Veröffentlicht März 13, 201015 j ... oder irgend etwas anderes? 9-5er Aero MY2002: vorn am motor, direkt links neben dem stecker an der zündkassette
März 13, 201015 j Du siehst die Flansch-Stelle für einen konventionellen Zündverteiler. Der dort im Normalfalle vorhandene Deckel bei Fahrzeugen *ohne* Zündverteiler - sprich Hallgeber - ist unter leichter Spannung mit Dichtpaste eingesetzt, ab Werk wurde er nur eingepresst - Fahrzeuge aus der Zeit, bevor GM so ziemlich an allem ein Streichkonzert veranstaltet hat, besitzen an dieser Stelle noch zusätzlich eine Y-förmige Druck-Klaue, die diesen Deckel gegen Verlust sichert und Undichtigkeit verhindert. Für diese Klaue werden die Gewinde genutzt, die ansonsten zur Befestigung des ZV dienen. Ab MJ 95 ist die Sicherungsklaue bei *allen* Saab-Modellen ersatzlos gestrichen worden, zuletzt beim 9k in laufender Serie - somit ist sie also bei einem 9-5 niemals vorhanden.
März 13, 201015 j Beim 9-5 Automatik MY01- sitzt dort die Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker. Beim Schaltgetriebe sieht es so aus wie auf dem Bild.
März 13, 201015 j Beim 9-5 Automatik MY01- sitzt dort die Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker. Beim Schaltgetriebe sieht es so aus wie auf dem Bild. ...was aber leider nicht erklärt, warum der in der "ursprünglichen" Gußform des Zylinderkopfes und Deckels vorgesehene Nebenantriebsflansch an der Auslaßnockenwelle für die Zündung, der natürlich prinzipiell auch anders genutzt werden kann, *einfach-so-frech* der früher oder später *garantiert* eintretenden Ölundichtigkeit überlassen wurde. Zusatzluftpumpen für die Bremsanlage halte ich übrigens als autarkes, somit von der Motordrehzahl unabhängiges Aggregat für die wesentlich sinnvollere Lösung. Gerade bei *recht-straffer* Fahrweise gibt es Betriebszustände, bei denen die Motordrehzahl nicht zur Luftmenge passt, ein dies ausgleichender Unterdruckbehälter von Volumen und Bauraum perse auscheidet - und natürlich auch im Falle eines aufgeladenen Motors kein zusätzlicher Unterdruck am Saugrohr abggegriffen werden kann. Aber ok, ich schweife ab... *wegschleich*
März 13, 201015 j Autor Beim Schaltgetriebe sieht es so aus wie auf dem Bild. da kommt dann kein plastikdeckel o.ä. mehr drauf?
März 13, 201015 j Nein. Und auch die Tatsache, dass da etwas Oel raussifft kann getrost als "seriennah" betrachtet werden. Bei Dir wuerde ich sagen, ist es etwas mehr als "normal". Wenn's Dich stoert: Ventildeckel abnehmen und den kleinen Deckel an der Nockenwellen-Stirn neu mit Dichtpaste einsetzen.
März 13, 201015 j Autor nö, stört mich (noch) nicht wirklich. mich hats nur gewundert, da die metallfläche "so neu" aussah, als ob da gerade was abgefallen wäre. mein wagen steh nämlich bei wind und wetter immer draussen. scheinbar ist die fläche immer gut geschmiert
März 14, 201015 j Ich hab diesen siffenden Deckel , der immer das Getriebe und den Motorblock versaute, mit Lösungsmittel gereinigt und mit Dirko- rot Silikon-Dichtpaste von außen so ordentlich wie möglich verschmiert. Die Stelle ist jetzt absolut dicht und sieht akzeptabel aus, leider drückt es dafür , ohne merklichen Ölstandsverlust, an anderen Stellen raus. Ich finde die neue Quelle trotz Motor- und Getriebe-wäsche nicht, wird also beim nächsten Werkstattbesuch angegangen.
März 14, 201015 j @sling: Bin trotz gleichem Deckelproblem altmodisch beim 9K geblieben, - dieses Problem habe ich also nicht, zur Auswahl stehen für mich eher Ventildeckel(-dichtung) oder Zylinderkopf(-hoffentlich nicht- -dichtung nach außen).
März 14, 201015 j Ich hab diesen siffenden Deckel , der immer das Getriebe und den Motorblock versaute, mit Lösungsmittel gereinigt und mit Dirko- rot Silikon-Dichtpaste von außen so ordentlich wie möglich verschmiert. Die Stelle ist jetzt absolut dicht und sieht akzeptabel aus, leider drückt es dafür , ohne merklichen Ölstandsverlust, an anderen Stellen raus. Ich finde die neue Quelle trotz Motor- und Getriebe-wäsche nicht, wird also beim nächsten Werkstattbesuch angegangen. Wir driften zwar im falschen Unterforum in ein 9k-Thema ab, aber trotzdem... Schau erstmal, ob es bereits oben an der Einspritzbrücke unmittelbar an der Mündung des KW-Entlüftungsschlauches etwas Öl rausdrückt.
März 15, 201015 j ... oder irgend etwas anderes? 9-5er Aero MY2002: vorn am motor, direkt links neben dem stecker an der zündkassette Das Thema hatten wir schon mal im Forum, bei mir sieht die Stelle übrigens genauso aus, wie bei Dir (9-5.1 2.3 LPT). Scheint kein Einzelfall, sondern ein typischer "bug" unserer Schalter der ersten Generation zu sein Ist das eigentlich die Dichtscheibe Zylinderblock, Artikelnummer 7588320, die im 9-5, 9000, 9-3I, 900I+II eingesetzt wurde ? @josef Läßt sich diese Y-Sicherungskralle nachrüsten ? Obwohl zuerst wohl dennoch neu abgedichtet werden müsste...
März 15, 201015 j Autor Das Thema hatten wir schon mal im Forum, ich bin irgendwie nicht gut im suchen obwohl die suche in diesem forum hier schon sehr gut funktioniert! bei diesem thema fehlten mir die (stich)worte
März 15, 201015 j ich bin irgendwie nicht gut im suchen obwohl die suche in diesem forum hier schon sehr gut funktioniert! bei diesem thema fehlten mir die (stich)worte Das war jetzt auch nicht als Kritik gemeint
März 16, 201015 j Das Thema hatten wir schon mal im Forum, bei mir sieht die Stelle übrigens genauso aus, wie bei Dir (9-5.1 2.3 LPT). Scheint kein Einzelfall, sondern ein typischer "bug" unserer Schalter der ersten Generation zu sein Ist das eigentlich die Dichtscheibe Zylinderblock, Artikelnummer 7588320, die im 9-5, 9000, 9-3I, 900I+II eingesetzt wurde ? @josef Läßt sich diese Y-Sicherungskralle nachrüsten ? Obwohl zuerst wohl dennoch neu abgedichtet werden müsste... Das sieht mir eher nach den Froststopfen aus die im Motorblock eingesetzt sind.
März 16, 201015 j Genau. In diesem Thread hier geht es aber um den Stopfen, der im ZYLINDERKOPF an der Stelle sitzt, in der bei Automatikfahrzeugen die Vakuumpumpe montiert ist. Andere Baustelle also.
März 16, 201015 j Das sieht mir eher nach den Froststopfen aus die im Motorblock eingesetzt sind. Ja, Du hast Recht. Die abgebildete Dichtscheibe ist wohl tatsächlich ein Froststopfen, Google liefert für die Teilenummer ebenfalls diese Bezeichnung. Das ist dann wohl einer der Stopfen, die entfernt werden, wenn ein Motorvorwärmsystem eingebaut wird. Die beiden Stopfen sehen sich auf den ersten Blick schon recht ähnlich (zum Vergleich mal der richtige Stopfen im Anhang). Die richtige Teilenummer müsste wohl 9135211 sein, genannt Cylinder Head Plug. Kostet in den USA um die 5 USD.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.