Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hat jemand Erfahrung mit einer Abdeckplane über dem Cabrio?

Sammelt sich die Feuchtigkeit unter der Plane und gibt es Stockflecken auf dem Dach?

Welches Planenmaterial verwendet ihr?

Da wäre ich jedenfalls skeptisch! Lass den Wagen lieber unbedeckt draußen stehen! Wenn auch nur geringfügig feuchte Luft unter die Plane gelangen kann, kommt es in jedem Fall zur Schwitzwasserbildung.

die plane sieht schon klasse aus, keine frage, aber selbst wenn die dinger regelmäßig in der garage stehen, so wie meins, solltest du dir mal ein cabrio ansehen, nachdem es ´nen stündchen mit geschlossenen fenstern in der sonne stand... *dampf*

wenn ich´s draußen lassen müßte, würde ich entweder die plane weglassen und das dach extrem imprägnieren oder auf ausreichende lüftung zwischen plane und dach sorgen (vielleicht mit dachlatten? *grins*)! grüße

@chi-la900

das ist das winterlager bis ende märz. meine plane ist nicht für draußen.

@HB-EX: Wo hast Du die Plane her, und was kostet so eine? Ich denke, es ist der perfekte Staubschutz, und Nachbars Katze hinterläßt auch keine Spuren mehr auf dem Lack...

Gruß

Niels

nils, schreib mal 'n PN an bibo93

der weiß mehr

/Norbert

Worum geht's hier eigentlich? Ich dachte die Rede sei von diesen "regendichten" Überziehern... Für alles andere, also Staub und Mäusedreck tut's doch ein altes Laken.

Ich weiss ja net ob ich evtl. ein bisschen zuviel Phantasie habe,

aber ich finde, dass diese Saab-Abdeckplane (auf dem auto natürlich) aussieht wie ein Kuhkopf. Man muss sich nur noch Augen drauf denken.

So ne Kuh hat so kleine Ohren wie da die Spiegel darstellen und die Schnauze von ner Kuh sieht auch so aus wie dort der Saab unter der Plane.

Sieht schon irgendwie lustig aus :-)

 

Liebe Grüße, Linda

wie ein Kuhkopf. Man muss sich nur noch Augen drauf denken.

 

Das ist doch eine gute Anregung, Norbert! Stell Dir vor, Du schaust in der Garage jedesmal beim Öffnen auf große, braune Kuhaugen! Das hat doch etwas.

 

Ich kann Lindas Phaantasien sofort nachvollziehen und würde auch Augen auf die Abdeckung aufmalen.

 

Nun aber npoch eine Antwort an do little:

So lange das Auto drinnen steht in einer gleichmäßig temperierten Tiefgarage ist do little angesagt. Eine dünne Baumwollabdeckung, es tun auch alte Bettlaken, ist vollkomen ausreichend, denn es geht um Staubschutz.

 

Wenn die Termperaturen nur wenig Unterschied zu den Außentemperaturen aufweisen, muß man mehr machen. Ein Blick in die letzte oder vorletzte Autobild schafft Klarheit. Da gibt es etliche mehr oder weniger aufwändige Tipps.

 

@eldee: Friert Dein Cabriolet leicht oder warum die Wolldecken ;-)?

 

GR

das sind alte wolldecken ;-) eine vorne, eine hinten und eine aufs dach. :D (sch..ss winter)

gruss eldee

wie ein Kuhkopf. Man muss sich nur noch Augen drauf denken.

 

Das ist doch eine gute Anregung, Norbert! Stell Dir vor, Du schaust in der Garage jedesmal beim Öffnen auf große, braune Kuhaugen! Das hat doch etwas.

 

Ich kann Lindas Phaantasien sofort nachvollziehen und würde auch Augen auf die Abdeckung aufmalen.

 

GR

Gut Idee, aber bitte: Kühe sind nur lila !!

Von Plastikabdeckungen im Aussenbereich rate ich eindringlich ab, eben, Schwitzwasser und so. Von Plastik im Innenbereich rate ich genauso eindringlich ab, aus den gleichen Gründen. Das System muss atmen können, um die Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen(watn Wort) ausgleichen zu können. Das bisschen Schnee und Eis macht auch dem Cabrioverdeck nichts, Dichtungen mit Vaseline einschmieren, die üblichen Vorkehrungen treffen, gut ist. Da wir unseren Kapuzenelch ganzjährig betreiben, durften wir feststellen, dass das Cab ein ganz normales und alltagstaugliches Auto ist, halt ein bisschen älter als der Durchschnitt und vielleicht nicht so verbreitet....

Gruß

Petersaab

 

Wenn die Termperaturen nur wenig Unterschied zu den Außentemperaturen aufweisen, muß man mehr machen. Ein Blick in die letzte oder vorletzte Autobild schafft Klarheit. Da gibt es etliche mehr oder weniger aufwändige Tipps.

GR

 

Dann ziehen die wolldecken nämlich feuchtigkeitun an; kannst das cabrio gleich draußen umterm baum abstellen.

/Norbert

@ hb-ex : die kiste steht in einer grossen, trockenen scheune. decken schützen lediglich vor staub. ;-) weas ist das denn für ein material, das du deinem wagen übergezogen hast?

Überwinterung

 

Also ich habe mein Cabrio nicht einmal vorher gewaschen und auch keinen Ölwechsel vor dem Winterschlaf gemacht. Es steht eh in einer alten, staubigen Scheune, in der Sören sowieso zustauben wird. Warum also die Mühe bei Eiseskälte. Im Frühling wird alles erledigt.

Eine Abdeckplane habe ich aber dann trotzdem verwendet.

  • 12 Jahre später...

Da meiner nur draussen stehen kann und es fast nur Plätze unter Bäumen gibt, muss ich wohl regelmässig zur Wäsche und das Dach imprägnieren, oder?

Dachplane, so wie ich das hier peile, ist anscheinend keine Option....

Es gibt gute Cover die du auch bei nassem Auto auflegen kannst und das Auto trotzdem trocknet Gleichheitig hält es von außen witterungsbedingte Einflüsse von Auto entfernt.

Meine ist von Dunlop. Kann ich empfehlen.

Echt? Nachdem ich diesen Post las, hatte ich´s schon drangegeben. Hast Du einen Link oder die genaue Modellbezeichnung?

Ich meine das war die. Habe aber weitaus mehr bezahlt der Erinnerung nach.

https://www.ebay.de/itm/351789214548

Oder die. Die hat ein Freund. Soll super sein.

https://www.autopyjama.de/auto-storm/?gclid=Cj0KEQjwn_3GBRDc8rCnup-1x8wBEiQAdw3OAVzhaGjiGUCyxIeDPmsu8EyxhnT6FwNKu2psmexzsYUaAlWV8P8HAQ

Hier steht auch, das du nasse Autos darunter stellen kannst.

 

Aber mal ehrlich. Wie oft stellst du ein nasses Auto unter die Plane? Es ist doch eher so, das du deinen Wagen schützen willst und wenn er mal völlig nass ist würde ich ihn eher abtrocknen lassen. Gleichzeitig kannst Du ja auch mal alle paar Tage schauen was passiert oder ob was passiert. Vier Wochen würde ich ihn auch nicht nass stehen lassen, ohne mal zu schauen.

....

Oder die. Die hat ein Freund. Soll super sein.

https://www.autopyjama.de/auto-storm/?gclid=Cj0KEQjwn_3GBRDc8rCnup-1x8wBEiQAdw3OAVzhaGjiGUCyxIeDPmsu8EyxhnT6FwNKu2psmexzsYUaAlWV8P8HAQ

Hier steht auch, das du nasse Autos darunter stellen kannst.

....

 

Genau eine solche nutze ich seit ca. 6 Jahren. Supersache.

 

Damit Windböen die Plane nicht abheben (ist mir mehrfach passiert), habe ich die Gurte durch Gummispanner ersetzt. Hält super.

Mein Tipp: Zum Segelmacher gehen und aus wasserdichter Zeltplane (gummiert) individuell eine Haube anfertigen lassen. 50 Euro Material, 100 Euro Lohnkosten. Vorteil: Das gummierte Material nimmt keinen Schmutz, Moos o.ä. an.
Es ist vor allem wg. dem Baumharz, das demnächst runter kommt und sowohl Verdeck als auch Lack attackiert. Plus die Tauben. Und da ich recht wenig fahre, wäre so eine Plane nicht verkehrt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.