Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Stefan, falls Dir sogar der grüne Ring fehlen sollte:

Ich habe letztens beim Mittelkonsolenausbau in einem 900er glatt zwei Stück in der Hand gehabt... also wäre da einer übrig, falls Dir das hilft?!

 

......hab'mal nachgeschaut. Also KEIN Ring und KEINE Erleuchtung......!!!:afraid:

 

Echt nicht?

Dann hast Du aber keine Buchhalterausstattung.

Vllt. die Ausstattung "Buchalteranwärter" :biggrin: (war nur'n Spaß - wir 8V Fahrer halten zusammen :tee:)

  • Antworten 707
  • Ansichten 51,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

......hab'mal nachgeschaut. Also KEIN Ring und KEINE Erleuchtung......!!!:afraid:

 

Echt nicht?

Dann hast Du aber keine Buchhalterausstattung.

Vllt. die Ausstattung "Buchalteranwärter" :biggrin: (war nur'n Spaß - wir 8V Fahrer halten zusammen :tee:)

 

Meiner hat auch gefehlt. Immer diese bastelnden Vorbesitzer. :rolleyes:

Habe ich so ziemlich als erstes aus der Restekiste gekramt und wieder eingebaut - ohne kann ich nachts das Zündschloss so schlecht finden. :redface:

Habe dabei gesehen, dass die Heizmatte am Fhrersitzt wohl fehlt - lag jedenfalls nix in diesem "ausgefrästem" U...

 

Vielleicht mißverstehe ich Dich, aber die Matte ist normalerweise vollflächig mit dem Sitzpolster verklebt. Da, wo der kreisrunde Fleck auf der Sitzfläche zu sehen ist, sollte der Themostat zu ertasten sein...

  • Autor

Ahhh, deswegen war da in den Ausbuchtungen also nix zu sehen. Sind das dann Verformungfurchen?

Dann kann ich das Kabel unterm Sitz ja wieder anschliessen. Unterm Beifahrersitz sind drei Anschlusskabel. Weiß jmd, wofür die alle sind?

Schön! :congrats:

 

 

Genau::party:

  • Autor

So, das Klappern/Klocken während der Fahrt war ein ausgeschlagenes unteres Traggelenk (also dieser mystische untere Kugelkopf). Ausgetauscht (lassen) und Ruhe is...

Fährt sich auch gleich viel angenehmer (sicherer) :biggrin:

Die anderen Traggelenke überprüft/überprüfen lassen?
  • Autor
Jawoll: ohne Befund. Auch hinten alles i.O.
Ahhh, deswegen war da in den Ausbuchtungen also nix zu sehen. Sind das dann Verformungfurchen?

Dann kann ich das Kabel unterm Sitz ja wieder anschliessen. Unterm Beifahrersitz sind drei Anschlusskabel. Weiß jmd, wofür die alle sind?

 

Beim Beifahrersitz gibt's noch diesen an Federn hängenden Schalter, der der Heizung und dem Anschnalllicht sagt, ob der Sitz belegt ist und somit geheizt, bzw. geleuchtet werden soll. Daher etwas mehr Gestrüpp ;)

  • 1 Monat später...
  • Autor

Ahhh, Danke!

So, nun mal alles angeschlossen.

War auch in den letzten zwei Tagen morgens ordentlich frisch (6°Celsius). Sollte doch dann wärmen die Sitzheizung - oder?

Tut sie nicht. Habe auch nun herausgefunden, das die Heizung sehr dünn und am Schaumstoffpolster wohl aufgeklebt ist - da ist aber nicx. Vermutlich wurde sie vormals entfernt. Bekommt man sowas nach? Wenn wo? oder: hat jemand.....?

 

Ich brauche auch noch eine "Dichtung" und zwar die, die zwischen dem linken Kotflügel und der seitlichen Stoßstange sitzt. Dort ist nämlich keine und damit liegt die Stoßstange nicht so schön optisch satt an der Karosse an....

 

 

Ansonsten tuckert er förhlich vor sich hin :biggrin:

  • 1 Monat später...
  • Autor

Kontaktschalter am Beifahrersitz für Fasten belts funktioniert :biggrin:

Sitzheizung Fahrersitz aber nicht s.o.

 

Ansonsten:

Wollte dem leichten Spritgeruch im Innenraum mal nachgehen. Hatte vermutet, dass das Ganze vom Kofferaum her kommt.

Inspiziert.

Dabei auf der linken Seite eine Roststelle unter dem Bitum entdeckt.

Nachgeprukelt mit dem Finger ergab sich alsbald ein daumengroßes Loch :eek: und ich konnte auf den Boden schauen.

Fix zum SZ gefahren und vorstellig geworden.

Hebebühne, des Meisters große Rostinspektion: Aufatmen: nur dieses Loch, sonst nix weiter (noch nicht, 3x Holzklopf. Selbst neuralgische Stellen wurden als gut bis sehr gut bewertet :top:).

Also schnell das Loch zugeschweißt und wieder versiegelt - weiter geht's :biggrin:

Dauer von der Entdeckung bis zur fachgerechten Behebung: insgesamt 3 Std. inkl. An- und Abfahrt. Erlebter Werbespruch: rein, rauf runter raus :cool:)

Hallo mich hat es voriges Jahr erwischt bin jetzt auch absoluter Saab Fan. Habe aber ein Problem mit meinem Manuellen Heizungsregler (Drehknopf)wie bekomme ich diesen Leichtgängiger

Moin! Wenn's nur der Drehknopf selbst ist, kann sicher reichlich Silikonspray nicht schaden.

 

Hier wird Deine Frage allerdings nur schwer gefunden - stell' sie doch noch mal im 900I Technikbereich - vor allem wenn's der Drehknopf allein nicht ist. Grüße!

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, Leute:

 

mein 901 ist mit Saisonkennzeichen ausgerüstet.

Die letzte Fahrt für dieses Jahr ist gemacht..

Zeit für eine kurze Zwischenbilanz mit einer kurzen Übersicht der wichtigsten Kosten (in diesem Fall: Benzin und Erhaltung/Reparatur). Ich mache dies deshalb hier transparent,

damit gem. meines Threats jeder Interessierte, der nicht nach dem Bauch entscheiden will, rational ergründen kann, ob die Kosten als

Medikament GEGEN eine Anschaffung eines Saab 900 herhalten können.

 

Bekanntermaßen habe ich mir einen 900 i MY 1990 mit satten 110PS im April (noch leicht gegen den Willen meiner Frau) gegönnt.

Es ist eben ein 3d CC in - sagen wir mal "buchhalterähnlicher" Ausstattung mit schwarzem UniLack und manuellem Schiebedach.

Ohne ZV.

Aber eben mit Spoiler (was vllt. gegen den BEgriff "Buchhalter" spricht).

Übergeben wurde er mir in 3. Hand (Vor mir von 1991 bis 2010 in der ersten Hand - Architekt :rolleyes:, nach mir ein Hausmeister und dessen Sohnemann).

Vollgetankt. KM Stand 235700

Gewartet wurde er - angeblich - immer in einer Saab Werkstatt.

Bei der Übernahme fehlten sämtliche Wartungshefte. Auch von Reparaturbelegen war nichts zu finden.

Dafür eine jungfräuliche Bedienungsanleitung, ein Saab European Service Guide sowie das Saab Händlerverzeichnis vom Stand 04/1990.

Die Recherche ergab:

ist ein Finne mit der Nummer 21559

Sehr wenig Rost (natürlich ghat er Rost - dies aber in begrenztem Ausmaß).

In Eigenleistung habe ich folgende Dinge erledigt:

- Zündgeschirr ersetzt

- Benzinleitungen K-Jet ersetzt (die habe ich aber wohl im nachhinein betrachtet wohl selber auf dem Gewissen :cool:)

- Radio Düsseldorf eingebaut und JBL Frontlautsprecher

- Heizungsventil ersetzt

- ZLS getauscht

- Unterdruckdose Verteiler ersetzt

- Unterdruckschläuche ersetzt

- Lambdasonde getauscht

- Scheibendichtungen hinten ersetzt

- Innenraum gereingt (Polster, Teppiche)

- Luftfilter ersetzt

 

Beim SZ wurde erledigt:

- VDD, Dichtung Deckel Primärgehäuse

- Motorwäsche

- Grundeinstellung K-Jet

- HBZ und Bremsfl. gewechselt

- Ölwechsel Motor

- 2€ großes Loch am Kofferaumboden geschweißt

- Kraftstoffilter erneuert

- Traggelenk (Saab original) unten li. erneuert

Gefahrene Distanz vom Kaufdatum im April bis zum 31.10.2012: 5345 KM

Belegter (Tankbelege) durchnschnittlicher Verbrauch auf einer Strecke von 3381 KM (KM 237160 bis KM 240541) bei 256 Litern: 7,6 Liter/100 KM, durchschnittlicher Literpreis: 1,62 € :eek:

 

Reparatur-/Teilaufwendungen : 1037 € :eek: :eek:

 

ABER:

er läuft völlig problemlos - und macht SPASS :biggrin:

 

Was kommt im Frühjahr?

nun, auch wenn der Werkstattmeister sagt, dass wäre nicht so wichtig solange man die Ventile noch klappern hört:

 

- Ventile einstellen (da ich nicht weiß, ob das jemals gemacht wurde, reine prophylaxe eben)

- evtl. Kühler tauschen (hier und da ist ein wenig grünspan zu erkennen, er soll wohl aber nicht mehr der erste sein....)

- Servolenkung ? :eek: sie verliert etwas Servoöl. Ich habe während der Zeit April bis Oktober ca. 0,4 l nachgefüllt...

- Bremsen: die Scheiben, die eiern, das stört mich!

- eine Achsmanschette. Die ist zwar dicht aber ziemlich rissig, also ebenfalls prophylaxe

.... dann fällt mir so spontan nix mehr ein.

Vllt. tut sich ja noch eine schöne Kontourveloursausstattung auf mit funktionierender Sitzheizung, mal sehen..

7,6 Liter/100 KM

 

.......ich fall' gleich um vor Neid. (bei mir z.Z. Ort/Überland/+/- 10km 12,2Ltr.):confused:

  • Autor

Vorsicht:

 

mein Fahrprofil sieht viel Möglichkeiten der Konstantfahrt vor. Soll heißen:

sehr wenig Anfahren sondern konstantes dahingleiten (ich nenn' das jetzt einfach mal so, auch im Zusammenhang mit dem Saab 900 und wohlwissend, dass mir gleich die 9K Fraktion auf den Kopf haut und mir mit kurzem Radstand, wenig Federung, viel Seitenwindempfindlichkeit und hohem Geräuschpegel kommt.. ich bleibe dabei ruhig und sage dazu: Autofahren "erleben" ;-) ). Bei reinem Stadtverkehr kommt meiner sicherlich auch auf zweistellig - also alles in Relation sehen...

Auch ein 900 kann standesgemäß bewegt werden... ;-)
Auch ein 900 kann standesgemäß bewegt werden... ;-)

 

:questionmark:

:wink: Cit weigert sich ja bisher...oh, nein kein weiteres Öl in Feuer
  • Autor
Auch ein 900 kann standesgemäß bewegt werden... ;-)

 

:biggrin:

 

ja, genau DAS mache ich bei meinen unbändigen 110 PS auf der Autobahn.

Kurz "beschleunigen" (ja, lacht nur, aber das kann man bei dem 8V i auch durchaus so nennen!) bei 120 KM/H lt. Tacho einpendeln und einfach laufen lassen.

 

 

Aber füh alle, die es nicht glauben wollen:

 

ja, er "rennt" auf der Bahn GPS gemessene 181 KM/H !!! Das verdient meinen "höschsten" Respekt - macht aber nun wirklich keinen Spaß, weil dann die 9K Fraktion mit Ihren Einwänden zu sehr Recht bekommt :biggrin: - also lasse ich's und fahre entspannt...

:wink: Cit weigert sich ja bisher...oh, nein kein weiteres Öl in Feuer

 

Omhmhmhmmhmh

Also ehrlich, ich finde die 110 PS findet man nicht wirklich wieder.

Unser "alter Golf" III war mit 1,8l und 90PS sicher nicht schlechter unterwegs.

Bin gestern mit einem kleinen Anh. gefahren. Hab' gedacht-gleich bleibt er stehen- !!( der 8V)

  • Autor

hmmm, also entweder hast Du keinen 8V - oder ich.

Also, wenn ich bei meiner Hausstrecke in eine Seitenstrasse einbiege, dann geht das mit dem dritten Gang und ich kann trotzdem ohne dass der Motor ruckelt beschleunigen.

Ein weiteres Beispiel (und ja, das sollte man sicherlich nicht so machen - zumindest nicht so oft)

Auffahrt im Teutoburger Wald von Berlebeck Richtung Oesterholz in der PassStrasse "Gauseköte" (18%Steigung mit engen Kurven kurz vor dem Scheitelpunkt) KOMPLETT im 5.Gang (oben war er mit knapp unter 30 KM/H schon ziemlich untertourig unterwegs - aber er hat's geschafft!!!)

Bei der Gasannahme und dem Durchzug bei 1000 bis 1500 1/min wirkt er auch wesentlich lebendiger als mein 2.0 supermodernTurboDieselmit variablerGeometrieverstellungundsonstigemHightechgedöns.

 

Brixmann, vllt hast Du eine andere Übersetzung?!?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.