Juli 14, 201114 j Ich denke mal, dass dieses Teil nur dazu dienen soll den Beamten Indizien zu liefern, die die Anordnung einer Vorführung auf einem Rollenprüfstand erlauben. - Ähnlich wie die Atemalkoholmessung... ein "popometer" kann dazu auch indizien liefern :)
Juli 15, 201114 j Insoric RealPower Liebe Saab-Fangemeinde Gratulation zu diesem nutzerfreundlichen und übersichtlichen Forum! Google hat mich auf dieses Thema aufmerksam gemacht. Zuerst danke ich euch für die kritischen Fragen und Bemerkungen. Sie führen auch dazu, dass wir unsere Website unter der Rubrik "FAQ" (www.insoric.com/service) laufend mit Antworten ergänzen können. Nun zu den Antworten: - Es muss nicht zwingend im 2. Gang gemessen werden. Ihr könnt auch im 3. oder 4. Gang messen. Es ist einfach wichtig, dass kaum Schlupf entsteht, da ein starker Schlupf natürlich die Messresultate verfälschen würde. - Beim Allrad spielt es keine Rolle, ob das RealPower-Modul vorne oder hinten montiert wird. Wenn kein Schlupf entsteht, misst man am vorderen und hinteren Rad dieselbe Leistung. - Befestigung des RealPower-Moduls: Das Modul kann sich bei korrekter Befestigung niemals von der Felge lösen, wie gnadenlose Tests bei einem renommierten Prüfinstitut (www.dtc-ag.ch) ergeben haben. Ich lade demnächst noch das Prüfzertifikat auf unsere Website (unter www.insoric.com/service => Downloads). - Der Insoric RealPower-Koffer enthält sämtliche hochwertigen Komponenten, welche für die professionelle Leistungsmessung erforderlich sind (Radmesseinrichtung zur horizontalen Ermittlung des Raddurchmessers / Barometer, Thermometer etc.). Das einzige, was wir aus praktischen Gründen nicht mitliefern können, ist eine Fahrzeugwaage. Deshalb müsst ihr dem Fahrzeugausweis vertrauen (Leergewicht bedeutet inkl. Beifahrer 75 kg plus 90% voller Tank) - oder ihr besucht einfach in eurer Nähe eine Fahrzeugwaage. - Insoric RealPower misst sehr präzise die Leistung, welche in einer real gegebenen Situation auf die Strasse kommt, nicht mehr und nicht weniger. In der Prototypenphase haben wir sogar einen 800PS-starken Mustang gemessen, welcher von jedem Rollenprüfstand galoppiert wäre. - Wir klapperten vor einigen Wochen diverse Rollenprüfstände in der Schweiz und Deutschland ab. Das Ziel war es, möglichst viele Vergleichsmessungen an einem bestimmten Fahrzeug vorzunehmen. Die Resultate waren verblüffend, die Streuung unter den Rollenprüfständen war sehr gross: Der tiefste Wert lag bei 139.5 kW, der höchste Wert lag bei 187.3 kW, Differenz 34%. Im Fahrzeugausweis steht 155 kW, Insoric RealPower ermittelte 152.3 kW. Alles nach EWG-Norm. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Stephan www.insoric.com
Juli 15, 201114 j Für diesen > WERBEBEITRAG< ist aber eine FORUM - Spende fällig !!! Gruß-> Glaube kaum. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß "unsere" Bullerei häufig schon nicht mehr genügend Kohle für hinreichend Sprit hat, so das die Beamten fast überall zu "benzinsparendem" Fahren und möglichst geringem Fahrtaufwand bei den Einsätzen angehalten sind, wird das Finanzierungsmodell dieser newuartigen Abzockeinrichtung vermutlich schon aus monetären Gründen ein Rohrkrepierer werden. Gerätschaften für die Geschwindigkeitsüberwachung sind wesentlich gewinnbringender für die öffentlichen Kassen, keine Lizenzgebühren für jede Messung - und es entfallen hierbei zudem im Rahmen einer jeweiligen "Reihenmessung" im Vergleich zur Leistungsmessung die Rüstzeiten für die Meßwertaufnahme. Einmal hingestellt und schon läuft das Geschäft. Man nehme also - Einen gelangweilten Anwärter, zusätzlich einen halb abgewrackten VW-Bus und eine einmalig zu bezahlendes Abzockanlage der bekannten Anbieter von Geschwindigkeitsüberwachungen - schon rollt der Rubel. Leistungsmessung...? - Das ist was für Erbsenzähler und Sandkornsortierer. Wer Geld verdienen will, misst GESCHWINDIGKEITEN. Zudem lässt sich eine Leistungsmessung nicht wie eine Radarfalle in Mülltonnen oder hinter Büschen verstecken - Das vorgestellte Meßprinzip widerspricht somit dem üblichen Verhaltensmuster "unserer" Ordnungshüter. Somit dürften sowohl Anbieter als auch Kunden einer Leistungsmessvorrichtung nur über geringfügige Geldmittel verfügen. Fürchte, das wird das wohl nichts, mit der Forums-Spende.
Juli 15, 201114 j Autor 3ter gang sind es etwas über 160kmh und der 4te keine ahnung auch über 200kmh. Schweiz erlaubt sind 120kmh.
Juli 15, 201114 j Ich stell mir das gerade mit No.3 vor... Begrenzer ist ja nicht... und Schlupf hat der Wagen bei unsachgemäßer Betätigung in allen Gängen
Juli 15, 201114 j Ich stell mir das gerade mit No.3 vor... Begrenzer ist ja nicht... und Schlupf hat der Wagen bei unsachgemäßer Betätigung in allen Gängen *kicher* Kannst Dich ja mal mit dem Anbieter dieser messtechnischen Innovation kurzschließen. Vielleicht ist ja seine Klapperatur nach einer kurzen Kontrollmessung mit No.3 das zweite menschengemachte Objekt, welches nach Voyager unser Sonnensystem verlässt. - - Edit - - Ich hätte gerne danach den leeren Koffer, natürlich ohne Meßgerät - das ist ja dann schon auf dem Weg zum Jupiter - Das messgerätbefreite Hartschalen-Dingsbums eignet sich bestimmt hervorragend, um unbezahlte Falschpark-Tickets und sonstigen Behörden-Bimbam endzulagern - sprich - im Garten zu vergraben. Falls noch jemand die Installations-Cd, die Bedienungsanleitung, den gloriosen Kugelschreiber und den restlichen Krempel braucht - kein Problem, lasst mir bitte nur den Koffer. @Stephan von Insoric Nicht heulen. Auf Euer Produkt hat die Welt gewartet, glaubt mir. btw. Ein paar Fragen zur Lieferung und Verwendung: Kostet ein leerer Koffer, ohne Innereien, eigentlich auch Lizenzgebühren - oder bekommt man den auch einfach so, als Werbemuster...? Geht der Kofferdeckel wenigstens ein einziges Mal auch ohne Pc und USB-Dongle auf...? Verrottet das Koffer-Dingens nach dem Vergraben zusammen mit der Behördenpost, oder muß ich es mit Schnellkomposter behandeln...? Weißt Du, ich frag' deshalb - Hab da gerade nämlich noch, neben ein paar unbezahlten Falschpark-Tickets, zusätzlich einen Stapel ungeöffnete Briefe vom Finanzamt gefunden...
Juli 15, 201114 j Dazu fält mir immer DER ein: Bauer Hein kommt kopfschüttelnd in die Wirtschaft und stellt sich an den Tresen. "Was'n los?", fragt Piepenbrinck vom voll besetzten Stammtisch aus. "Jung's, ihr werdet's nicht glauben," antwortet Hein, "aber ich bin grad inne Blitze gefahren." "Was? Mit'm Fendt?" Alle lachen. "Wieviel warst du denn zu schnell?" "Keine Ahnung. Aber hat mächtig gescheppert."
Juli 15, 201114 j ... bin grad inne Blitze gefahren... ...hat mächtig gescheppert." Eigentlich logisch. Auf Blitz folgt bekanntlich Donner.
Juli 15, 201114 j Lass mal Josef. Nicht mal mehr das ist sicher. Bei uns im Landkreis "blitzen" die jetzt hiermit: http://www.leivtec.de/de/produkte/leivtec-xv3.php Hat mit neuem VW Caddy wohl geschmeidige 70.000 Euro gekostet. Und das Teil wird gerade exzessiv genutzt, denn die Kohle muss ja wieder reinkommen. Früher wurde ja immerhin noch der "Infrarotblitz" als visueller Zeigefinger (bestenfalls) erkannt und als Mahnung dafür, doch mal ein bisschen piano zu machen. Heute erwischen sie dich vielleicht, aber merken tust du es nicht. Ausser, der Zettel mit dem Bußgeld kommt zu dir. Ich bin dem Ding in den letzten drei Tagen 4 (!) mal begegnet. Einmal kommst sicher eine kleine OWi bei rum. Nix weltbewegendes. Aber den Rest haben sie im halbdunkeln gemacht. Wenn man die beiden Messoptiken nicht im Scheinwerferlicht erkennt, bist du geliefert und merkst es nicht mal. Wenn ich mir nun vorstelle, ich wäre immer ein bisschen zu schnell gewesen, dann würde ich jetzt innerhalb von 3 Tagen 4 Tickets kassieren. Zwar alles Owi und ohne Punkte, aber wo bliebe die (wie hat es mal ein Richter in einem Urteil gesagt?) Denkzettelfunktion? Früher haste erst den Blitz und dann rote Ohren bekommen und gleich das Gas rausgenommen. Ziel der Kontrolle erreicht! Jetzt wird die Technik vorgeschoben, dass man den Blitz bei Tageslicht nicht mehr braucht. Basta! Und das selbstverständlich unter der wohlwollenden rechtschaffenden Hand. Und ratzfatz bist du ein auffälliger Wiederholungstäter. Ich bin durchaus auch mal zu fix unterwegs und wenn es mich mal erwischt, dann ist das ärgerlich, aber in Ordnung. Ich hätte ja nur langsamer fahren müssen und alles wäre okay gewesen. Soviel Fairness muss sein! Aber das Ding ist nur für eines gut: Abzocken unter dem Deckmantel der Verkehrssicherheit. Und da wo sie stehen, ist kaum ein Unfall passiert oder keinesfalls ein Schwerpunkt.
Juli 15, 201114 j @Isoric Es soll kein Schlupf entstehen, aber bei einem Auto mit recht ordentlicher Leistung und ohne ASR e.t.c. wird sich Vollast nicht ohne Schlup realisieren lassen. Ausser vielleicht in den ganz hohen Gängen. Dazu spielen die Reifen und der entsprechende Grip eine nicht unentscheidende Rolle. Ein Michelin oder Conti wird im Vergleich zu einem LingLong/Marangoni/e.t.c. mehr Grip aufbauen. Ich hab z.B. aus rein praktischen Gründen noch solche Billigpellen auf dem Auto. Die drehen selbst bei Serienleistung noch im Dritten durch. Bei einem Michelin kaum zu erwarten. Hinzukommen noch die unterschiedlichen gefahrenen Reifenbreiten. Im Grunde kann man sicher vieles auf Basis einer mathematischen Formel errechnen, aber mit der Realität hat das sicher nicht mehr viel zu tun. Es kann im besten Falle einen groben Hinweis darauf geben, ob ein Fahrzeug leistungsgesteigert ist oder nicht. Dazu braucht es aber auch eine entsprechend genormte, abslout ebene und ohne Steigung oder Gefälle, und mit immer gleicher Oberfläche vesehenden Fahrbahn und jede Menge Faktoren die als "durch den Bediener heranzuziehende Faktoren" mit eingerechnet werden müssen. Diese Voraussetzungen zu finden, fände ich vor allem in Regionen wie dem Appenzeller Land oder anderen ähnlichen ländlichen Gebieten als interessant. Dann wirst du vermutlich mit deinem Radsensor je nach Steigung auch bei einem 300PS-Auto nur noch 240PS übrig haben. Oder bergab eben auch einen 350PS-Wagen. Oder ist in dem Gerät noch ein unabhängiger Neigungssensor integriert, der auf dem Auto per Wasserwaage installiert wird und das Gefälle der Strasse einrechnet? Als Einsatzgebiet in der polizeilichen Überwachung halte ich das Gerät für ziemlich ungeeignet. Es darf wohl zumindestens in Deutschland davon ausgegangen werden, dass jedes erstellte erste Prüfprotokoll angefochten werden wird und kaum richterlichen Bestand haben dürfte. Ein OBD-Gerät wäre hier zielführender, was aber geschultes Personal bedarf. Vor allem wäre mal interessant zu wissen, wie der Anfangsverdacht begründet werden soll. Nur mal so? Der Wagen kommt mir irgendwie stärker vor? Sogar ältere SAAB (vor allem gern 9000 Aeros) haben teilweise eine Serienstreuung, die wohl schon in diesem Korinthenkackerstaat dafür ausreichen würde, den Versicherungsschutz abzuerkennen, respektive die ABE und Zulassung. Und zu diesem Umstand gesellt sich nun auch noch ein mehr oder minder halbgares Gerät, dass möglicherweise durch die Exekutive als nützliches Werkzeug anerkannt wird? Tut mir leid.....aber mir wird blümerant wenn ich das lese und höre. Aber solange euer Geschäftsmodell funktioniert, sei es euch gegönnt. Es soll ja auch Leute geben, die erfolgreich WLAN-Kabel verkaufen.
Juli 15, 201114 j Es soll ja auch Leute geben, die erfolgreich WLAN-Kabel verkaufen. Und Null-Tasten-Mäuse, zum Direkt-Anschluß ans I-net mittels doppelt genulltem Null-Modem-Kabel. Die haben dann damit wenigstens kein Traktionsproblem, im Gegensatz zur Leistungsmessung, denn typischerweise haben bekanntlich Null-Tasten-Mäuse weder Ball noch Laser-Diode. Da rutscht auch nichts, da rollt auch nichts - also wartungsfrei, störungsunanfällig - das ideale Produkt. Genau deshalb kann der eben die vorgestellte Leistungsmessung nicht funktionieren: Zuviele Tasten, zuviele Dioden, kein doppelt genulltes Null-Modem-Kabel. ...vom im Koffer fehlenden WLAN-Kabel, wie schon richtig bemerkt, gar nicht zu reden.
Juli 15, 201114 j Verschiedene Zielgruppen Aber das Ding ist nur für eines gut: Abzocken unter dem Deckmantel der Verkehrssicherheit. Und da wo sie stehen, ist kaum ein Unfall passiert oder keinesfalls ein Schwerpunkt. Zur Klärung: Wir bieten ein hochwertiges Leistungsmessgerät, welches sehr einfach anzuwenden ist und sehr präzise Resultate liefert. Punkt - nicht mehr, nicht weniger. Es wurde nicht im Speziellen für die Strassenverkehrsämter entwickelt, sondern für all jene, welche die Leistung eines Fahrzeuges schnell, einfach und professionell messen möchten. Stephan www.insoric.com
Juli 15, 201114 j Wenn schon Erbsen zählen, dann bitte richtig! Deswegen nochmal ein "Edit" in meinem vorigen Posting. Jedem dürfte klar sein, dass man unter normalen Bedingungen auch den nassgelutschten Zeigefinger aus dem Fenster halten könnte um eine ähnlich präzise Messung zu erreichen. Wenn das Teil so präzise wäre, dann verstehe ich nicht, weshalb Rollenprüfstandhersteller da Unmengen an Know-how, Geld und Energie reinstecken um Mörderapparaturen herzuzaubern, wenn es dieser komische Hockeypuck und eine Landstrasse bräuchte um aussagekräftige Werte zu ermittlen.
Juli 15, 201114 j Zitat: Zur Klärung: Wir bieten ein hochwertiges Leistungsmessgerät, welches sehr einfach anzuwenden ist und sehr präzise Resultate liefert. Punkt - nicht mehr, nicht weniger. Es wurde nicht im Speziellen für die Strassenverkehrsämter entwickelt, sondern für all jene, welche die Leistung eines Fahrzeuges schnell, einfach und professionell messen möchten. Das war auch kaum auf euer Gerät bezogen, sondern auf den "Pixiautomaten". Wenn ich jedoch den Artikel in der Zeitung lese, der im Ausgangsposting zitiert wird, habe ich bergründete Zweifel was die oben getroffene Aussage angeht. Wobei man Journalisten auch nicht immer all zu ernst nehmen sollte, nicht wahr? Und um dieses Einsatzgebiet geht es hier ganz explizit! Nicht um Tuner oder Werkstätten.
Juli 15, 201114 j Wenn das Teil so präzise wäre, dann verstehe ich nicht, weshalb Rollenprüfstandhersteller da Unmengen an Know-how, Geld und Energie reinstecken um Mörderapparaturen herzuzaubern, wenn es dieser komische Hockeypuck und eine Landstrasse bräuchte um aussagekräftige Werte zu ermittlen. Hallo -15 Grad Siehe www.insoric.com. Zur Beantwortung von sachlichen Fragen stehen wir gerne weiterhin (auch über info@insoric.com) zur Verfügung. Ich wünsche euch ein schönes Saab-Wochenende! Stephan P.S. Ich habe deinen "Pixiautomaten"-Text gerade noch gelesen. Zur Klärung: Die Medien reissen sich um spannende Themen. 20 Minuten ist ein schnelles Medium, welches Aufmerksamkeit erregt. Zum Einsatzgebiet: Tuner und Werkstätten sind herzlich eingeladen, unser Produkt anzuwenden. Siehe: www.insoric.com/de/produkte_service/insoric_realpower.php => Register "Nutzen".
Juli 15, 201114 j Aha.....naja.....viel zu erfahren ist da ja nicht. Ausser das das Ding voll super ist und total leicht zu bedienen. Was soll's. Viel Erfolg beim Vertrieb.
Juli 15, 201114 j Woher erfährt die Dose denn eigentlich welche (Motor-)Drehzahl gerade anliegt? Mir wird doch wohl nicht etwa nur die "max" Leistung angezeigt? Achso, uns "Turbo-Junkies" interessiert natürlich auch immer mal wieder das Drehmoment (und dessen Verlauf).... muss ich dann aber wohl auch drauf verzichten oder?
Juli 15, 201114 j Autor @-15grad du bist ein eiskalter typ! :D Bin nun gespannt ob die Strassenverkehrsämter in der CH solch ein ding kaufen? in bern ist der TCS(in de ADAC) mit einem Rollenprüfstand etwa 15min weit entfernt.
Juli 15, 201114 j Autor ahh der Beamte der die entscheidung trifft irgendwo im amt wird sicher schnell von dem ding überzeugt sein da er sicher kein hintergrund wissen oder sonst was hat über leistungsmessungen usw... aber jemanden fratgen TCS/ADAC oder sonst welche ingineure, wieso ich weiss das besser das wird gekauft. ;)
Juli 15, 201114 j Woher erfährt die Dose denn eigentlich welche (Motor-)Drehzahl gerade anliegt? Mir wird doch wohl nicht etwa nur die "max" Leistung angezeigt? Achso, uns "Turbo-Junkies" interessiert natürlich auch immer mal wieder das Drehmoment (und dessen Verlauf).... muss ich dann aber wohl auch drauf verzichten oder? Klar, Insoric RealPower ermittelt auch das maximale Drehmoment sowie den Drehmomentverlauf. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du gibst in der RealPower-Software das Übersetzungsverhältnis deines Motors (Rad:Motor) an oder du ermittelst das maximale Drehmoment über die praktische V-Markierung in der Software. Siehe: (ganz am Schluss des Films). Stephan www.insoric.com
Juli 15, 201114 j ahh der Beamte der die entscheidung trifft irgendwo im amt wird sicher schnell von dem ding überzeugt sein da er sicher kein hintergrund wissen oder sonst was hat über leistungsmessungen usw... aber jemanden fratgen TCS/ADAC oder sonst welche ingineure, wieso ich weiss das besser das wird gekauft. ;) Abwarten, ihr seid sooo ungeduldig :-). Stephan www.insoric.com
Juli 15, 201114 j Im Grunde ist Fesstellung die Gesamtleistung durch eine Ermittlung der G-Kräfte und der Raddrehzahl in Abhängigkeit zum Raddurchmesser schon möglich. Auch das dazu nötige Drehmoment lässt sich ermitteln, wenn man das Fahrzeuggewicht hat. (Physik ist kein Hexenwerk) Aber all diese Daten berücksichtigen immernoch nicht Variable wie die Strecke und noch "ein paar unwesentliche Kleinigkeiten" die dir die Präzision der Erebnisse versalzen können. Wie fließt die aerodynamische Komponente ein? Oder wird die pauschal vernachlässigt? Ich meine, einen Körper mit Gewicht X auf eine Geschwindigkeit Y zu beschleunigen, ist soweit ja auch okay. Den nötigen Leistungswert daraus zu errechnen um dies zu bewerkstelligen ist auch kein Thema. Dazu gibt es ja als unterstützendes Instrument den G-Meter. Nun hat mein Auto aber einen CW-wert wie eine Telefonzelle, ist aber aus Plastik gebaut, entsprechend leicht und verfügt über einen Mordsmotor, der richtig Power hat. Leider verreckt das Ding daran, dass ich quasi eine Hohlkugel versuche auf 200 zu beschleunigen. Oder ich hab quasi 300PS und einen Mordsspoiler vorn und hinten dran. Die Dinger sind auf Position "Landeklapppe" gestellt, also maximaler Abtrieb und jede Menge Widerstand. Das Ding geht durch die Kurve wie die Hölle, weil der Abtrieb den Wagen schwerer macht als er im Stand ist. Leider ist der Wagen zwischen 120 und 160 trotz 300PS eine Blei-Ente, weil das Flügelwerk aerodynamisch bremst und das Auto einer dynamischen Gewichtszunahme ausgesetzt ist. Jeder Fiat Ducato geht da besser. Den gleichen Test bitte mit minimalem Abtrieb. Flügel auf "Clean". Das Teil beschleunigt jetzt zwischen 120 und 160 wie Karl der Nackte ist aber in der Kurve ein Ei auf der Nadelspitze. Wie fließen diese Messwerte wie Luftwiderstandsbeiwert in die Berechnung der Leistung? Und so theoretisch ist das garnicht. Man schaue auf einen Mitsubishi Evo, Subaru Impreza Evo oder gar alte Lancia Delta HF Evos. Von selbstgebastelten Spoilertresen auf einem Mercedes 190 Diesel mal garnicht zu sprechen. Unrealistisch? Ich würde gern mal eure Leistungswerte mit denen eines Rollenprüfstandes vergleichen, wenn ihr als Testfahrzeug so ein Flügelmonster wie die alten Mercedes von König-Tuning in die Hände bekommt. 250PS, Reifen so breit wie der Bodensee, Spoilerwerk bei dem man sich fragt wer Kunde war: Airline oder Batman? Da macht das Gesamtgewicht nichts mehr aus. Auch der Raddurchmesser und die G-Werte. Das Ding wird allein durch seine aerodynmischen Eigenschaften im höheren Geschwindigkeitsbereich nur noch 190PS auf's Diagramm bringen. Und dabei ist er vielleicht gerade in einem Drehzahlbereich, wo er serienmäßig das meiste Drehmoment bringen sollte oder die meiste Leistung. Wat nu? Theorie, oder was?
Juli 15, 201114 j Autor @stephan ich hoffe natürlich das deine arbeit auch entlöhnt wird, in form von guten verkäufen, aber sorry es gibt wirklich soo viele faktoren das kann so ein gerät NICHT aufnehmen. So auch das der Turbomotor im 2ten gang (nicht nur saab) in den oberen Drezahlbereichen an ladedruck verliert und somit auch leistung aufgrund technischer gegebeheiter von Abgasturbolader. Und da gibt es halt auch fahrzeuge die rennen im 3ten gang mehr als 150kmh, ich stell mir einfach die abesperte strecke vor die sooo lang ist das man auf der ausrollen kann nach sagen wir mal 160kmh. Weil auf der Autobahn darf man so einen test sicher nicht machen. Und ein kleiner CH militärflugplatz bietet evlt. zu wenig ausroll möglichkeit. Der Rollenprüfstand hingegen braucht nur grob gesagt 4 auf 6meter und damit hat es sich schon und im 4ten gang oder 5ten gang ist die messung einfach präziser (Es gibt billige und gute Rollenprüfstände).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.