Dezember 23, 201113 j Mal rein theoretisch gefragt : Es gibt doch immer mal wieder Rückrufe wegen sicherheitsrelevanten Fehlkonstruktionen. Sei es klemmende Gaspedale, Airbagsteuergeräte, was auch immer. Wenn sich nun im Praxisalltag herausstellen sollte, daß beim 9-5II irgendein sicherheitsrelevanter Murks verbaut wurde... was passiert dann ? Normalerweise ruft der Hersteller dann die Fahrzeuge in die Werkstätten und tauscht das Teil auf eigne Kosten aus. Aber wenn der Hersteller pleite ist ? Könnte ja im schlimmsten Fall bedeuten, daß irgendein saabspezifisches Teil dann gar nicht zum Austausch zur Verfügung stehen wird, weil der Konstrukteur (Bosch, Valeo,...) gar keine verbesserte Version herstellt. Oder software updates (Motorsteuerung, Navi, etc.) ... wird ja alles gar nicht mehr gepflegt zukünftig... Zumal es beim Insignia bereits einen Rückruf wegen vagabundierender Airbag-Module gab (http://www.focus.de/auto/news/rueckrufaktion-probleme-beim-opel-insignia_aid_581370.html). Eigentlich müsste man bei Problemen mit dem 9-5II zum nächsten Opel-Händler und darauf pochen, dass das Auto 100% GM ist - also bitte auch 100% Problemlösung durch GM.
Dezember 23, 201113 j GM steht nur für die unter GM Regie produzierten Fahrzeuge ein. Für Autos die unter VM gebaut wurden steht niemand ein, da kann man froh sein ggf. überhaupt Teile zu bekommen, gegen Barzahlung versteht sich. VM hat ja den Independance Day groß gefeiert, da nimmt GM ihn auch beim Wort.
Dezember 24, 201113 j In Deutschland ist das sicherlich so. In USA hätte ich meine Zweifel, dass GM so einfach aus der Nummer rauskommt. Wenn die erst mal vor irgendeinem Bezirksgericht mit Laienjury Produkthaftungsansprüchen ausgesetzt sind, geht da sicherlich was...
Dezember 24, 201113 j Mag sein das es in den USA so ist, aber wenn ich erst einen Produkthaftungsprozeß führen muss, damit ich an Teile komme ist das ziemlich anstrengend. Wenn man einen Unfallschaden mit einem 9-5II hat, kann man ja auch noch ein insignia Heck oder eine Front dranspachteln, aber auch das ist recht anstrengend :)
Dezember 24, 201113 j Mag sein das es in den USA so ist, aber wenn ich erst einen Produkthaftungsprozeß führen muss, damit ich an Teile komme ist das ziemlich anstrengend. Wenn man einen Unfallschaden mit einem 9-5II hat, kann man ja auch noch ein insignia Heck oder eine Front dranspachteln, aber auch das ist recht anstrengend :) Nicht nur anstrengend, sonder auch hässlich :D
Dezember 25, 201113 j In Deutschland ist das sicherlich so. In USA hätte ich meine Zweifel, dass GM so einfach aus der Nummer rauskommt. Wenn die erst mal vor irgendeinem Bezirksgericht mit Laienjury Produkthaftungsansprüchen ausgesetzt sind, geht da sicherlich was... Solange man als Käufer einen prozessicheren Vertrag mit GM hat, bestimmt. - Falls aber bei Garantie- und Gewährleistungsansprüchen nur der Händler und/oder Importeur zuständig sind, beide zum frühestmöglichen Zeitpunkt aus verständlichen Gründen vom Blickfeld abtauchen... - ...dann wünsche ich viel Spaß, beim Einfordern der Leistungen.
Dezember 26, 201113 j naja der Käufer wird als erstes nen Vertrag mit dem verkaufenden Händler haben... Und der sollte sich sein Geld von Saab/GM holen... Oder wer hat sein Auto bei GM gekauft? War/ Ist bei Ssang Yong (oder wie die heißen) auch so, Händler steht in Pflicht Garantie abzuwickeln, woher er sein Geld bekommt sollte dem Käufer erstmal egal sein.
Dezember 26, 201113 j Falsch. Händler wickeln Gewährleistung ab. Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers (den es im Falle von Saab so nicht mehr gibt) Und bei Gewährleistung hat man nach 6 Monaten die Beweislastumkehr. Von da an wird es nervig und schwierig.
Dezember 27, 201113 j stimmt... Nur in der Neuwagengarantie (heisst ja nunmal so) ist nix mit beweislastumkehr.... 12 Monate stehen mindestens und eigentlich sogar 24... Kenne das von nem Bekannten (war mal Roverhändler) und dem hätte es fast den Kopf gekostet... Mal er in Pflicht stand und Rover nix zahlte... Oder wer geht zu Apple wenn sein Iphone kaputt ist?
Dezember 27, 201113 j Oder wer geht zu Apple wenn sein Iphone kaputt ist? Dafür würde ich nirgends hingehen, das würde abgeholt. Denn wer bei Appleprodukten meint, er könne sich den Applecare PP sparen, dem ist nicht zu helfen...
Dezember 27, 201113 j gut habe nen HTC da isses net so dramatisch... Ich meinte ja nur das kaum jemand die Gewährleistung/ Garantie mit dem Hersteller direkt abwickelt...
Dezember 28, 201113 j Ich meinte ja nur das kaum jemand die Gewährleistung/ Garantie mit dem Hersteller direkt abwickelt... Ok, Du bringst es immer noch durcheinander. GEWÄHRLEISTUNG muss der Händler abwickeln. Es ist Bestandteil des Kaufvertrages zwischen Kunde und Händler. Die kann man nicht mit dem Hersteller abwickeln und die verfällt auch nicht bei Pleite des Herstellers. GARANTIE ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, für die der Händler nur als Mittelsmann auftritt. Hersteller Pleite, nix mit Garantie. Die Garantie ist häufig an Auflagen geknüpft wie z.B. Serviceintervalle und Vertragswerkstatt. Das wird dann schon schwierig, wenn es gar keine Vertragswerkstatt mehr gibt, da der insolvente Hersteller gar keinen Vertrag mehr mit der Werkstatt hat.
Dezember 28, 201113 j nee bringe nix durcheinander.... Schreibe nur "Gewährleistung/ Garantie" weil es ja im Volksmund Garantie heisst und niemand bzw nur selten von Gewährleistung gesprochen wird... Und wenn man einen Neuwagen kauft hat man in DTL nunmal 2 Jahre Gewährleistung, ist ja nicht nur beim Auto so... http://www.automobilkanzlei.de/gewaehrleistung-auto Also gibt es für die ehemaligen Saabhändler ne spannende Zeit die nächsten 24 Monate, naja nicht ganz das letzte Fahrzeug ging ja im April vom Band...
Dezember 28, 201113 j Der Volksmund ist halt zu ungenau für so ein difizieles Thema. Und wenn es aber ein junger Gebrauchter war, der z.B. noch 18 Monate Garantie gehabt hätte, so könnte er jetzt plötzlich nur noch 6 Monate Gewährleistung haben. Ebenso bei durch Firmen gekaufte PKWs ist die Gewährleistung meist auch nur 12 Monate, die Garantie wäre 2 Jahre gewesen. Dazu noch das Thema Beweislastumkehr nach 6 Monaten, welches man nur bei einer Gewährleistung hat, nicht aber bei einer Garantie. Das wird sowohl für Käufer wie auch Händler eine extrem unschöne Zeit sollte der Fall eintreten, das an den in den letzten 24 Monaten verkauften Neuwagen was defekt ist. Bei Rover hat das schon so mancher Händler nicht überstanden. Passend zum Thema hat heute die Saab Parts AB erklärt zukünftig keine Garantien der Schwedischen Händler mehr abzuwickeln: http://www.saabsunited.com/2011/12/saab-parts-could-be-faced-with-legal-action.html#more-33844 Genauso bitter könnte der Fall sein, wenn das Fahrzeug bei einem Unfall einen Totalschaden hat und die Versicherung plötzlich einen extrem niedrigen Zeitwert taxiert. Da lohnt sich schnell eine Vollkasko mit voller Kaufpreiserstattung in den ersten 12 Monaten.
Dezember 31, 201113 j Aber wie war es bei Rover (Gott bewahre Saab vor diesem Schicksal)? Der facegeliftete 75 war auch erst 8 Monate auf dem Markt nachdem Rover den Geist aufgegeben hat. Und ich glaub es gibt genug Ersatzteile für die 75s. Dabei hatten die 75, 45, 25 und CityRovers, sowie alle MGs keine GM- bzw. Opel-Teile. Gibt es nicht irgendein Gesetz, dass die Ersatzteilsicherung von Autos für 26 Jahre sichert (Hab ich mal gehört)?
Dezember 31, 201113 j Es gibt irgendein Gesetz das Hersteller verpflichtet 10 Jahre Teile zu liefern. Da müsste man aber jemand haben, den man verklagen kann....
Dezember 31, 201113 j Gibt es nicht irgendein Gesetz, dass die Ersatzteilsicherung von Autos für 26 Jahre sichert (Hab ich mal gehört)? Wende Dich in diesem Falle diskret an den nächstgelegenen Hörgeräte-Akustiker Deines Vertrauens.
Januar 1, 201213 j Wende Dich in diesem Falle diskret an den nächstgelegenen Hörgeräte-Akustiker Deines Vertrauens. WAS? WIE BITTE? HAST DU WAS GESAGT? Es gibt irgendein Gesetz das Hersteller verpflichtet 10 Jahre Teile zu liefern. Da müsste man aber jemand haben, den man verklagen kann... Der Hersteller des Autos oder der Teile? Also in unserem Fall: Saab Automobile AB oder Saab Parts AB ? Und ich glaub es gibt genug Ersatzteile für die 75s. Dazu hab ich folgendes unter http://www.mgcc.de/alles-ueber-mg/106-mg-rover-ist-pleite.html (leider kommt mir diese Story sehr bekannt vor ) gefunden: "Klar ist jetzt schon, dass die Ersatzteilversorgung der Autos von MG und Rover gesichert ist. Um an Bargeld zu kommen, hat MG Rover das Ersatzteilgeschäft im vergangenen Jahr an Caterpillar Logistics verkauft. Nach ersten Umstellungsproblemen klappt die Ersatzteilversorgung mittlerweile ganz gut. Caterpillar wird das Geschäft auch dann weiterführen, wenn es MG Rover nicht mehr gibt." Ist es bei Saab anders? Ist nicht Saab Parts für die Ersatzteile zuständig?
Januar 1, 201213 j Verklagen müsstest du Saab Automobile, kann man zwar ggfs. machen, rauskommen wird dabei nichts. Saab Parts ist ja nur ein Teilelieferant, wenn die nichts haben, liefern sie auch nicht. Verklagen kann man sie dafür nicht. Das Problem geht dann mit Softwareupdates und Servicebulletins weiter, wenn niemand mehr da ist, der sie entwickelt - woher nehmen?
Januar 1, 201213 j ACH! Das ist doch alles Scheiße! Das kann doch nicht sein, dass so ein großartiges Produkt, wie der 9-5, nicht fahrbar ist, weil man Angst haben muss beim nächsten Parkschaden eine Insignia-Stürze oder Scheinwerfer zu bekommen! Das Kunden und Hersteller für das Auge für Qualität, Liebe zum Detail, Understatement, Ideen, Charm, Design, Innovationen und Gefühl nicht und nicht belohnt werden. Seit 65 Jahren schimpft man auf Saab. Glaubt sie Tot. Oder ignoriert sie. Und von wem darf man sich das anhören? Von Gott verdammten Renault Clio, VW Passat oder "ALTER, mein 3er ist einzigartig"-Fahreren. "Kann man Saab zum momentanen Zeitpunkt überhaupt noch fahren?", höre ich leider viel zu oft. Meine Antwort: "Nein, mit dem Konkurs sind alle Autos mitten auf der Straße stehen geblieben und lassen sich auch nicht mehr anstarrten!" (Achtung! Etwas Sarkasmus im letzten Satz) Nur ein kurzer Blick zu den anderen Marken, deren Autos und "Fan"-Gemeinden zeigt mir, dass Saab überleben MUSS! Ich will mit ruhigem Gewissen 9-5 und 9-3 fahren können und den ganzen VW-, Opel-, Renault- und Fiat-Zombies zeigen was ein Auto ist; was Fahrgefühl bedeutet. So, schön das von der Seele geschrieben zu haben. Also wenn jemand weiß das Saab-Spezifische Teile, wie Stoßfänger, Scheinwerfer, etc. gesichert sind, bitte melden. Dann kauf ich mir einen 9-5 und fahr allen anderen um die Ohren!
Januar 1, 201213 j Also wenn jemand weiß das Saab-Spezifische Teile, wie Stoßfänger, Scheinwerfer, etc. gesichert sind, bitte melden. Dann kauf ich mir einen 9-5 und fahr allen anderen um die Ohren! Am siebten Tag aber steigt Gott erschöpft aus seinem Saab und fragt: "Weiß hier jemand, wo's Ersatzteile gibt...?"
Januar 1, 201213 j Am siebten Tag aber steigt Gott erschöpft aus seinem Saab und fragt: "Weiß hier jemand, wo's Ersatzteile gibt...?" Wäre das nicht schon der achte Tag dann?
Januar 2, 201213 j 10Jahre... Jap kenne aber nen Roverfahrer der musste nen 3/4 Jahre auf ne Schwungscheibe warten.... Aber wen willst du verklagen wenns die Firma nicht mehr gibt?
Januar 3, 201213 j Die Chinesen haben schon vor längerer Zeit unbemerkt zugeschlagen: Saab technology transfer After several unsuccessful attempts to buy struggling European automakers in 2009, such as Saab, Volvo, and Opel as well as technology from the American Chrysler, Beiqi fulfilled its aim of obtaining valuable Western equity that same year purchasing technology from a former unit of General Motors, Saab Automobile.[10] This allows it to produce older Saab models (but not brand them as Saabs[citation needed]) for sale in China.[11] The intellectual property bought by Beiqi includes the rights to three overall vehicle platforms, Saab 9-3 and Saab 9-5 technologies, two engine technologies, and two transmission systems.[12] Cars based on Saab technology should go on sale in 2012 with the 9-3 being reborn as the Beijing Auto T60. [13][14] So wie ich das verstehe, könnte man notfalls im Reich der Mitte ordern - ich vermute aber, dass es sich hier eher um die erste Serie handeln wird. Gildet das dann auch für Karosserieteile (siehe "platforms") ? Ich meine, wenn die die Autos bauen brauchen die ja auch ne Karosserie drumrum... Vor einigen Tagen las ich auch im Handelsblatt einen Artikel dazu, in dem es (sinngemäss) hiess, die Ersatzteilversorgung sei gesichert, da Saab Parts nicht zur Konkursmasse gehöre und ein Grossteil der Ersatzteile mittlerweile sowieso von Zulieferern kommt und nicht mehr von Saab. Trotzdem bliebe dann noch die Frage, ob es sich für eben diese Zulieferer lohnen würde. Imho wohl eher als bei Rover - es fahren ja noch eine ganze Menge Saab (auf jeden Fall deutlich mehr als Rover) auf den Strassen dieser Welt. Aber trotzdem werd ich mich beizeiten nach einer trockenen Halle umsehen, sicher ist sicher...
Januar 3, 201213 j The intellectual property bought by Beiqi includes the rights to three overall vehicle platforms BIAC hat damals die Plattformen vom 900II, 9-3I und Alfa Brera gekauft. Jedoch nicht die 9-5I oder 9-5II. Das Problem bei der Ersatzteilversorgung sind auch nicht Bauteile aus den Plattformen (kommt eh alles von GM), auch nicht vom Motor (kann man alles schon kaufen), sondern vom Body. Damit meine ich Scheinwerfergläser, die Kunststoffschürzen, oder Knöpfe aus dem Innenraum. Was noch dazu kommt, ist die fehlende Weiterentwicklung (keine Softwareupdates oder Rückrufaktionen).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.