Veröffentlicht November 7, 200420 j Hallo zusammen, in welchem Gang wird auf dem Rollenprüfstand normalerweise gefahren?
November 7, 200420 j in welchem Gang wird auf dem Rollenprüfstand normalerweise gefahren? War das nicht der Rückwärtsgang ? ;-) Jedoch... nicht verzagen, GESUS fragen ! (Der hat das "Zeug" gstudiert) Haaaaaaaallooooooo Uwe aufwachen, Thomas will was von Dir wissen, Oktoberfest ist vorüber. schlaf Lebt denn der alte Gesus-Michel noch ??? Guss von alten Fritz... :bier: :00000694:
November 7, 200420 j Die meisten Prüfstände gehen bis 250KM/H das heißt Prüfung sollte in dem Gang absolviert werden der recht nah an diese Grenze kommt, ich würde sagen beim Saab z.b 9000 turbo im 4 Gang der etwa bis 200 km /H geht, der 5 ist etwas zu lang, beim einem Turbomotor ist ein langer Gang von Vorteil um den gesamten Ladedruck aufzubauen, im nomalfall wird nicht gegen Widerstand gefahren. Eine andere Variante ist das Leistungsmessen gegen Last, ist bei Fahrzeugen mit sehr viel Leistung und Drehmoment zu empfehlen, bei meiner Supra die in Bereiche von 500PS+ geht ist diese Messung Pflicht, da bei der anderen Variante dei Drehzahl viel zu schnell aufgebaut wird und somit nicht der Gesamte Ladedruck aufgebaut wird. Ich möchte nicht verschweigen das die 2 Variante den Antriebsstrang sehr stark belastet, ich würde es max 3 mal hintereinander machen, im übrigen ist eine Leitungsmessung nicht für schwache nerven.... Der Vorgang bei 2 Variante funktioniert in etwa so: Fahrzeug wird gut festgezurrt Tech. Daten werden angegeben dann wird im 4 Gang bis in den Drehzahlbegrenzer gefahren, die Höchstdrehzahl der Rolle wird im Prüfstandscomputer gespeichert, folgend wird wieder im 4 Gang mit VOLLGAS!!! aus ca 1200 U/min bis in den Drehzahlbgrenzer beschleunigt, und bitte 100% auf dem Gas bleiben bis zum Abschalten des Motors über den Drehzahlbegrenzers. im gegensatz zur Variante 1 wird hierbei das Hochdrehen des Motor über ein Bremsmoment der Messrolle erschwert, vorteil der Ladedruck kann über einen längeren Zeitraum aufgebaut werden, was wiederum zu einem Höheren Gesamtladeruck führt und somit auch der tatsächlichen Leistungsentfaltung auf der Straße entspricht. Bei Variante 1 wird einfach ohne Widerstand der Messrolle bis in den Begrenzer gefahren. Den Prüfstand den ich für meine Abstimmungsarbeiten benutze ist der Allradprüfstand(Bosch) der Firma Wetterauer in Kolbenz beide Achsen gehen bis 260KW bist dort sind sie geeicht, es ist aber auch eine höhere Leistung messbar. Preislich liegt er bei etwa 70 euro, pro Messung. mfg Thomas
November 7, 200420 j Autor Klasse, vielen Dank für deine Antwort, redmkiv. Ich war bis eben davon ausgegangen, dass grundsätzlich gegen Last gefahren wird.
November 7, 200420 j btw: bist du der thomas aus dem toyotas forum? die zahl der mk iv fahrer ist doch recht überschaubar
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.