niedrigen Einstandspreise zu diskutieren :smile:

 

Au Backe dann nimmt der in der Stadt also zwischen 17 und 21 Liter ROZ98? :cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.