Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So, da habe ich gestern ein bisschen mit Fertan herumgespielt und ich habe mir natürlich nix olles vorher angezogen (ich wollte ja nur mal probieren, geht ganz schnell, keine fünf Minuten....). Es kam wie es kommen musste - jetzt hab ich zwei Flecken Fertan im Hemd. Gut, das Hemd rostet jetzt nicht mehr, aber wie krieg ich jetzt die Flecken raus (mal ab von Fleckenschere und Josefs wisch-wasch)? Kalt ausspülen und anschließende 30°C-Wäsche hat nicht geholfen - die Flecken wurden nur ein bisschen blasser.

 

Ich bitte dringend um sachdienliche Hausfrauentipps.

 

Und bitte keine Kommentare darüber, warum man bei absolut rostfreien Sääben überhaupt Fertan im Haus hat und warum ich so dämlich war, nicht vorher doch was olles anzuziehen :rolleyes:

  • Antworten 90
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Welche Farbe hat das Hemd?

 

Wäre es Dir egal, wenn es hinterher weiss wäre? :biggrin:

 

80er Jahre kennste?

 

Eimer --> Hemd rein --> Domestos drauf --> 1-2 Stunden warten --> Tadaaa!!!

 

Alternative:

 

Eimer --> Hemd rein --> Fertan drauf --> 1-2 Stunden warten --> Tadaaa!!!

@42:Könnte es eventuell an ungeschickten Fingern liegen??:biggrin::tongue:......Du sollst doch sowas nicht in die Hand nehmen............:smile:

Gruß,Thomas

Jetzt mal ernsthaft:Ich frage gleich mal bei uns in der Firma nach,ich weiß das dieses Zeugs fast nicht zu entfernen ist,das ist ein richtiges Dreckszeug..........:rolleyes:

Gruß,Thomas

Im Internet schreibt einer:

 

"Ich würde die flecken mit etwas rost einreiben

 

24 stunden einwirken lassen und anschliessend gut mit wasser abspülen

 

sollte eigentlich klappen..."

 

Hmmm.....:cool:

 

Und bitte keine Kommentare darüber, warum man bei absolut rostfreien Sääben überhaupt Fertan im Haus hat... :rolleyes:

 

Hier hilft Fertan nicht wirklich:biggrin:

42errost.JPG.021dca4471d4d64b9d216fa708c14407.JPG

  • Autor

ihr seit mir ja Hausfrauen :eek:

 

Domestos scheidet leider aus, weil das Hemd nicht weiß ist und auch nicht werden soll. :frown:

Gallseife. Waschbenzin. K2R. VanischOxi.

 

Entfernen zumindest Schmier- und Ölflecken ... aber ich fürchte, wie brose schon schreibt, übles Zeuch ... :redface:

:biggrin:

 

@42: wenn Du's irgendwann bereust den Fred eröffnet zu haben - ich kann da etwas arrangieren . . . :rolleyes:

@42:Die Jungs von unserer Werkfeuerwehr waren sich einig:Hemd wegschmeissen.........das sei nicht mehr zu retten.........:redface:

Gruß,Thomas

@42:Die Jungs von unserer Werkfeuerwehr waren sich einig:Hemd wegschmeissen.....:redface:

Gruß,Thomas

 

...nicht so voreilig -> der Ölpeilstab schreit danach.

Hallo!

Natürlich korrekt,sagen wir mal so,zum Tragen nicht mehr geeignet.........

Gruß,Thomas

probier das ganze mal mit Backpulver, zuerst aber an einem Lappen!

vielleicht funkts,

  • Autor
Gallseife. Waschbenzin. K2R. VanischOxi.

 

Entfernen zumindest Schmier- und Ölflecken ... aber ich fürchte, wie brose schon schreibt, übles Zeuch ... :redface:

 

wird probiert

 

@42:Die Jungs von unserer Werkfeuerwehr waren sich einig:Hemd wegschmeissen.........das sei nicht mehr zu retten.........:redface:

Gruß,Thomas

 

hmpf

 

...nicht so voreilig -> der Ölpeilstab schreit danach.

 

ah, gute Idee - Fertan-Flecken mit Ölflecken abdecken :biggrin:

 

probier das ganze mal mit Backpulver, zuerst aber an einem Lappen!

vielleicht funkts,

 

wird auch probiert

Das gleiche Hemd neu kaufen , nass machen und dann der Bande hier sagen : iss allet rausjejangen :biggrin::biggrin::biggrin:

Wie ?

Unser Weltretter 42 vertrödelt seine wertvolle Zeit mit läppischen Fleckchen am Hemd ?

Kein Wunder gehts mit Deutschland bergab...

 

Wurde eigentlich schon Salzsäure als Fertan-entfernend empfohlen ?

  • Autor
probier das ganze mal mit Backpulver, zuerst aber an einem Lappen!

vielleicht funkts,

 

probiert und geht nicht. Flecken werden davon tief-schwarz. Ist also nicht ganz das gewünschte Ergebnis.

Flecken werden davon tief-schwarz.

 

1. Edding mit weißer Farbe anwenden.

2. Edding mit entsprechender Umgebungsfarbe anwenden.

3. Tadaaa!! :biggrin:

probiert und geht nicht. Flecken werden davon tief-schwarz. Ist also nicht ganz das gewünschte Ergebnis.

 

:biggrin: neues hemd kaufen :smile:

Sag ich doch..........:rolleyes:

Gruß,Thomas

Nachdem das Hemd sowieso ruiniert ist, würde ich doch nochmal Salzsäure ausprobieren.

Die meisten Textilfasern sollten eine nicht zu lange Einwirkzeit aushalten. Wie es mit den Farbstoffen aussieht, ist eine ganz andere Frage.:eek:

 

Domestos und andere Desinfektionreiniger enthalten hypochlorige Säure (HClO) die freie Sauerstoffradikale abgibt und damit stärker bleichend wirkt als Salzsäure. Sie sind daher definitiv ungeeignet für farbige Textilien.

 

Jetzt bleibt natürlich nur noch die Frage, wo man als Nichtchemiker Salzsäure auftreibt.

Ggf. noch mal mit Fleckentferner für Rostflecken probieren. ( Schwarzfärbung bei Anwendung von basischem Backpulver könnte für das Vorhandensein von Metallionen im Fleck sprechen)

Lieber Dr. hc Harvester Zweiundvierzig,

 

die rostumwandelnde Wirkung von FERTAN beruht auf der darin enthaltenen Gerbsäure (FERrum = Eisen, TANnin = Gerbsäure).

 

Fertan ist wasserlöslich, deswegen wird nach der Rostschutzbehandlung der Überschuss mit Wasser abgespült. Du hast also schon ganz richtig gehandelt, die Flecken erst mal mit Wasser auszuspülen. Die Rückstände, die jetzt noch zu sehen sind, sind schon schwieriger: Es kann sein, dass die Gerbsäure den Farbstoff im Hemd oder sogar die Baumwolle selbst etwas angegriffen -eben gegerbt- hat. Dann ist wohl nichts mehr zu machen :frown:. Kann aber sein, dass es nur Rückstände sind, die sich entfernen bzw. neutralisieren lassen. Dazu empfiehlt das allwissende Internet (Sprudel-)Wasser, Ethanol, Aceton und Sonnenlicht.

 

Ich füge dem hinzu: Zitronensäure aus dem Supermarkt ist auch einen Versuch wert. Hat das gleiche Wirkprinzip wie Sprudelwasser (Kohlensäure). Damit kannst Du zumindest nichts falsch machen. Dennoch: Alle Mittelchen immer erst an einem Fertan-Lappen auf Wirkung und dann an verdeckter Stelle beim Hemd auf unerwünschte Nebenwirkungen testen.

 

Öl- und fettlösende Mittel sind aus o.g. Gründen nicht angezeigt. So, damit bin ich mit meinem Hausfrauen-Latein am Ende. Aber vielleicht weiss ja die freundliche Fertan-Fleckenberatung weiter. :smile:

 

Ansonsten: Fleck auf Brusthöhe -> Ärmel kürzen (der nächste Sommer kommt bestimmt!) und aus dem Stoff eine Brusttasche auf den Fleck setzen (2 Flecken -> 2 Brusttaschen). Wenn Du keine Nähmaschine hast, der freundliche Änderungsschneider macht das für keine 10 Euro. So kannst Du immerhin Dein Lieblingshemd weiter tragen, wenn auch ohne Manschetten. Geht natürlich nur, wenn die beiden Flecken auf passender Höhe sind.

 

Ich kann natürlich keine Garantie übernehmen, dass es klappt, hoffe aber, dass ich Dir hiermit helfen kann.

 

Ich wünsche allen eine geruhsame Nacht!

Schwedenrakete

 

PS: Ich bin keine Hausfrau und in Latein hatte ich auch nur eine Gnaden-Vier!

Vielleicht sollte man doch das ganze Hemd mit Fertan einfärben. :cool:
Vielleicht sollte man doch das ganze Hemd mit Fertan einfärben. :cool:

 

Falls 42 noch mehr Fertaneinsätze hat , fällts kaum noch auf und am Ende kann er dann sogar noch den Reibach machen, weil er ein Fertanhemd versteigert und ich bin sicher, einen Deppen wirds schon geben , der auch noch genug dafür bezahlt :biggrin: . Zum Schluß kann er sich von der Kohle 3 neue Hemden und eine Flasche Fertan vom Erlös kaufen :cool::biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.