Veröffentlicht August 23, 200420 j Hat schon mal jemand seinen 9-3 auf LPG-Gas umgerüstet? ein Bekannter von mir hat sein Auto darauf umgerüstet - und spart gewaltig Kohle. Der Umbau hat ca 2000 € gekostet - rechnet sich also recht schnell das ganze. Aber: Geht das mit dem Turbomotor?
August 23, 200420 j Hi Bibo ! Das mit dem Gasantrieb funktionert meines Wissens auch mit den Tubros. Allerdings kenne ich die Sache aus Belgien mit 9000ern. Aber auch Aero ! Mehr weiss ich nicht, aber bei den Spritpreisen ist es sicher nicht schlecht, mal drüber nachzudenken. Grüsse Dirk
August 23, 200420 j Gut man spart eben ca. die nächsten 4-5 Jahre noch, bis 2009 ist die Steuerbefreiung festgeschrieben. Dann schenkt man uns sicherlich nix mehr. Lohnt sich für Vielfahrer und richtige Spritfresser - etwa die dicken V8. Eine Gastankstelle ist bei mir 2 Strassen weiter, nur es rentiert sich für mich nicht !
August 23, 200420 j Fahre im 900 Cabrio mit Gas bei ca. 40.000 km im Jahr und Anschaffungskosten von 2.300€ Amortisationszeitpunt ca. bei 50.000 km also ca. 15 Monate Turbo scheint kein Problem zu sein (war es jedenfalls bisher bei mir nicht) Mehrverbrauch ca. 25% Tankgröße 66/54 Liter in Radmulde, mit Dengeln auch 72/65 also ca. 100 km mehr Reichweite. Tankanschluß unter Tankklappe möglich, jedoch sehr geringer Querschnitt -> lange Tankzeiten. Im Sommer nur ungeduldige Gaskollegen, die dich aufhängen, im Winter frierst Du dir den Arsch ab während Du den Totmannknopf drückst. Leistungsverlust bei vollsequentiller Anlage nicht spürbar, jedoch ausgeprägte Anfahrschwäche. Wenn Du den Wagen in den nächsten Jahren bis 2009 mindestens 100.000 km fahren willst, und den Wagen nicht ausschließlich zum Brötchen holen nimmst (Der Wagen läuft bis er eine bestimmte Kühlwassertemperatur hat immer auf Benzin, bei mir ca. 1km bis zum umschalten vom Kaltstart) Abgasnorm bleibt erhalten. Wie es nach 2009 weiter aussieht kann keiner sagen, es wurde eine Gleichbehandlung angestrebt mit CNG (also weitere schöne 10 Jahre) im Moment würde ich allerdings nur bis 2009 rechnen. Entscheidend ist nicht die Jahresfahrleistung, sondern die Restfahrleistung des Autos. Es gibt auch Zeitgenossen, die kalkulieren die Wertsteigerung des Wagens mit ein (ich bezweifele jedoch die Realisierbarkeit beim Verkauf), und verkürzen damit Ihre Zeit bis zum echten Sparen. Das fahren mit Flüssiggas macht jedenfalls sehr viel mehr Spaß als auf Benzin (Volltanken 20€), wenn man allerdings vorher mit 90 gefahren ist und jetzt mit 230 hält sich das sparen in Grenzen. Ich denke est ist auch möglich den 54 Liter Inhalt in 250km leer zu fahren, aber dann müsste ich die letzten 80 km auf Benzin fahren, da bin ich doch zu geizig. Gruß Tom
August 23, 200420 j @bibo sehe gerade Du kommst aus Ddorf, Ihr bekommt wohl bald eine eigene Gastanke, es gibt einen Gasfahrerstammtisch im Münsterland (jeden dritten Donnerstag im Montag) , einen in Koblenz und einen in Bielefeld. Die Preise im westlichen NRW sind für LPG sehr human, mein Kollege musste neulich zuhause im Sauerland tanken für mehr als 60cent. Umrüstung habe ich im Westerwald machen lassen, alternativ gibt es auch noch ein paar andere Anbieter in NRW, und sogar einen in Ddorf (keine Ahnung wie gut).
August 24, 200420 j Autor mmh, erst mal danke für die vielen Info´s. Ich habe ein Angebot für knapp 2T €. Bei ca. 15TKM im Jahr mit dem Cabrio lohnt sich das nicht wirklich - glaube ich. Aber irgendwie reitzt einen auch der niedrige Gaspreis in Holland....
August 24, 200420 j Willst Du den Wagen noch 50.000 km und mehr fahren? Ist das Angebot für eine Vollsequentielle mit Radmuldentank, Tüvabnahme, Ersatzwagen und erster Tankfüllung. Rechnung ist relativ simpel. Benzinpreis, Gaspreis, Durchschnittsverbrauch, Mehrverbrauch, Anlagenpreis fertig ist die Laufzeit bis zum Nulldurchgang ab dann grinsen. K.O. - Kriterien: Ich kaufe mir sowieso jedes Jahr einen Neuwagen Ich brauche meinen Viggen nur zum Brötchen holen um die Ecke Mein Schwiegervater hat ne Ölraffenerie, wenn ich wirklich mal rumprotzen will hol ich meine Mig für einen Spazierflug raus. Im Ernst, ich habe es nicht bereut (jetzt ca. 20000 km seit April), ich fahre fast ausschließlich Langstrecke (vorzugsweise Landstraße , denn offen auf der Autobahn ist was für 3er-Fahrer). Ich vermeide Kurzstrecken, für sowas habe ich ein Fahrrad, denn die sind absolutes Gift für jeden Verbrennungsmotor. Gruß Tom
August 25, 200420 j Autor Der Saab wird alt bei mir. Wie weit kommst Du mit diesem Gaßtank in der Radmulde? (Gemischtfahrweise?)
August 25, 200420 j Hi Bibo, der Tank hat 54 Liter Nutzvolumen (66 Liter brutto), er reicht immer für die Strecke Hamburg - Coesfeld, in Regel habe ich einen Verbrauch von 12 L, es geht aber auch mit 10 (dann bleibt der Turbo eingepackt), ich habe demnächst den ersten Gas-Service bei meinem Umrüster, vielleicht lässt sich an der Einstellung noch etwas feilen. Problem ist halt dein Gasfuß wird schwerer , während dein Benzinfuß leichter wird. Früher hatte ich immer den Ehrgeiz mit einer Tankfüllung hin- und zurück zu kommen, entsprechend war halt der Fahrstil, jetzt geht es halt darum nicht in die Verlegenheit zu kommen unplanmäßig auf Benzin zu fahren. Reichweite ist erfahrungsgemäß ca. 450 km. Das schaffen manche nicht mal auf Benzin.
August 26, 200420 j Autor Habe gestern rausbekommen, das es hier nur eine (!!) LPG Tankstelle gibt. Zu der brauche ich gut 30min durch die Stadt. Das dämpft den Tatendrang natürlich gewaltig. Aber immerhin hat die 24h geöffnet. Das mit der Reichweite macht Hoffnung. ...
August 26, 200420 j also das mit dem gas hört sich ja ganz gut an aber frisst das nicht leistung und ist irgendwie auch gefährlich?? gas brennt ja eigentlich ganz gut... oder dieses etwa nicht?? sind damit nicht auch grosse risiken verbunden?? und so wirklich verbreitet sind die tanken dafür auch nicht.. und es dauert best auch nicht lange dann kostet das gas soviel wie der diesel...
August 26, 200420 j Also Tankstelle in Schlagdistanz 24h geöffnet, ist ein gewichtiges pro. Notfalls kann man ja auf Eurosuper fahren. Man plant seine Touren in Deutschland etwas genauer. 3 bar ist nicht ganz richtig. 8 bar ist es in der Regel doch und es wird flüssig entnommen. Der Verdampfer bringt es mit thermischer Energie aus dem Kühlkreislauf in die Gasphase, in diesem Zustand wird es eingespritzt. Bei CNG (Erdgas in flüssiger komprimierter Form) sind es ca. 200 bar. Die Steuerreduzierung ist bis 2009 geregelt (CNG bis 2019). Danach sieht es sicher etwas trauriger aus, aber im gemeinsamen Europa stellt Deutschland das Gasentwicklungsland dar, und wir wollen uns ja hoffentlich nicht auf den niedrigsten Standard einigen. Zum Thema Sicherheit, möchte ich auf das autogas-forum verweisen, wird gerade aktuell diskutiert. Kurz zusammengefasst Ich bleibe liebe neben einem brennenden Gasfahrzeug stehen, als neben einem brennenden Benzinfahrzeug. Leistungsverlust wird nur beim Anfahren wahrgenommen, andere Gasfahrer berichten sogar gerade von einem merkbar stärkeren Drehmoment beim Anfahren, im Betrieb keine Einschränkung auch im direkten Vergleich (zeitweises Umschalten auf Benzin) der Leistungsentfaltung (ich hoffe die Anfahrschwäche wie auch der Mehrverbrauch lässt sich noch ein wenig optimieren). Das Autogas hat eine Oktanzahl die höher ist als die von Optimax (ca. 110) (je höher die Oktanzahl desto zündunwilliger, deshalb ja auch das Klopfen wenn Normalbenzin im Superbenzinmotor bei starker Belastung) (Und für den neunmalklugen Korinthenkacker der gleich aus der Ecke springt Gas hat eigentlich keine Oktanzahl, weil keine langkettigen Moleküle, aber es verhält sich wie ein Kraftstoff mit einer Oktanzahl von ... nur damit die Diskussion nicht abdriftet ) Dafür verbrennt das Gasgemisch etwas heißer (etwas höhere thermische Belastung) bei Motoren mit weichen Ventilsitzen gibt es einen entsprechenden Pufferzusatz der mit eingespritzt wird ( bei Saab wohl nicht nötig). Und bei Motoren ohne hydraulischen Ventilspielausgleich, sollte das Ventilspiel kontrolliert werden. Prinzipbedingt funktioniert Gas nicht in FSI, GDI oder dergleichen. In einem homogenen Gasgemisch funktioniert einfach keine Schichtladung. Gruß Tom
Februar 23, 200520 j Ich ziehe in den nächsten Monaten direkt an die holländisch-belgisch-deutshce Grenze- Da dünkt mich auch ein Umbau auf LPG... Meine Kontakte in Litauen sagen, das geht für 3-400 EUR. incl Zulassung in Deutschland. Tomas
Februar 23, 200520 j Autor Naja, "hier" kostet das knapp 1500,- Hoffentlich ist das in Lit nicht ein "Explosivpreis" :00000694:
Februar 23, 200520 j Dort fa hren genausoviele mit LPG rum wie in NL,B, etc. kann also nicht so schlimm sein!
Juni 13, 200520 j @bibo sehe gerade Du kommst aus Ddorf, Ihr bekommt wohl bald eine eigene Gastanke, es gibt einen Gasfahrerstammtisch im Münsterland (jeden dritten Donnerstag im Montag) , einen in Koblenz und einen in Bielefeld. Die Preise im westlichen NRW sind für LPG sehr human, mein Kollege musste neulich zuhause im Sauerland tanken für mehr als 60cent. Umrüstung habe ich im Westerwald machen lassen, alternativ gibt es auch noch ein paar andere Anbieter in NRW, und sogar einen in Ddorf (keine Ahnung wie gut). Hallo Tom Sun Beach, wie bist Du zufrieden mit dem Gasbetrieb? Wo im Westerwald hast Du das machen lassen? Hat der auch schon mal einen 9-3 II Cabrio umgerüstet? Weißt Du evtl. auch andere - gute - Einbauer aus Gesprächen mit "Gas-Kollegen", vorzugsweise Saabisten? Danke Christian
Juni 13, 200520 j Hallo Christian, Umrüstung war Frank-Scan in Neitersen http://www.frank-scan-auto.de/ ob er schon einen 9³II umgerüstet hat weiß ich nicht, aber die Firma Prins (Hersteller der Gasanlagen) hat einen 1,8t umgerüstet. Die Firma Frank-Scan hat inzwischen einen Leistungsprüfstand, und misst vor der Umrüstung auf Benzin und nach der Umrüstung auf Gas und Benzin, wenn ich richtig informiert bin. Es wurde auch mal gemunkelt daß es für die 9³II echte OEM-Kits geben soll. Außerdem habe ich ein tolles Teilchen gesehen das dafür sorgt daß nicht mehr in die Ansaugbrücke gebohrt werden muß, wird in das Loch von der Einspritzdüse (Benzin) gesetzt ist so eine Art Adapterring. Erfahrung nach mittlerweile 48.000km gefühlter(und nach meiner Meinung auch gemessener) Mehrverbrauch höher als angekündigt ;-(, aber durchaus noch im Rahmen. Und ich würde es auf jeden Fall wieder tun. Einfach mal kontaktieren. Problem heutzutage sind die Wartezeiten, wenn man sich mal entschlossen hat umzurüsten. Die Kilometer tun dann richtig weh. Empfehlung maximale Tankgröße die möglich ist verwenden. Leistungseinbußen habe ich keine/verschwindend geringe laut Prüfstand 132kW (aber keine Vergleichsmessung auf Benzin) Der Verbrauch geht einfach auch deshalb hoch, weil man wieder ein bischen aktiver fahren kann. Turbo ist jedenfalls grundsätzlich kein Problem. Gruß Tom
Juni 13, 200520 j Beim Surfen habe ich einen Saab- Händler gesehen, der umrüstet. Somit sollte es auch für den 9-3 II kein Problem darstellen. http://www.saab-westfalen.de/saab/autogas.htm
Juni 14, 200520 j Hallo Christian, Umrüstung war Frank-Scan in Neitersen http://www.frank-scan-auto.de/ ob er schon einen 9³II umgerüstet hat weiß ich nicht, aber die Firma Prins (Hersteller der Gasanlagen) hat einen 1,8t umgerüstet. Die Firma Frank-Scan hat inzwischen einen Leistungsprüfstand, und misst vor der Umrüstung auf Benzin und nach der Umrüstung auf Gas und Benzin, wenn ich richtig informiert bin. Es wurde auch mal gemunkelt daß es für die 9³II echte OEM-Kits geben soll. Außerdem habe ich ein tolles Teilchen gesehen das dafür sorgt daß nicht mehr in die Ansaugbrücke gebohrt werden muß, wird in das Loch von der Einspritzdüse (Benzin) gesetzt ist so eine Art Adapterring. Erfahrung nach mittlerweile 48.000km gefühlter(und nach meiner Meinung auch gemessener) Mehrverbrauch höher als angekündigt ;-(, aber durchaus noch im Rahmen. Und ich würde es auf jeden Fall wieder tun. Einfach mal kontaktieren. Problem heutzutage sind die Wartezeiten, wenn man sich mal entschlossen hat umzurüsten. Die Kilometer tun dann richtig weh. Empfehlung maximale Tankgröße die möglich ist verwenden. Leistungseinbußen habe ich keine/verschwindend geringe laut Prüfstand 132kW (aber keine Vergleichsmessung auf Benzin) Der Verbrauch geht einfach auch deshalb hoch, weil man wieder ein bischen aktiver fahren kann. Turbo ist jedenfalls grundsätzlich kein Problem. Gruß Tom Vielen Dank, Tom, für diese umfassende Info. Werde Scan-Frank mal anbeamen. Kannst Du mir nähere Details über das ominöse OEM-Kit geben? Das wäre vermutlich die ideale Lösung. Vielleicht gibt's das ja im angrenzenden Ausland eher als bei uns? Gruß Christian
Juni 16, 200520 j Bei einem der Stammtische waren wir mal auf das Thema OEM-Fahrzeuge und was die einzelnen Hersteller, die in Deutschland nicht mal wissen was Autogas ist, 3 Meter weiter (also bei unseren europäischenNachbarn) selber anbieten, und da fiel eine solche Bemerkung (ob projektiert, schon erhältlich oder Falschmeldung weiß ich nicht). Einfach die Familie Frank speziell danach fragen, die werden recherchieren und es besorgen wenn es das gibt, ansonsten Harmoniert die Prins auch so sehr gut. Es ist außerdem sehr vertrauenserweckend wenn der Umrüster ein Tech2 hat. Gruß Tom
Juni 16, 200520 j Einfach die Familie Frank speziell danach fragen, die werden recherchieren und es besorgen wenn es das gibt, ansonsten Harmoniert die Prins auch so sehr gut. Es ist außerdem sehr vertrauenserweckend wenn der Umrüster ein Tech2 hat. Gruß Tom Hallo Tom, danke fuer den Hinweis. Ich habe gestern schon mit Hrn. Frank gesprochen: Ers agt, er baue nur Prins ein, da Prins eine spezielle Anlage fuer den Motor entwickelt hat. Kostenpunkt 2.330 Euronen, Wartezeit ab 5 Wochen, weil er abartig viel zu tun hat. Ansonsten habe ich mit 2 Saab-Heandlern gesprochen, die das auch machen, Saab-Zentrum Westfalen und der Goettinger Haendler. Gruss Christian
Juni 16, 200520 j Preis ist o.k. 40€ mehr als vor einem Jahr, enthält bei Fa. Frank in der Regel Ersatzwagen, Tüv-abnahme, Erste Tankfüllung, Radmuldentank, wenn ich richtig informiert bin auch jetzt die Leistungsprüfung. Diese Positionen kosten bei vielen anderen Umrüstern extra, bei Vergleichen mit berücksichtigen. Die Prins-Anlage ist absolutes High-End. Der Frank hat Erfahrung mit Saab, und auch einen guten Draht zur Firma Prins. Die spezielle Anlage von Prins kann auch das sein was in dem Gespräch mit OEM-Kit gemeint war. Die Wartezeit mit 5 Wochen ist nicht so hoch wie ich befürchtet habe. Tankanschluß müsste sich hinter der Tankklappe realisieren lassen, würde ich heute wahrscheinlich auch so machen lassen, dann musst Du zwar immer mit Adaptern rumhökern, aber es ist schön dezent, Problem die Tankzeit steigt weil die Durchflußmenge reduziert ist also maximalen Durchmesser nehmen. Gleich an Adapter denken für Italien-Anschluß (F,I,B), Acme (D), Bajonett (NL) kosten so ca. 20€ /Stück. Haben die anderen Umrüster schon Saab umgerüstet (speziell diesen Motor), welche Anlagen wollen sie verbauen. Wie weit sind die Umrüster jeweils von dir entfernt. Die einzelnen Parameter gewichten und daraus eine Bewertung ableiten, dann hast Du deinen Favoriten. Und dann Referenzen einholen. Gruß Tom
Mai 1, 200718 j Hat noch jemand eine LPG-Anlage im 9-3 ? Mich verwirrt der Bordcomputer ein wenig.... d.h. vielmehr ist der BC selbst verwirrt. Klar, dass er nur den normalen Tank kennt, aber woraus ermittelt der die Reichweite. Aus dem "Momentanverbrauch" und "Tankinhalt", oder ? Der Tankinhalt ändert sich aber ja nicht (oder nur geringfügig), trotz allem zählt der Reichweiteanzeiger runter... nicht so schnell wie die gefahrenen km, sondern sehr langsam... in meinem Falle von ca 140km auf 11km (über ein paar Tage hinweg) dann berappelt er sich plötzlich und zeigt 113 an... von jetzt auf gleich?! Das gleiche mit dem Tankinhalt (nicht BC, sondern die analoge Anzeige). Der Tankinhalt ändert sich nur minimal, der Zeiger steht aber immer sonstwo... mal zwischen 1/2 und 1/4 ... mal auf Reserve und die Warnleuchte blinkt... Steckt da so eine Art Intelligenz hinter, die versucht anhand der Fahrweise dem Fahrer einen höheren oder geringeren Füllstand vorzugaukeln ? Nächste Frage zum BC... Die Verbrauchsanzeige hat sich auf 11,7l eingependelt... so viel verbraucht der Wagen im Leben nicht... Hab's schon ein paar Mal zurückgesetzt.... immer wieder das gleiche Spiel. /To
Mai 1, 200718 j Hi, ich habe zwar keine keine LPGanlage in meinem 93er aber im Micra ist es genauso, da ist die Verbrauchsanzeige auch bei 7,5l festgefroren, egal ob ich auf der Bahn bin oder meine Mutti inner Stadt fährt... Scheinbar verkraftet das Teil nicht dass sich Tankinhalt und Strecke nicht vergleicbar verändern und es fängt an zu träumen... So wie es schaut hast Du nun eine Gasanlage hast Du es in Litauen gemacht oder doch eher in Holland oder so? Und was hat es gekostet? Ich überlege mein 93er cabrio auch umzurüsten da ich jede Woche nach Enschede fahre und dort ist das Gas ca 20ct billiger als in D, das würd sich doppelt lohnen. ciao malte
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.