Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[b]Unglaublich[/b] [quote name='duo infernale']meinen letzten hab ich vor ungefähr 3 Jahren beim Fähnchenhändler erworben. Sofort damit zur saabotheke, dann neue Zündbox und Anlasser. Danach mal ein paar Stunden Vollgas auf die Bahn, und ab zur Saabotheke zur Wartung. Fazit Motorschaden. Für den Neuen hab ich die üblichen 60% zuzahlen müssen, aber nur aufs Material und nicht auf den Lohn. Das ist akzeptabel, mit dem neuen Motor hab ich jetzt 140 TKM weg, die letzten 60K mit LPG. Wenn ich mal nachrechne - alles richtig gemacht, mein 9k ist meine Spardose. @sabchn: was mach ich mit meinem Alfa Spider, 25 Jahre alt, kein kat möglich, Laufleistung max 5TKM p.a.? Ist sowas begrüßenswert? Oder mein Stadtwagen Polo 1,0L, 25 Jahre alt, 1.Hand, kein geregelter Kat möglich, Laufleistung 58435km? Und weil wir 1 km in einer Umweltzone wohnen, hats schon Geld gekostet. Muß man sowas verschrotten, weil irgendein Idiot sich was ausgedacht hat, was der ADAC schon lange als wirkungslos erklärt hat? Für mich sind diese bunten Plaketten konzeptionsloser und sinnloser Bildaktionismus[/QUOTE] Boah, diese alles für lulu haben wollen Mentalität wie ich das hasse, wenn ich schon sowas höre bekomme ich Plaque, genau wegen solchen Leuten würde ich mich beruflich nie bei Privatkunden engagieren.:mad:
Ja nee iss klar. Heer, schmeiß Hirn vom Himmel!
Diese Umweltzonen sind doch ausgemachter Schwachsinn. Es geht doch nur darum weitere alte Autos aus dem Verkehr zu ziehen und neue Plastik-Elektronicmonster zu verkaufen. Aber je länger die alten (fast alle haben einen Kat!! , ausgenommen Oldtimer die sowieso fahren dürfen) gefahren werden desto umweltschonender sind sie. Denn sie sind schon da und verbrauchen keine Umwelt für die Herstellung. Schau dir mal den Weg einer Batterie für ein Hybrid.-oder Elektrofahrzeug an (Vom Rohstoff bis zum fertigen Auto beim Händler) Was da alles durch die Welt geflogen und geschifft wird... was ist da umweltfreundlich??? Da ist das bißchen Co2 das mein alter Saab verursacht doch lächerlich dagegen. Da kann ich Ihn noch 50 Jahre fahren. Und für Reparaturen haben auch noch ein paar Leute Arbeit hier bei uns..!! Ich könnte endlos weiterschreiben.... weezle
das problem bei diesen umweltzonen ist, dass sie da dinge vermengt haben, die nicht zusammengehören: partikel und gase. die dicken, sichtbaren dieselrußflocken sind letztlich ungefährlich, weil nicht lungengängig. (kurzer exkurs: es gibt bei den feinstäuben a) inhalierbaren feinstaub von weniger als 10 mikrometer größe [also: 10 tausendstel millimeter], b) lungengängigen feinstaub von weniger als 2,5 mikrometer größe und c) ultrafeine partikel/nanopartikel von weniger als 0,1 mikrometer größe.) das problem sind die lungengängigen und die nanopartikel - die sieht man nicht, die riecht man nicht, die schmeckt man nicht. aber sie wandern beim atmen ohne umwege (weil zu klein, um von den bronchien gefiltert werden zu können) in die lunge. was sie da machen, kann man jedenfalls ahnen: sie machen à la longue krank. blöd ist halt, dass moderne dieselautos als nebeneffekt der optimierten verbrennung deutlich mehr lungengängige und nanopartikel produzieren als die alten, die eben einen teil ihres diesels in fette rußflocken umgewandelt haben. deswegen ist es durchaus sinnvoll, neue dieselfahrzeuge zwangsweise mit filtern auszustatten, die m.w. partikel bis 0,3 mikrometer aussortieren. was NICHT sinnvoll ist, ist benziner (gleich ob mit oder ohne kat) aus innenstädten auszusperren - denn ein benzinmotor produziert so gut wie keinen feinstaub. die produzieren die ganze latte an abGASEN - aber eben keine nennenswerten mengen an partikeln. (da wirft die bremsanlage vor der roten ampel mehr feinstaub ab als ein 900 turbo ohne katalysator aus dem auspuff lässt...) aber wie's dann so ist: die einen wollten partikel bekämpfen, die anderen gase. und am ende kam die umweltzone dabei raus, bei der jeder benziner mit kat (und sei es ein oller hobel von 1988, der im zweifel mehr giftige gase ausspuckt als ein neuzeitlicher diesel) eine grüne plakette kriegt und neuzeitliche diesel ohne filter leider draußen bleiben müssen (berlin, köln, hannover...). anders ausgedrückt: die chefin des düsseldorfer amtes für verkehrsmanagement (jaja, das gute, alte straßenbauamt...) sagte mir mal, dass sie in der NRW-landeshauptstadt trotz umweltzone diese "es-dürfen-irgendwelche-feinstaubwerte-an-höchstens-35-tagen-im-jahr-überschritten-werden-sonst-knallts"-regel der EU (!) 2009 nicht eingehalten haben und dass sie sie auch 2010 und 2011 nicht einhalten werden - schlichtweg deswegen, weil sie in düsseldorf eine neue u-bahn-linie bauen. die freundliche amtchefin meinte: "und wenn wir ganzjährig den kfz-verkehr in düsseldorf verbieten würden, würden wir die grenzwerte bis 2011 nicht einhalten können - die u-bahn-baustelle reicht aus, um alle messungen zu versauen..." so gesehen ist das mit den umweltzonen in der tat quatsch. und eine ordentliche vernichtung von werten. (wenn man sich anschaut, wieviele A4, A6 und 5er beamers mit roten plaketten rumfahren, kriegt man eine ungefähre ahnung, was da an eigentum entwertet wurde...) immerhin: die feinstaub-richtlinie der EU war vermutlich gut gemeint... :rolleyes:
Gut gemeint war schon immer das Gegenteil von gut gemacht.
[quote name='WI-JX900']das problem bei diesen umweltzonen ist, dass sie da dinge vermengt haben, die nicht zusammengehören: partikel und gase. ..... ...... ...... so gesehen ist das mit den umweltzonen in der tat quatsch. und eine ordentliche vernichtung von werten. (wenn man sich anschaut, wieviele A4, A6 und 5er beamers mit roten plaketten rumfahren, kriegt man eine ungefähre ahnung, was da an eigentum entwertet wurde...) immerhin: die feinstaub-richtlinie der EU war vermutlich gut gemeint... :rolleyes:[/QUOTE] In Mainz hat man vor Jahren "das Problem" so gelöst: An den Messstellen wurde verstärkt die Straße nass gereinigt, abgespritzt, was zu einer deutlichen Verringerung der Messungen führte. Die Mainzer Verantwortlichen waren sehr stolz auf das Ergebnis !:eek::confused::rolleyes::biggrin: - kein Witz -
Ist doch logisch: der Großteil der Partikelemissionen aus dem Straßenverkehr ist Reifenabrieb und Bremsstaub.
[quote name='aero84']Ist doch logisch: der Großteil der Partikelemissionen aus dem Straßenverkehr ist Reifenabrieb und Bremsstaub.[/QUOTE] ja - war irgendwie clever gelöst ! ( frage mich nur wie man die "Feinstaub-Belastung" >Kalk< in den Hirnen der Verantwortlichen in den Griff kriegt )
[quote name='acron']In Mainz hat man vor Jahren "das Problem" so gelöst: An den Messstellen wurde verstärkt die Straße nass gereinigt, abgespritzt, was zu einer deutlichen Verringerung der Messungen führte. Die Mainzer Verantwortlichen waren sehr stolz auf das Ergebnis !:eek::confused::rolleyes::biggrin: - kein Witz -[/QUOTE] die kölner haben ihre eine messstelle kurz vor inkrafttreten der umweltzone von der inneren kanalstraße in den stadtwald verlegt. ergebnis: keine unzulässige feinstaubbelastung mehr... :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.