Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Im schraubbaren Deckel des Ausgleichsbehälters ist ein Überdruckventil, das den Überdruck abbläst.

 

In diesem Fall finde ich das aber nicht unbedingt überzeugend. Wo soll denn "unterhalb des Zylinderkopfes Kühlflüssigkeit rausspritzen", wen alles dicht ist?

 

Bei meinem 9k war erst nach dem Überdruck sichtbar, dass der Kühler unten links und rechts (da wo Kunststoff und Alumnium zusammenstoßen) undicht war. Es gab zwei "Springbrunnen". So wie das tinfo beschreibt, könnte auch der untere Schlauch Kühler - Wasserpumpe einen Riss haben ... seltsam nur, dass das Phänomen nicht wieder aufgetreten ist ...

  • Antworten 55
  • Ansichten 4,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Deshalb meine Frage ob die O-Ringe beim Pumpenwechsel erneuert wurden.

die können auch mal was rauslassen bei überdruck.

Wie kommst Du darauf, das es einen Pumpenwechsel gegeben hat? (Wasserpumpe?!)
Die Story:

 

Mein Abend gestern war wunderbar.

1. Ging ich zu AT - Automaterial Hard und kaufte für 88 € ne Wasserpumpe mit Dichtung.

2. Einbauen komplett mit Wasser in 3 H

3. War es gar nicht das Ursprüngliche Problem!

 

Sondern ein Rohr das zur Wasserpumpe um den Motor geht so ne Eisenstange hab ich zum Glück von meinem Saab mechaniker bekommen werd ich am Wochenende einbaun.

 

4. ! Fuhr ich richtung heimwärts als auf einmal der Turbo gepfiffen hat wie die Pfeife von nem Schiere.

 

Danach Motorhaube auf und Turbo ROT^^

 

Aber zum Glück geht alles noch.

 

Ich muss jedoch leider den 2 er golf meiner Freundin bis FR fahren da ich n tüchtigen fahrbaren Untersatz brauche.

 

Always Keep Smiling

:smile:

War wohl nicht von Dir Sorry

Wenn das Überdruckventil im Ausgleichsbehälterdeckel nicht mehr funktioniert, platzt das System an der nächsten Schwachstelle. Sollte also dieser Deckel defekt sein, mußt Du "nur noch" das Leck finden (meist an irgendeinem Schlauch , der einen 90°-Knick macht, an der Innen- oder Außenseite des Knicks), flicken bzw. Schlauch ersetzen und einen neuen Deckel draufschrauben. Du kannst übrigens auch das System selber unter Druck setzen, indem Du den Motor laufen läßt und händisch an der Drosselklappe Gas gibst. Dann solltest Du sehen, wo das Wasser rauskommt.

Viel Erfolg!

Der Fehler mit dem Kühlwasserverlust ist behoben.

 

Es war nur ein kurzer, dünner Schlauch, welcher zum Turbolader geht. Dieser war wohl etwas undicht geworden an den Anschlussstellen.

 

Ich habe das Kühlsystem beim SAAB Händler abdrücken lassen.

 

Nach dem Austausch ist wieder alles i.O., hurra.

 

Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.