Januar 21, 201114 j Die Mischung der Verstopfung besteht meistens aus Flüssigdichtmittelresten verbunden mit Kunstoffabrieb alles zu einer klebrigen Masse verschmolzen, bei zwei Fahrzeugen musste ich die Reste rausprokeln und dann mit der Drahtbürste ran. Meiner Meinung nach, spielt die Ölqualität nicht so die Rolle, sondern wo das Fahrzeug gefahren wird, und wie oft das Öl gewechselt wird.
Januar 21, 201114 j Meiner Meinung nach, spielt die Ölqualität nicht so die Rolle, sondern wo das Fahrzeug gefahren wird, und wie oft das Öl gewechselt wird. Früher war das ne alte Hacke und stand auch so in jeder Betriebsanleitung: Bei "erschwerten Bedingungen" (viel Stadtverkehr, staubige Gegenden, Gebirge, etc.) sollen unter anderem die Ölwechselintervalle verkürzt werden. Natürlich dann auch Luftfilter usw. Heute kräht kein Hahn mehr danach. Leider. Stattdessen wird mit aus Langzeitsicht bedenklichen 0W 30 Ölen das Wartungsintervall auf 30.000 km angehoben. Wobei es nicht darum geht, dass das 0W 30 generell bedenklich ist, sondern 0W 30 + 30.000 km. Longlife habe ich bei meinem Audi A3 2.0 TDI, gekauft ende 2003, aus Prinzip abgelehnt. Ich habe mich für feste Wartungsintervalle mit 15.000 km entschieden, was auch so im Serviceheft auf Seite 1 eingetragen wurde. Ich erinnere mich noch gut an das Serviceheft meines Peugeot 205 diesel mit 64 PS, der zwar eine Anschlussgarantie bis 5 Jahre hatte, aber dafür auch alle 7500 km zum Service musste. Als ich den gekauft habe, war er schon 16 mal beim Kundendienst. Beeindruckend. Dafür war das der beruhigendste Gebrauchtwagenkauf, den ich jemals getätigt habe.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.