Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nochmal was zum Thema Schmierung, ich hab da mal etwas rumgesucht:

Als Trockenschmiermittel würde sich rein technisch ein PTFE-Schmiermittel empfehlen. Jedoch ist das Zeug in vielerlei Hinsicht alles andere als gesund. Das wäre in dem ständig von Luft (auch erwärmter) durchstömten Kasten für die Insassen eines Autos möglicherweise nicht gut.

Besser ist es dann doch, z.B. Silikonöl sparsam und gezielt einzusetzen und auf eine 'Flutung' der ganzen Verteilertrommel zu verzichten. Besser ordentlich ausblasen und nur die seitlichen Lager der Hauptwelle und die Zahnräder der Verstellung schmieren. Und darauf achten, dass der Pollenfilter wirklich richtig sitzt und regelmässig getauscht wird.

 

PS: Bei Ballistiol PTFE-Spray zur hygienischen Trockenschmierung Teflon-Spray (ballistol-shop.de) wird das PTFE (Teflon-) Spray als 'hygienisch und umweltschonend' beschrieben. Anders als bei Petec, die sich vor Warnhinweisen nur so überschlagen. Soll da einer mal schlau draus werden..

Bearbeitet von klawitter

  • Antworten 61
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

bis heute leider noch nicht an das Problem ran...... ich hatte inzwischen andere Saabbaustellen, die vorher gelöst werden müssen..... vielleicht im August.

 

Zu dem beschriebenen Problem sehe ich zwei mögliche Ursachen: Die Klima schaltet ja zwischen durch auf Umluft, um die Temperatur im Auto anfangs möglichst schnell runter zu kühlen. Wenn der Umluftventilator ausgefallen ist, kommt dann a) keine Luft mehr aus den Düsen und b) registriert die Klima keine sinkende Temperatur, bleibt also im (wirkungslosen) Umluftbetrieb.

Das andere wäre eine verklemmte Luftverteilung irgendwo auf halbem Weg, was ich mit 'gar keine Luft' aber nicht wirklich zusammen kriege. Eher, dass die Verteilerwalze zu weit gedreht wird, weil die Stellachse in der Verzahnung versprungen ist.

Was in beiden Fällen dennoch noch nicht richtig passt, ist, dass sich die Automatik dann nicht mehr manuell umstellen lässt.

Wenn es anfangs immer funktioniert, muss ja der Stellmotor in der Lage sein, die Welle noch zu drehen.

Vor dem Hintergrund ist eine Macke im Steuergerät auch nicht auszuschliessen.

 

Ich würde an Eurer Stelle den Stellmotor für die Luftverteilung ausbauen und beobachten, welche Bewegungen er macht und das mit der Stellung der Verteilung abgleichen. Dann den Umluftventilator und die internen Teperaturfühler auf Funktion testen. Irgendwo muss sich ein Übeltäter ja finden lassen...

Kurzes Update meinerseits, nach einer längeren Fahrt wo ich das ganze mal genau betrachten konnte.

Bei mir besteht die Problematik auch dann, wenn ich die ACC anfangs manuell einstelle... wie gesagt Anfangs funktioniert das Gebläse einwandfrei, nach ca. 15Minuten fängt es an zu schwächeln bzw. das Gebläse funktioniert ja, es kommt nur immer weniger „Wind“ aus den Düsen, obwohl ich nicht auf „AUTO“ umgestellt habe.

Also gut, einfach so gelassen und weiter gefahren. Nach paar Minuten kommt doch wieder ordentlich Schub aus den Düsen, obwohl ich nichts angefasst habe. Die ACC war die ganze zeit „manuell“ eingestellt.

Hmm...vielleicht doch das ACC Bedienteil??

Dreht der Lüftermotor mit der gleichen Geschwindigkeit oder senkt er zwischendurch ab?
Es ist ja schon etwas laut im Cabrio, Aber ich meine dass der Lüfter ab und zu nicht mit voller Leistung dreht...

Also, der Luftstrom bleibt konstant gleich stark/schwach. Es gibt keine abrupten Luftausstöße oder der gleichen. Der Lüfter läuft also konstant!

Die Luftverteilung funktioniert auch, Windschutzscheibe und Fußraum wird angesteuert, nur kommt halt genauso wenig raus!

Wenn ich „Umluft“ einschalte, ändert sich nur akustisch was, mehr oder weniger Luft kommt da nicht raus!

Man muss der ACC schon ein bißchen Zeit lassen, um den 3 Temperaturfühlern gerecht zu werden.

Und bei den hitzigen Temperaturen jetzt, kann es auch mal 20 Minuten dauern.

Ich bin da auch zu ungeduldig und gehe auf manuelle Bedienung...weil mir das Gebläse zu laut ist und das Radio zu leise...usw.

 

Da ist nix kaputt. Das System möchte nach der schwedischen Art regeln, was uns in Germany nicht gefällt.

Was machen wir da?

In erster Linie nix. :smile:...und in zweiter Linie auch nix. :biggrin:

Wir würden es gerne schneller kühler haben, aber das System gibt es nicht her.

Also geschmeidig bleiben u nd vielleicht manuell ein bisken spielen...was auch nix bringt...aber man hat was versucht und getan.

 

Die Klimaanlage im 9³ ist nicht wirklich top.Aber eventuell ist die Anlage auch nicht mehr optimal befüllt und kann nicht mehr genügend kühlen?

Sollte man mal drüber nachdenken...

Kurz gesagt, die Klimaanlage hat vor paar Tagen eine frische Inspektion bekommen und das System wurde frisch aufgefüllt. Es geht um das Gebläse, kalte Luft kommt ja raus aber manchmal nicht viel bzw. garnichts und irgendwann geht es wieder.

Gestern, nach einer längeren Fahrt muss ich sagen, es ist nicht optimal aber es war auszuhalten. Ich muss die ACC einfach manuell von Anfang an einstellen, dann geht das.

Und eigentlich fährt man ein Cab ja auch offen, von dem her... muss ich mich wohl damit abfinden.

Man darf nicht vergessen, dass die ACC im 9³I CV bei geöffnetem und geschlossenem Verdeck unterschiedlich arbeitet. Offen sind verschiedene Funktionen (wie z.B. Umluft) deaktiviert und auch nicht manuell zu übersteuern. Genau hab ich das jetzt auch nicht auf dem Schirm, es sind aber ein paar Funktionen. Steht im WIS, viel Text und das übliche Herumgestocher, bis man die richtige Stelle im WIS gefunden hat... Dafür ist es heute aber zu heiss ;)
  • 3 Wochen später...

[mention=3433]Saab SP 44[/mention] Wenn der Luftstrom trotz gleichbleibender Gebläsedrehzahl nachlässt und dann wieder voll da ist, dann beobachte mal die Umluft-Stellung.

Wenn bei Umluft mehr Luft aus den Düsen kommt, ist der Pollenfilter verstopft!

...

Ändert sich völlig unmotiviert die Gebläsedrehzahl...dann ist mit einem Ausfall des Motors zu rechnen...mitsamt Regler.

Anzeige der Klimaautomatik zeigt fast maximale Gebläseleistung an, Luft die ankommt fast null.

 

Anlage bei Tempo 130 ausgeschaltet, es kommt kühle Luft aus den Ausströmern, Anlage wieder an und alles ist wieder normal.

 

Der Antrieb fürs Gebläse war altersschwach, Welle verkantet. Kann man mit weiter fahren, wenn einen die steigenden Temperaturen nicht stören. Gewechselt, seither alles wieder gut. Leider kein ganz billiger Spaß!

 

Gebläse funktioniert einwandfrei aber die Kühlung setzt gelegentlich aus.

 

Gefährlich!!! Wahrscheinlich blockiert der Klimakompressor schon gelegentlich, macht er das richtig, ist die Weiterfahrt erstmal beendet.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.