Februar 4, 201015 j Autor das mehrgewicht des 9-5 ist gut investiert http://www.crashtest.com/saab/ie.htm und des neuen 9-5 sowieso: http://www.euroncap.com/results/saab/9-5/2009/390.aspx
Februar 4, 201015 j Autor Der Fred Titel hier nennt das NCAP Gewicht. Die 2030 kg kommen von der Schwedischen Zulassungsstelle als "tjänstevikt", also fahrbereit mit 75kg Männchen. Da scheint es offenbar unterschiedliche Randbedingungen zu geben Auf der NCAP Waage Angaben ist jedenfalls der Neue 204 kg schwerer als der alte. Und das ist eine ganze Menge ! ich war vor 12 jahren auch dünner
Februar 4, 201015 j Autor Der Fred Titel hier nennt das NCAP Gewicht. Die 2030 kg kommen von der Schwedischen Zulassungsstelle als "tjänstevikt", also fahrbereit mit 75kg Männchen. Da scheint es offenbar unterschiedliche Randbedingungen zu geben Auf der NCAP Waage Angaben ist jedenfalls der Neue 204 kg schwerer als der alte. Und das ist eine ganze Menge ! 204, aha, wir nähern uns des pudels kern ;)
Februar 4, 201015 j In meinem Fahrzeugschein stehen 1710kg Leergewicht. (Aero, Kombi, Automatik, SSD) Mit ein wenig Ausstattung wird der neue 9-5 das sicher deutlich übertreffen, 1689kg dürfte eher für das Auto mit Fensterkurbeln und Nullausstattung gelten. Mit Allrad wirds dann noch mal deutlich mehr, da kommen dann die 2 Tonnen in Sichtweite.
Februar 4, 201015 j Mit ein wenig Ausstattung wird der neue 9-5 das sicher deutlich übertreffen, 1689kg dürfte eher für das Auto mit Fensterkurbeln und Nullausstattung gelten. Mit Allrad wirds dann noch mal deutlich mehr, da kommen dann die 2 Tonnen in Sichtweite. Milchmädchenrechnung : 1350 kg (Mittelwert) Saab 9000 2,3T ca. 200 PS um dasselbe Leistungsgewicht = Fahrgefühl beim Beschleunigen zu erreichen, werden dann zumindest 260 PS oder mehr nötig sein, um mit meinem alten 9k gleichauf zu sein vom Verbrauch, Verschleiss durch höheres Gewicht usw. verstehen Milchmädchen nichts, deswegen ist hier schon wieder Schluss ob diese Entwicklung anzustreben ist, überlasse ich Eurer Entscheidung
Februar 4, 201015 j Ich meine das mein CSE auch so irgendwo um 1525kg lag (CSE, EGSD, Automatik, 2,3 FPT).
Februar 7, 201015 j Autor ein lotus esprit turbo wiegt übrigens auch 1350kg, und da ist die hälfte aus GFK. die 1689kg erscheinen mir daher nicht zu viel für eine große bis riesige limousine. und der 9-5 II ist wirklich riesig, s-klasse-esk sozusagen ;-)
Mai 23, 201114 j Habe gerade im Schein nachgeschaut: Unter Ziffer G, "Leermasse im Betrieb in kg", also wohl Leergewicht steht bei meinem 9-5er II, Ttid 2,0 XWD, mit 19er Schlappen, doch sage und schreibe 1915 KG. Zulässiges Gesamtgewicht 2440. Da falle ich mit meinen gestandenen 118 KG doch nicht so ganz auf. :D
Mai 25, 201114 j Wozu die Panik rund um das Gewicht?!?!!? Der handelsübliche Führerschein der Klasse B reicht doch bis 3500 kg zGm.....
Mai 25, 201114 j Der ist gut Ziehmy und tolles Bild von der Sonett. Allerdings tricksen tatsächlich (legal) alle Hersteller bei der Gewichtangabe. Da das Gewicht einen entscheidenden Einfluss auf den Widerstand am Prüfstand beim ermitteln des Normverbrauchs hat. Konsequenz: Da wird schon Mal ein Tank kleiner oder der Kunde hat die Wahl. 4 Türen ohne Klimaanlage oder 2 Türen mit Klimaanlage. Ein Kompaktwagen wiegt real (normal Ausstattung) dann 1400 kg statt der vom Hersteller angegeben 1245 kg (nackten Basis) Es gibt derzeit eine deutsch sprachliche Autozeitung die die tat. Gewichte mit den Herstellerangaben vergleicht und veröffentlicht. Nimmt man deren Zahlen als Maßstab kann man feststellen Herstellerangabe + 80 bis 150 kg je nach Fahrzeugklasse. Führt bei dem ein andern anderen Sportwagen aber auch Kombi zu abenteuerlichen tat. Zuladungen. Finde es aber trotzdem erstaunlich das ein Astra Kombi 1,3 Diesel lt. Schein mehr wog als mein 93-II 2.2 TID. Glaube nicht das der Astra mehr Komfort und mehr Sicherheit bietet als der Schwede.
Mai 25, 201114 j http://www.ktipp.ch/themen/beitrag/1026976/Gepaeck_muss_draussen_bleiben Quelle Hier ein interessanter bericht über zuladung gesamtgewicht und leergewicht. Gepäck muss draussen bleiben Kombis verfügen häufig über einen geräumigen Kofferraum. Doch wer ihn füllt, riskiert eine Busse und bringt sich in Gefahr. Kinder auf den Rücksitz, Ski und Helme in die Dachbox, Schlitten auf die Lastenträger, Schneeketten, Skischuhe, Kleider, Proviant, Bettwäsche und Spielsachen in den Kofferraum - so fahren viele Leute in die Skiferien. Das Problem? Manche Autos sind nicht dafür gebaut. Beispiel: der Chrysler mit der eindrücklichen Modellbezeichnung 300C Touring 3,0 CRD V6 DPF, mit der ebenso eindrücklichen Länge von 5,02 Metern und 630 Liter Kofferraumvolumen. Das Auto wiegt leer bereits gut zwei Tonnen. Die Zuladung ist auf nur 279 kg beschränkt. Konkret heisst das: Wenn neben dem Fahrer (wird mit 75 kg zum Leergewicht gezählt) eine Beifahrerin à 75 kg und drei Kinder à 60, 50 und 40 kg im Auto sitzen, bleiben ganze 54 kg fürs Gepäck: Da muss mindestens eine Skiausrüstung zuhause bleiben. Und der ganze Rest sowieso. Dennoch ?ndet Chrysler-Sprecher Dominic Rossier, dass «der Chrysler 300C ausreichend Zuladungskapazität bietet, damit man mit einer Familie in die Ferien fahren kann». «In Kurven bricht das Auto schneller aus» Der Fall des Chrysler 300C Touring ist zwar besonders krass, aber er ist kein Einzelfall. Auch verbreitetere Modelle verfügen zum Teil nur über eine geringe Zuladung. So sind bei gewissen VW Golf weniger als 400 Kilo erlaubt. Die Autohersteller bagatellisieren die Probleme bei überladenen Fahrzeugen. Doch sie sind real. Es drohen Bussen ab 100 Franken. Und solche Fahrzeuge sind ein Sicherheitsrisiko. «In Kurven kann es schneller passieren, dass das Auto ausbricht», sagt Anton Brunner von der Unfallforschung der Winterthur-Versicherungen. Ein überladenes Fahrzeug, so Brunner weiter, sei «keine Bagatellangelegenheit». Damit herumzufahren, könne schwere Folgen haben. Fahrzeugausweis: Oft ungenaue Angaben Brunner warnt speziell davor, schwere Sachen in der Dachbox zu verstauen und das Auto bis unters Dach zu füllen. «Mit einem hohen Schwerpunkt», sagt er, «neigt das Fahrzeug eher zum Kippen, und es kommt - etwa bei einem Seitenaufprall - eher zu einem Überschlag.» Die Kantonspolizei Bern warnt zudem vor schlechter Gewichtsverteilung. Viel Gewicht auf den Hinterrädern könne Reifenschäden verursachen, wenig Gewicht auf den Vorderrädern mache ein Auto schlecht lenkbar. Doch woher soll ein Autofahrer wissen, wie viel er laden darf? Eine heikle Frage. Die Gewichtsangaben in Prospekten, Betriebsanleitungen und Fahrzeugausweisen differieren oft. Und häu?g stimmen alle drei nicht. Im Gesetz ist das Leergewicht als Fahrzeuggewicht inklusive Kühl- und Schmiermittel, Treibstoff, Zubehör und Fahrzeuglenker à 75 Kilo de?niert. So wird das Leergewicht bei der Typenprü- fung ermittelt und später in den Fahrzeugausweis eingetragen. Die Rechnung «Gesamtgewicht minus Leergewicht» ergibt die erlaubte Zuladung. Zumindest theoretisch. «Häu?g sind die ausgelieferten Fahrzeuge schwerer als im Fahrzeugausweis angegeben», sagt Toni Keller, Leiter Technik und Wirtschaft beim TCS. Denn beim Leergewicht laut Fahrzeugausweis fehlen häu?g Sonderausstattungen wie Sitzheizung, Lederpolster, Zusatzsitze, Klimaanlage und CD-Player - selbst wenn alles schon im Werk eingebaut wurde. Das heisst: Die Zuladung ist niedriger, als es aufgrund des Fahrzeugausweises den Anschein macht. Wer wissen möchte, ob er sein Auto nicht überlädt, fährt damit am besten mal auf eine Waage. Das Gewicht darf das Gesamtgewicht gemäss Fahrzeugausweis nicht überschreiten. Wichtig zudem: Auto möglichst nicht bis unters Dach füllen! Keine schweren Gegenstände aufs Dach. Und Reifen auf maximalen Fülldruck pumpen.
Mai 26, 201114 j http://www.ktipp.ch/themen/beitrag/1026976/Gepaeck_muss_draussen_bleiben Quelle Hier ein interessanter bericht über zuladung gesamtgewicht und leergewicht. Guter Bericht. Gerade die Dachboxen werden oft unterschätzt und nachlässig beladen.
Mai 27, 201114 j zurück zum Leergewicht. Ich habe noch das Original Alslieferungs protokoll von meinem Saab 9-3I Aero und dort steht ein gewicht von 1300kg! :D Das ist aber ohne Betriebsflüssigkeiten (öl, wasser, servoöl usw) im Fahrzeugschein sind es glaube ich 1470kg oder so. :) Mich würde jetz interessieren was er auf der wage wirklich wiegt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.