Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

moin,

 

war gestern in der werkstatt und hab zylinderkopfdichtung prüfen lassen (weil es aus dem auspuff weißlich qualmt) und dabei auch gleich fehlercode ausgelesen. ergebnis: kein abgas im kühlwasser; beim drucktest verliert wahrscheinlich (aufgrund klima und kurz vor feierabend nicht genauer lokalisierbar) die wapu etwas wasser (was meinen kühlwasserverlust erklären würde); UND folgende fehlercodes, die wohl alle auf das einspritzsystem hindeuten

42492 dauernd

38371 zeitweise

22491 zeitweise

 

habt ihr ideen was die ursache für die codes sein könnte?? und könnte die rauchentwicklung auspuff damit zusammenhängen? ach ja, hab vor kurzem verteilerkappe gewechselt!? zündspule folgt dieses we!

die werkstatt meinte, mal alle kontakte an der einspritzung mit kontaktspray behandeln, ich hab noch an den temperaturfühler im zylinderkopf gedacht....?????

 

grüße jens

 

edit: sorry 90er 900i 16V

  • Autor

hm, ehrlich gesagt hab ich in der werkstatt nur ganz kurz ins "Fehlerbuch" geschaut - kann mir denn jemand nochmal die genaue beschreibung der fehlercodes geben - BITTE!

 

will jetzt am we mal so einiges durchmessen an meinem wägelchen (einspritzanlage, zündkomponenten ...)

 

jens

  • Autor

hab heute mal durchgemessen:

 

einspritzdüsen - strom 1V liegt an, ohm auch i.o. bei allen 4

temperatursensor zylinderkopf - ohm auch i.o.

lambdasonde - ohm i.o. und es kommt auch der stromimpuls (knapp unter 1V)

luftmengenmesser - i.o. (draht glüht nach exakt 4s für 1s)

drosselklappensensor tut so wie er soll in den 3 positionen

zündspulenwerte auch i.o.

 

zündkerzen sind grad mal 2 wochen alt, mehrverbrauch ist auch nicht feststellbar (ca. 9 - 9,5 l - in der woche immer stadtverkehr, sollte also i.o. sein)

 

an den kontakten in der verteilerkappe waren kleine einbrennspuren - kontakte hab ich wieder blank gemacht und danach nebelte er weniger und ich hatte das gefühl er läuft besser. nun hab ich die verteilerkape erst vor 2 wochen neu drauf gemacht - ist das normal??

 

und können die oben genannten fehlercodes auch mit den zündkomponenten zusammenhängen (obwohl in der erklärung fehler einspritzsystem stand - zu fett oder zu mager)????

 

kann mir da jemand helfen???

hmmm, diese codes kann ich nicht finden, hast du vielleicht die "langen" sync-blinker mitgezaehlt ?

 

die fangen eigentlich alle mit 12 an:

 

Error Codes - CHECK ENGINE light - Malfunction indicated

12231 Off No ignition signal

12221 On No air mass meter signal

12214 On Temperature sensor signal faulty

12211 Off Incorrect battery voltage

12225 On Oxygen sensor faulty or preheat defective

12223 On Fuel-air mixture lean

12224 On Fuel-air mixture rich

12232 Off Memory voltage >1V

12212 Off Throttle position sensor malfunction of idle contact

12213 Off Throttle sensor malfunction - full throttle contact

12222 Off AIC system faulty

12111 Off Oxygen sensor adaptation fault - throttle open

12112 Off Oxygen sensor adaptation fault - idle position

12113 Off AIC adaptation fault, pulse ratio too low

12114 Off AIC adaptation fault, pulse ratio too high

00000 Off No more error codes or no faults detected

 

Gruss,

Tomas

  • Autor

danke dir targa - hm, der werkstattmeister hat sein digitales auslesegerät an den stecker unter der rücksitzbank angeschlossen und das gerätchen hat dann die 3 codes ausgespuckt. er hat dann in sein fehlerbuch geschaut und mir den fehler (einspritzsystem) gesagt. ?? keine ahnung warum die vorn ne 4,3 bzw. 2 haben im bentley standen auch nur die, die du aufgeschrieben hast.

 

hat vielleicht jemand eine quelle bezüglich der ganz oben genannten codes? und wenn ja, was könnte die ursache sein??

 

gruss jens

Ich hab zusätzlich zum Bentley noch im Internet gewühlt, dabei sind mir für die LH Jetronic nur noch 3-stellige Volvo-Codes aufgefallen. aber 3 stellig passt ja auch nicht.

 

Wenn Du einen 90er 900i-16V hast muesstet Du die 0 280 000 580er LH Jetronic haben (die, die in meinem auch ist!) und bei mir klappt die im Bentley beschriebene Prozedur hervorragend.

 

Vielleicht war das Gerät zum auslesen, auf einen anderen Code eingestellt oder z.B. Airbag-Kontrolle oder sowas.

 

Mach's doch nochmal selbst... ist doch nur ein Draht denn man da unter der Rückbank reinstecken muss, wenn Du den Bentley hast, sollte das doch kein Thema sein?!?

 

Tomas

  • Autor

die werkstatt hatte wie so einen kleinen computer dran gehangen. er musste auch typ, baujahr etc eingeben und am ende kam der fehlercode raus, aber der stand dann auch im dicken saabordner drin!!?? (ist vielleicht nur ein spezielles ausleseverfahren für werkstätten??) - hab vorhin im schwarzen forum gelesen, dass die LH2.4 in amiversionen (und so eine hab ich) mehr fehlercodes haben - vielleicht gehts daher nicht!??

 

auf jeden fall hast du recht und ich werds wohl nochmal selbst ala bentley auslesen, mal sehen was da raus kommt - lämpchen leuchtete auf jeden fall schon mal wieder für kurze zeit ...

 

ob ich auch die gleiche LH Jetronic habe muss ich mal nachschauen, weiß ich jetzt nicht ausm kopf! dank dir erstmal!

 

jens

 

Edit: @targa: oh ich seh grad, du hast bj.92, hast du da nicht ne LH2.4.2???

ich hatte vorher auch einen Ami-900er (ebenfalls 900i-16 Bj 90), der hatte exakt das gleiche Steuergerät!

 

Der 2.0i-16 hatte in keinem MY eine LH2.4.2.

 

Tomas

  • Autor

heute hab ich mal den fehlercode ala bentley ausgelesen:

 

12111

12241

 

deuten beide auf ein falsches gemisch hin

getestet hab ich folgende bauteile (waren alle ok)

- Lambdasonde (zumindest war die spannung und ohmzahl i.o.)

- Einspritzdüsen (spannung und ohmzahl i.o.) --> wie sieht es da mit den o-ringen aus?? kann da ein fehler sein bezüglich falschluftziehen und wenn ja würde da tatsächlich dieser fehlercode erfasst werden??

- ELCD (spannung liegt an und ohmzahl i.o.)

- unterdruckschläuche alle neu

 

Benzindruckregler konnte ich noch nicht testen, aber am ventildeckel ist doch so ein "teil" dran, wo unterdruckschläuche dran gehen und dann via gummibuchse in den ventildeckel hinein und da hab ich heute das erste mal ein wenig benzin raussiffen gesehen! was kann die ursache dafür sein?? nur ein simples undichtigkeitsproblem der gummibuchse?? oder kann es auch auf einen zu hohen benzindruck hindeuten?? hab eh das gefühl, dass er ein bissel zu "fett" fährt!

 

bin für jeden hinweis dankbar!!

 

 

@targa: jou stimmt in den saugern war nur 2.4 drin!

 

grüsse

jens

  • 1 Monat später...
  • Autor

hm, kaum wird es warm draußen, will meine ce-leuchte nicht mehr leuchten :?: - ich mein das hat ja auch sein gutes, aber warum das so ist wie es ist frag ich mich schon (ich mag halt immer gern den fehler wissen - und ich hab schon ne menge komponenten durchgetestet - siehe oben).

 

hat da jemand ne idee dazu :idee: ?

das deutet auf einen Temperatur-Sensor, Aber der Sauger hat doch irgendso eine spezielle Methode die Saugluft-Temp. zu messen ?!

 

Tomas

  • Autor
hm klingt interessant, weiß aber nicht welche spezielle methode das sein soll - messpunkte sind doch luftmengenmesser und temp.sensor im zyl.kopf, die dann die einspritzung entsprechend "steuern" - gibts da noch was anderes?? *gradebenganzratlosguck*

Ich wollte den Luft-Temperaturmesser prüfen... jemand meinte, dass beim Sauger die Luft über den Heizdraht gemessen wird ?!? Kann das mal jemand kommentieren ?

 

Tomas

  • Autor
hm, weiß auch nicht so recht - werd nochmal im bentley nachschauen. aber wo sollte sonst die ansauglufttemperatur gemessen werden??

Von der position her ist das schon richtig. Aber de Fühler scheint kein normaler zu sein.

Tomas

  • Autor
ah so, hm weiß da noch jemand rat? mein latein ist grad am ende! ;-)
  • 1 Jahr später...
heute hab ich mal den fehlercode ala bentley ausgelesen:

 

12111

12241

 

 

Moin Jens,

 

das hab' ich heute auch gemacht, mit exakt denselben Fehlercodes.

 

Konntest Du die Ursache finden und abstellen, oder war's der Grund, warum den 900i geschlachtet hast?

 

@alle: 12111 und 12241. Im Moment habe ich die Lambdasonde in Verdacht. Was sagt Ihr professionellen Fährten- und Spurenleser dazu? Erhärten diese Fehlercodes den Verdacht? :confused:

 

Grüße!

 

Torben

  • Autor
Moin Jens,

 

das hab' ich heute auch gemacht, mit exakt denselben Fehlercodes.

 

Konntest Du die Ursache finden und abstellen, oder war's der Grund, warum den 900i geschlachtet hast?

Nein, da kann ich dich beruhigen - das war nicht der Grund fürs schlachten! ;)

Daher hatte ich mir auch nicht die Mühe gemacht den Fehler genau zu lokalisieren. Ich hatte schon einiges getestet und es blieben noch die Einspritzventile und die Lambdasonde ...

Na, dann werd' ich wohl mal bei der Lambdasonde weitermachen. Danke für die Info.

 

Grüße!

 

Torben

Ich wollte den Luft-Temperaturmesser prüfen... jemand meinte, dass beim Sauger die Luft über den Heizdraht gemessen wird ?!? Kann das mal jemand kommentieren ?

 

Tomas

 

alle Saab 900 16v haben eines gemeinsam: Sie haben keinen Sensor für die Temperatur der Ansaugluft. Brauchen sie auch nicht, da durch die Hitzedrahtmethode im Luftmassenmesser wie der Name schon sagt die LuftMASSE direkt gemessen wird. Bei anderen Einspritzanlagen, z.B D-Jetronik, wird das LuftVOLUMEN aus dem Druckabfall an der Drosselklappe und der Drehzahl errechnet. Um daraus die Luftmasse zu errechnen braucht man nach p*V=m*R*T die Temperatur.

 

Gruss

 

Ingo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.