Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

mein 900 I 8 V mit Kat läuft beim Kaltstart nur auf drei (manchmal scheint es mir so, dass es nur zwei sind) Töpfen. Wenn man den Wagen dann ein wenig laufen lässt, man muss ihn mit dem Gaspedal am "Leben" halten, kommt dann auch der letzte Zylinder dazu und er läuft ganz ordentlich.

Der gute Mann vom Boschdienst sagte mir, dass es sein kann, dass die Düsen nicht mehr richtig vernebeln und somit im Zylinder erst mal eine gewisse Temperatur sein muss, bis die Zündkerze es schafft, das Gemisch zu zünden.

 

Jetzt frage ich mich, wo ich neue Düsen, oder gute gebrauchte, her bekomme. Hat vielleicht jemand nen Tip?

 

Vielen Dank

  • Antworten 61
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Prüf doch erstmal das Sprühbild. Dazu alle 4 Einsspritzdüsen rausziehen, wenn ich mich recht erinnere sind immer 2St. zusammen mit einem Halter im Einsaugtrakt befestigt. Vosichtig, die Kraftstoffleitungen mögen nach all den Jahren u.U. die Verformung nicht und brechen. Dann die Gummikappe vom Mengenteiler abnehmen um an die Stauscheibe ranzukommen. Dann das Bezinpumpenrelais überbrücken so dass die Pumpe immer läuft. Jetzt die Stauscheibe ganz vorsichtig leicht nach oben ziehen (nicht drücken, dass mag sie nicht). Jetzt müssen alle Düsen gleichzeitig anfangen zu sprühen bzw. nebeln. Machen die Düsen Strahlen (einen oder mehrere) ist dass die Ursache für das schlechte Startverhalten. Mit dieser Prüfung kannst Du das " dass es sein kann sein" von dem Bosch man schon mal konkretisieren. (Hätte ich eigentlich vom Boschmann erwartet). Ansonsten prüfen ob Du die richtigen Kerzen (richtiger Wärmewert und auf jeden Fall von NGK) drin hast und das Zündgeschirr incl. Verteilerkappe i.O. sind. Ich gehe mal davon aus dass Schliesswinkel und Zündzeitpunkt geprüft wurden.
Man kann die Düsen doch auch überholen lassen, hat das nicht schon mal jemand von hier gemacht?
Man kann die Düsen auch überholen, stimmt. Aber dazu benötigt man einen Prüfstand. (War kürzlich auch ein Bericht drüber in der Oldtimer Markt oder Oldtimer Praxis). Früher hatten den viele Bosch Dienste, nach dem was MadoxX schreibt bezweifele ich dass sein Boschdienst da der richtige Ansprechpartner ist. Aber lass ihn doch erstmal das Sprühbild prüfen. Ist kein Hexenwerk.
Hallo MadoxX, erstmal wäre es gut, Ort=zuhause etwas aufzulösen. Dann könnte man Dir eine Werkstatt mit K-Jet-Erfahrung nennen. Die 8vi mit (werkseitig) nachgerüstetem Kat können ganz schön rumzicken. Ich kenne das aus meinen Saab-Anfängen noch recht gut. Bei deinem Startphänomen hatte ich immer einen Tauschsatz neuer Kerzen im Handschuhfach. Manchmal ist es nur eine Einstellungssache des Gesamtsystems, die schlechtestenfalls zweimal jährlich (Sommer/Winterbetrieb) vorgenommen werden muss, manchmal reicht es, Kaltlaufregler o.ä. stillzulegen, schlimmstenfalls ist der Mengenteiler hinüber (gerade für die späten Kat-Modelle kaum mehr in annehmbaren Zustand zu bekommen). Die K-Jet ist allerdings auch kein Hexenwerk... Ließ dich mal durch die "Zusammenfassung" unseres Users Gerd, damit du einen ungefähren Eindruck bekommst (was auf dich zukommen kann). Viel Glück.

Hallo MadoxX, wie Du in meinen Beiträgen nachlesen kannst, kämpfe ich seit ca. 2 Jahren bei meinem 8V Turbo mit genau dem Problem. Nach leidvoller und vor allem kostspielieger Erfahrung würde ich Dir dringend empfehlen, deinen Saab in einer Garage vorzustellen, wo sie eine Ahnung von der K-Jetronic haben und auch die nötigen Gerätschaften, um das ganze System durchzutesten. Ich habs auch so gemacht, dass ich zuerst Einspritzdüsen, dann Einspritzleitungen, dann Benzinpumpe, etliche Unterdruckschläuche etc. in einer offiziellen Saab-Vertretung austauschen liess und heute ist es kein bisschen besser als am Anfang. Unterdessen habe ich dank Hilfe aus dem Forum jemanden gefunden, der dem Problem wirklich auf den Grund geht und genau dies würde ich Dir jetzt auch emfehlen.

Grüsse

fausi76

  • Autor

Vielen Dank erst mal für eure Antworten! Zu nächst erstmal etwas Aufklärung. Der Boschdienst bei dem ich war ist in Bremerhaven ( ich habe mein Profil aktualisiert ) und hat auch den "Classic-Service". Zündgeschirr habe ich erst komplett neu gemacht, also Kappe, Finger, Kabel, Kerzen. Zündung habe ich auch eingestellt. Der Boschmann meinte, Systemdrücke sind in Ordnung und die Abgaswerte sind optimal.

 

Ich werde also morgen erstmal das Sprühbild überprüfen. Mal sehen was da raus kommt. Wie überbrücke ich denn das Benzinpumpen Relais, damit die Pumpe konstannt pumpt?

Wie überbrücke ich denn das Benzinpumpen Relais, damit die Pumpe konstannt pumpt?

 

Sorry, da muß ich im Moment passen. Meine Werkstatthandbücher sind in der Werkstatt und da komm´ ich mit Sicherheit die nächsten 3 Wochen nicht hin. Mir ist aber nochwas eingefallen. Auch wenn es unwahrscheinlich beim 8Vi ist, aber beim 8V Tu schon eine potentiellen Fehlerquelle (vielleicht für fausi76 intressant). Riss im Zylinderkopf.... Schraub´ doch vor´m Kaltstart mal alle Kerzen raus und guck ob die nass sind oder gar Rost zeigen. Dann drückt sich nach dem Abstellen durch einen Riss - meist zwischen den Ventilen- Wasser in den Brennraum und bleibt an der Kerze hängen. Dies verhindert zunächst den Zündfunken......, irgendwann ist das Wasser weg und der Zylinder läuft mit.

  • Autor

Danke für den Tip! Werde ich gleich checken!

 

Edit: Hab' ne Anleitung gefunden. Man muß das Relais rausnehmen und Pin 30 und 87 überbrücken um die Pumpe auf " Dauerbetrieb" zu schalten.

Ich werde also morgen erstmal das Sprühbild überprüfen.Wie überbrücke ich denn das Benzinpumpen Relais, damit die Pumpe konstannt pumpt?
Klick http://www.forum-auto.de/technik_8V.htm Absatz 9 (und weitere...) :biggrin:

Viel Erfolg und Durchhaltevermögen beim Spass ! :smile:

Gerd :hello:

  • Autor
Da war der Gerd nen Tick schneller mit seiner Antwort, als ich mit meinem "Edit". Aber ich habe auch Deine Quelle gelesen ;)
Hab mir gerade mal den Link von Gerd durchgeschaut und stimme nicht ganz zu. In dem Link wird geschrieben "Bei Vollausschlag nach oben müssen die Ventile schön gleichmäßig vernebel....". Die ist richtig, hat aber nichts mit dem Startverhalten zu tun sondern ist Vollast mit hoher Drehzahl. Die Düsen müssen auch, und vor allen Dingen bereits beim leichten anheben schön vernebeln. Die Stausscheibe wird beim Startvorgang nur minimal angehoben, klar der Motor dreht ja nicht schnell und benötigt nicht viel Luft. Wird dann beim leichten öffnen der Ventile nicht sauber vernebelt kommt kein "Luft-Kraftstoffgemisch" zustande sondern die Luft bleibt sauber vom Kraftstoff getrennt. Da zündet nichts. Wichtig ist auch dass die Ventile alle gleichzeitig öffnen damit der Motor im Leerlauf rund laufen kann. en
Wichtig ist auch dass die Ventile alle gleichzeitig öffnen damit der Motor im Leerlauf rund laufen kann.

 

 

 

Wo bleibt da die Zündfolge ?

 

Gruß->

Wo bleibt da die Zündfolge ?

 

Gruß->

 

Die K-Jet ist mir nicht als sequentielle intermittierende Saugrohreinspritzung bekannt.

 

 

EDIT: Jetzt poste ich schon selbst so wie ich es eigentlich nicht mag. Also die die K-Jet spritzt ständig und damit auch zwangsläufig gleichzeitig in alle Saugrohre ein, das K steht für "kontinuierlich"

  • Autor

So, hab jetzt mal getestet und es sieht, denke ich, nicht so gut um die Düsen aus! Ich habe ein kleines Video gemacht, da man das mit Worten ja schwer erklären kann. Leider ist die Qualität nicht so gut, da ich es mit meinem Handy gedreht habe, aber ich denke man kann erkennen, dass gerade die Düse ganz außen, wenn man die Stauscheibe nur leicht anhebt, ganz schön tropft. Richtig nebeln tun die alle nicht bei leicht angehobener Stauscheibe, aber Nummer 1 ist am Schlimmsten.

 

 

Bevor ich jetzt neue kaufe, kann man versuchen die irgendwie zu reinigen?

Klar, sollte mit allen ASNU Reinigungsanlagen funktionieren.

 

Gibt einige Anbieter dazu, ich hatte mal http://www.cartronic-motorsport.de dazu genommen.

aber Nummer 1 ist am Schlimmsten.

 

........... ich denke Du hast Dein Problemteil gefunden, herzlichen Glückwunsch. Ob man die reinigen kann, keine Ahnung.

  • Autor

Wenn ich mir die Düsen so anschaue, dann kann man sie ja gar nicht aus ein ander nehmen!?! Wie kann man sie denn dann, mal von einer äußerlichen Ultraschallbad Reinigung, reinigen?

 

Diese ASNU Reinigungsanlage hört sich ganz gut an, aber da geht es ja denke ich mal um aktuelle Ventile, die man aus ein ander bauen kann und die elektrisch getaktet werden.

Ultraschall ist schon mal gar nicht so schlecht, kann bei Verkokungen tatsächlich was helfen. Hab meine mal mit Backofenreiniger malträtiert. Spritzbild wurde besser, aber dicht wurden die dadurch auch nicht mehr. Die Düsen funktionieren halt mechanisch (diese Nadel schnarrt hin und her) und sind nach x-zigtausend Kilometern eben auch mal verschlissen.

 

Wirklich gut sind nur neue Düsen, denn die halten auch den Abstelldruck. So rasend teuer sind die auch nicht - obwohl meine letzte Preisabfrage ist auch schon ein Weilchen her. Für ein preiswertes Gebrauchsauto würde ich es erst mal mit reinigen und falls erfolglos mit gebrauchten Düsen probieren.

 

Interessant ist auch der Zustand der Gummis, in denen die Einspritzdüsen sitzen, wenn die verhärtet sind kann da Falschluft rein.

Wo bleibt da die Zündfolge ?

 

und wo bleibt bei diesem schlampig eingeworfenen Post der Sinn ?

 

Onkel Kopp hats für die K-Jet beschrieben, und auch allen anderen serienmässigen Einspritzanlagen im 901 ist die Zündfolge herzlich egal.

 

Ultraschallreinigung wie ASNU kann man auch selbst versuchen, nur halt ohne den schönen Bericht, siehe hier. Anwendung für K-Jet sinngemäss ohne bestromen. Wie gesagt sind die Leitungen echt bröselig, der Vorteil an meiner Methode mit Billigultraschallbad ist, das man das auch ohne Entfernen der Schläuche im Auto machen kann.

 

Gruss

 

Ingo

Diese ASNU Reinigungsanlage hört sich ganz gut an, aber da geht es ja denke ich mal um aktuelle Ventile, die man aus ein ander bauen kann und die elektrisch getaktet werden.

 

Laut ASNU inkl K-Jet Ventile geeignet. Wird vermutlich noch ein Druck mit angelegt beim reinigen.

und wo bleibt bei diesem schlampig eingeworfenen Post der Sinn ?

 

 

 

Habt Ihr gerade Föhn in Stuggard ?

Nein, weil das in hier eigentlich nie der Fall ist - Föhnwetter gibts viel im Alpenvorland, da ist im Falle Stuttgarts noch die Schwäbische Alb dazwischen.

Also noch ein unqualifizierter Einzeiler. Hier gabs mal die Devise Lesen-Denken-Alexen-Denken-Posten oder so ähnlich. Muss ja nicht immer sein, aber so konsequente Missachtung tut schon richtig weh beim lesen.

Hinweis: Für Smalltalk gibts die Rubrik Stammtisch.

[ATTACH]57388.vB[/ATTACH]

 

Schmerzen läutern

auge.gif.a6fb7d8313335faee30e1d25e6b65738.gif

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.