Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn ich mich nicht stark irre, dann kann es E100 doch so oder so nicht geben, oder?
Chemie ... keine Ahnung, aber SAAB arbeitet schwer an E100 Autos.... legt die Vermtunng nahe, dass es sich um E99,5 mit irgendwelchen Additiven handelt, so wie's bei E85 ja auch schon der Fall ist.

"Stimmt, hab ich verdreht. Normal 0-1 cent auf Super, dann nochmal 5-7 cent auf S+. Also vielleicht 5 % mehr zahlen für wesentlich besseren Spritt, wer will da noch Normal?? (rhetorische Frage)
Wenn Du meinst..., 5% von 2800€ Jahresspritkosten sind 140€. Viele Motoren könne mit Super+ nix anfangen... kenn ich 'ne Menge netter Sachen, die ich mir davon kaufen könnte.

/To

  • Antworten 363
  • Ansichten 62,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

E10 oder Super plus?

 

Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage, die ich hier bisher noch nicht beantwortet gesehen habe. Wie ist das bei einem 900/II 2.0 Turbo Bj. 96 ab nächstes Jahr beim Tanken? Wird es Probleme mit dem 10%-igen Ethanolanteil geben oder vertragen Motor und Dichtungen das klaglos? Kann das jemand beurteilen?

Danke schonmal,

colonia2000

lies Dir bitte den Thread durch, an den ich Deine Frage angehängt hab... und beim nächsten mal... kurz die Suche bemühen.

Gruss,

Tomas

Ich sehe den höheren Alkoholanteil nur als Problem für einige Gummiteile an. Schläuche, Membranen in Vergasern, Membranen in mechanischen Spritpumpen...also die ganz alten Modelle mit Vergasermotoren.

Eine höhere Beimischung wie 10% dürfte auch die Kraftstoffpumpen angreifen, da diese Rollenzellenpumpen durch den Kraftstoff geschmiert werden. Und Alkohol ist definitiv kein Schmiermittel.

Alkohol ist hygroskopisch, zieht Wasser aus der Luft an. Sehe ich aber auch nicht als Problem an, da der Kraftstoff bei reglemässigem Gebrauch des Fahrzeugs laufend ausgetauscht wird. Ist also kein Problem, wie es bei Bremsflüssigkeit ist!

Benzin ist nach einigen Jahren Standzeit eines Fahrzeugs auch kein zündfähiges Mittel mehr...eher Terpentin...also alter Sprit taugt eh nix!!!

Und wenn der Tank nicht randvoll ist, bildet sich Kondenswasser. Und das ist genauso Käse! Der Kunststofftank kann nicht rosten...aber die Benzinpumpe und Tankgeber bestehen teilweise aus Stahl und geben nach langer Standzeit den Geist auf.

 

Wer Angst vor E10 hat, kann ja fifty/fifty tanken! Hälfte E10, Hälfte Super-Plus...

Und wenn ich einen alten 96er/99er oder 900 mit Vergaser hätte, würde ich Super-plus tanken. Den Gummiteilen zuliebe....

Viele Motoren könne mit Super+ nix anfangen... kenn ich 'ne Menge netter Sachen, die ich mir davon kaufen könnte.

/To

 

Was denn?

 

Zündzeitpunkt vordrehen wird man doch irgendwie immer hinbekommen...

bringt beim Sauger auch nix mehr... zum Rasen ist der nicht so geeignet... Ausserdem kipp ich eh immer E35 rein.

/To

@aero

 

"Zündzeitpunkt vordrehen wird man doch irgendwie immer hinbekommen..."

 

hab ich mir auch gedacht. . . aber auf mich hört ja wieder keiner ;)=

E10 - Biokraftstoff

 

Weis eigentlich schon jemand wie die Saab-Motoren mit der ab 2009 geplanten Beimengung von E10 zurechtkommen werden? Ist schon irgendwas über die Verträglichkeit bekannt und ab welchem Baujahr man das Zeugs tanken kann?

Hallo,

ich habe Dich Deinem Wunschthema zugeführt... bitte fang am Anfang an ;)

/To

  • 2 Wochen später...
Wie ist die aktuelle Modellpalette genau abgegrenzt?

Ich habe es ja befürchtet:

Hier ist schon nicht mehr die Rede von "allen Fahrzeugen ab Bj. 1979", wie anderswo zu lesen...

Vielleicht schwindeln die auch, um den Neuwagenverkauf weiter anzukurbeln.

na, die Ford-Freigabe ist ja spitze....

 

Ich habe es ja befürchtet:

Hier ist schon nicht mehr die Rede von "allen Fahrzeugen ab Bj. 1979", wie anderswo zu lesen...

Naja, die "Behauptung anderswo" war ein Zitat aus einem Schreiben des Kundendienstes von SAAB Deutschland...

 

siehe hier oder auch hier

 

/To

Soda aus eigener Erfahrung:

 

 

Hatte einen 900T16s Bj 91

 

In meiner Firma wenn ein Dieselauto kam und hat falsch getankt hab ich alles in meinen rein gekippt

 

 

lief bis auf ein einziges mal immer ohne probleme vielleicht weniger ladedruck da Klopfregelung früher einschaltet aber sonst nix aber da waren sicher hälfte benzin hälfte diesel drinnen

 

Sauger siond überhaupt wenig empfinlicher sagt man so hab aber keine erfahrungswerte

 

 

Aber 10prozent im Benzin sollte überhaupt keine Probleme geben

Der konstruktivste Beitrag des ganzen Threads.

 

Vielleicht sollte man statt Ethanol einfach Diesel beimischen :bird: :shot:

 

Stephan

 

PS: Lesen hilft. Anscheinend nicht immer asdf

irgendwo muss ja mal schluss sein gg
Die Einstellung gefällt mir! :top:
Habe gestern mal bei SAAB Deutschland angerufen. Mir wurde gesagt, dass sie noch die Verträglichkeit bezüglich E10 für die Modelle der Baujahre ab Bj 1979 mit Ausnahme der aktuellen Baureihen testen und eine Antwort nicht vor Ende März zu bekommen ist. Naja, aber vielleicht kann man sie im Ernstfall aufgrund ihrer oben zitierten Antwort haftbar machen.
Kann man daraus mal ne Liste erstellen? Habe beim Händler gefragt und der meinte SAAB habe sich noch nicht geäußert
Kann man daraus mal ne Liste erstellen? Habe beim Händler gefragt und der meinte SAAB habe sich noch nicht geäußert

 

Hallo

 

In Verbindung mit ...

"Das ist deutsche Ingenieurskunst par excellence. Selten wurde ein technisches Problem so schnell aus der Welt geschafft. Branchenkenner sprechen bereits ehrfürchtig vom "Wunder von Frankfurt"

...dem Wunder der plötzlichen Verträglichkeit (und der zurückkehrenden Unverträglichkeit) deutscher Automobile ist es sicher sehr gut, die Spekulationen auf die Füße einer offiziellen Liste von Saab zu stellen.

 

Allerdings wird diese -befürchte ich- für Schäden, die möglicherweise auf den Ethanol-Anteil zurückzuführen wären, auch keine Ab- oder Versicherung bringen. Allein der Nachweis der Ursache Ethanol wird nahezu unmöglich sein.

 

Und bis die Statistik neuer Schäden eventuell auf das Ethanol als deren Ursache hinwiese ...

 

... wahrscheinlich wird man, um sicher zu gehen, SuperPlus tanken müssen.

 

Grüße

So wie es scheint, rückt man von dem Gesetz langsam wieder ab. :biggrin:
man soll ja keine Liste machen wo alle Autos drinstehen... Jeder Hersteller für sich reicht ja schon... Und wenn hier im Forum schon Erfahrungen vorliegen kann man die ja mal übersichtlich zusammentragen
  • Autor

Bei meinem 9.3 Baujahr 2006 steht in der Betriebsanleitung weiter vorne auf Seite 172 unter der Rubrik Starten und Fahren, also nicht unter den technischen Daten:

 

" Hinsichtlich alkoholische Additive akzeptiert Saab einen maximalen Gehalt von 5 Vol.% Methanol oder 10 Vol% Ethanol."

 

Ich halte das für völlig eindeutig und frage mich, wieso Saab jetzt wieder nur für Fahrzeuge ab 2007 sagt, es sei unbedenklich und die anderen müssten noch gerüft werden. Man wird sich auf diese Aussage doch wohl verlassen dürfen. Vielleicht könnte mal ein 9.5-Fahrer vor 2007 dass auch abprüfen, die Benzinmotore sind dort ja schließlich andere. Dann müsste man Saab mal mit deren eigenen Betriebsanleitungs-Aussagen konfrontieren, dass die mal einen Studenten die Betriebsanleitungen nach Jahrgängen auf diese Aussage durchflöhen lassen, wenn sie sonst mal wieder nichts hinkriegen.

 

Wozu gibt's denn Praktikanten??

Saab spricht sicher von Modelljahr...

 

und alles ab Werksferien 2006 (Juli oder so) ist Modell 2007... Oder?? Liege ich falsch?

September.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.