Veröffentlicht August 6, 201113 j hallo, eigentlich isr zu dem Thema schon eine Menge geschrieben worden, aber leider paßt nichts zu meinem Problem. Fahrzeug ist ein 94er CS mit 125KW und ACC. Die Klimaanlage kühlt, daß Gebläse lauft nicht. Nur bei hohen Temperaturen, so ab ca. 27/28 Grad C, springt das Gebläse an und läuft auf höchster Stufe. Bei Drücken der Pfeil-nach-unten Taste zur Reduzierung der Gebläsegewchwindigkeit ändert sich nichts. Nur nach längerem Drücken stoppt das Gebläse. Mit der OFF-Taste läßt sich die ACC ausschalten. Den Temperatursensor ( der mit dem kleinen Ventilator ) habe ich vom Staub befreit, hatte aber keine Auswirkungen. Was könnte das Problem sein ? Die Klimasteuerung oder doch der Regelwiderstand ? Übrigens lohnt es sich, wie in einem anderen Beitrag schon beschrieben, die Verkabelung vom Temperaturfühler im Kühler zu kontrollieren. Bei gestrigem Kühlerwechsel, mit fremder Hilfe, war eine der zweipoligen Steckverbindungen ziemlich verrottet und bedurfte der Erneuerung. ich danke vorab für Antworten auf meine Frage. Gruß platee100
August 6, 201113 j Lüftersteuerung defekt Endlich mal wieder ein Frage meines beruflichen Fachgebietes: Vermute sehr stark die Ansteuerelektronik des Lüftermotors. Wahrscheinlich ist dort der Leistungstransistor hops gegangen. Dem steht zwar im Widerspruch, daß der Lüfter auf höchster Stufe läuft, denn bei defektem Transistor dürfte er ja auch hier nicht laufen. Kenne nun die Schaltung nicht im einzelnen, ich könnte mir aber gut vorstellen, daß der Transistor bei Betrieb in der höchsten Drehzahl durch ein Relais überbrückt wird, um noch ein paar Upm mehr heraus zu holen. Denn über einem Transistor fällt ja immer eine bestimmte (typ- und stromabhängige) Spannung ab, so daß der Lüfter nie die volle Bordspannung sehen würde. Kurz noch zum Verständnis der ACC-Drehzahlsteuerung (ist sicherlich keine Regelung, dazu müsste der Lüfter einen Tachogenerator haben!): Hier gibt es keinen ohmischen Widerstand, sondern eben nur besagten Leistungstransitor, der entweder variabel gepulst (im Fachjargon PWM= PulsWeitenModulation) angesteuert wird, um einen bestimmten Strom einzustellen, oder im Linearbetrieb als einstellbarer Widerstand betrieben wird. Ich vermute fast das zweite, da der Transistor auf einem riesigen Kühlkörper montiert ist, der zudem noch noch voll im Ansaugluftstrom zur besseren Kühlung sitzt. Im PWM-Betrieb wird im Gegensatz dazu wesentlich weniger Leistung verbraten, so daß bei der Wahl eines entsprechend hochwertigen Transistor (niedrige Durchlasspannung, sehr schnelle Schaltzeiten) auf einen Kühlkörper fast ganz verzichtet werden kann. Die schnellen Schaltzeiten verursachen aber wieder Störungen, die dann kostspielig mit Filtern (Drosseln und Kondensatoren) wieder beseitigt werden müssen. Deshalb meine Vermutung zum Linearbetrieb, der ist da völlig unkritisch. Hatte bisher noch keine Notwendigkeit, mich in die Schaltung zu vertiefen, dürfte aber recht simpel sein. Also schau mal das Drehzahlsteuerungmodul an, es sitzt direkt neben dem Lüftermotor ganz oben Richtung Fahrzeugmitte, befestigt mit 3 kleinen Kreuzschlitz- oder Torxschrauben. Falls du keinen Ersatz hast oder niemand hast, der dir das Ding reparieren, kann, PN an mich. Schau dir auch mal diesen Artikel an: http://www.saab-cars.de/9000/51059-geblaesemotor-funktioniert-nur-sporadisch.html Viele Grüße:smile:
August 7, 201113 j ... und diesen: http://www.saab-cars.de/9000/28119-reparaturanleitung-drehzahlregler-9000-mit-klimaautomatik.html
Dezember 22, 201113 j Schaltplan Drehzahlregler Hatte neulich von einem Forumsmitglied einen Drehzahlregler des Gebläsemotors da zur Reparatur und da ich gerade Zeit hatte, zeichnete ich sie mal mit meinem CAD-Programm auf. Da sie bestimmt den einen oder anderen von euch auch interessiert, habe ich sie hier quasi als vorzeitiges Weihnachtsgeschenk veröffentlicht. Ev. Könnte sie ja einer der Mods in die Knowledge-Base aufnehmen. Ist übrigens doch nur ein ganz normaler Linear- und kein PWM-Regler. Er regelt eigentlich nicht die Drehzahl, sondern nur den Laststrom, der aber wiederum proportional zur Drehzahl ist. Ergänzung: Der reparierte Regler stammte aus einem 94iger 9k und ist exakt derselbe wie der in meinem 97iger.Drehzahlregler.pdf
Dezember 22, 201113 j Naja - wenn der 2sd1525 durch ist läuft der Lüfter auch mit maximaler Drehzahl. Ist nicht ganz einfach zu finden und ab 8€ auch nicht ganz preiswert
Dezember 23, 201113 j Hatte neulich von einem Forumsmitglied einen Drehzahlregler des Gebläsemotors da zur Reparatur und da ich gerade Zeit hatte, zeichnete ich sie mal mit meinem CAD-Programm auf. Da sie bestimmt den einen oder anderen von euch auch interessiert, habe ich sie hier quasi als vorzeitiges Weihnachtsgeschenk veröffentlicht. Ev. Könnte sie ja einer der Mods in die Knowledge-Base aufnehmen. Ist übrigens doch nur ein ganz normaler Linear- und kein PWM-Regler. Er regelt eigentlich nicht die Drehzahl, sondern nur den Laststrom, der aber wiederum proportional zur Drehzahl ist. Vermute zwar, daß die Teile im Wesentlichen baujahrübergreifend identisch sind, kannst aber gerne noch dazuschreiben, von welchem MJ das instandgesetzte Teil ist. Jeder hier aus dem Forum, der dann an der "Ecke" zu tun hat, schaut kurz nach und vergleicht - damit hätten wir dann das Thema Klima-Gebläsereglung dauerhaft erschlagen. Prima Sache... @admins Wär ganz nett, wenn Ihr mal Zeit habt... - Das hier mit den anderen Klima-SG-Freds zusammenbasteln und dann ==> Knoblauch-Ranch ! Werde auch nochmal in meinen Krempelkisten graben - Hab früher ebenfalls mehrfach verschiedene E/E-Module des 9k instandgesetzt und mir Schaltpläne gezeichnet, ich meine es wären ABS-SG und Light-Control sowie der Sound-Verstärker dabei. Vielleicht find ich ja an langen Winterabenden Zeit für eine Aufräumaktion im Keller...
Dezember 23, 201113 j Der Regler stammte aus einem 94iger 9k und ist exakt derselbe wie der in meinem 97iger. Noch eine Anmerkung zu diesem Fred hier: http://www.saab-cars.de/9000/28119-reparaturanleitung-drehzahlregler-9000-mit-klimaautomatik.html#post557616 Der angeblich kompatible MC1458P funktioniert in dieser Schaltung deshalb nicht, weil das ein reiner "Dual Supply-OP" ist, der TA75358CP dagegen kommt mir nur einer Versorgungsspannung (hier +12V) aus. Viele Grüße und allen ein schönes Weihnachtsfest!
Dezember 23, 201113 j und ich wollte schon nachgeschaut haben warum der nicht geht - warst Du schneller.. Sollte doch irgendein Wald- und Wiesen OP gehen LM 2904 bzw. LM158/258/358 ?
Dezember 23, 201113 j und ich wollte schon nachgeschaut haben warum der nicht geht - warst Du schneller.. Sollte doch irgendein Wald- und Wiesen OP gehen LM 2904 bzw. LM158/258/358 ? Stimmt, könnte gehen. Die Eckdaten jedenfalls sind ziemlich ähnlich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.