April 25, 201213 j Danke habe selbst gegooglet [ATTACH]62626.vB[/ATTACH] Nein ! Hat auch eine gaaanz andere Schnautze !
April 25, 201213 j Italien wurde doch aber von deiner Pressesprecherin bestätigt? Züst: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Brixia-Z%C3%BCst_1908.JPG/640px-Brixia-Z%C3%BCst_1908.JPG
April 25, 201213 j Italien wurde doch aber von deiner Pressesprecherin bestätigt? .............. [video=youtube;7cSudpyEU9w]
April 25, 201213 j Ist das blöde Kind mit dem Schlammhobel mitgefahren oder warum sitzt es verstört no no no sagend in der Badewanne?
April 25, 201213 j Ist das blöde Kind mit dem Schlammhobel mitgefahren oder warum sitzt es verstört no no no sagend in der Badewanne? Da mach Dir mal Gedanken drüber !
April 25, 201213 j Kommt der Schlammhobel nun aus Frankreich? Und was waren das für Einschränkungen mit dem NO zu UK?
April 25, 201213 j 1904 Martini 16HP Double Phaëton Alles Spekulation. Zwischen 1900 und 1910 sahen die von hinten mehr oder weniger gleich aus. Zudem war es üblich, ein Autotelaio oder rolling chassis zu kaufen und beim Karosseriefritzen viele eigene Wünsche umsetzen zu lassen. Das ging so lange, bis sich selbsttragende Karosserien durchsetzten. Zwei identisch aussehende Auto einer Baureihe zu finden, ist heute fast unmöglich. Muss man die Tussi und den Typen kennen? Vielleicht aus der Stummfilmzeit?
April 25, 201213 j Ausgeschlossen werden kann: - England ( bis auf das Nummernschild ) - Frankreich - Italien - USA - Deutschland Und selbstverständlich ZÜST Was bleibt da noch ? Asien und Russland kommt auch nicht in Frage !
April 25, 201213 j 1904 Martini 16HP Double Phaëton Alles Spekulation. Zwischen 1900 und 1910 sahen die von hinten mehr oder weniger gleich aus. Zudem war es üblich, ein Autotelaio oder rolling chassis zu kaufen und beim Karosseriefritzen viele eigene Wünsche umsetzen zu lassen. Das ging so lange, bis sich selbsttragende Karosserien durchsetzten. Zwei identisch aussehende Auto einer Baureihe zu finden, ist heute fast unmöglich. Muss man die Tussi und den Typen kennen? Vielleicht aus der Stummfilmzeit? Der Film stammt aus dem Jahre 1954. Die Fahrzeug-Marke ist hier eigentlich Jedem bekannt So mehr gibt's nicht..........nagelt mich nicht fest Gruß->
April 25, 201213 j http://netanimations.net/spinning_planet_83.gif Holland? Tschechien? Belgien? Kanada? Irland? Dänemark? Polen? Schweiz? Österreich? Spanien?
April 25, 201213 j Spyker 15/22 HP Double Phæton http://farm4.static.flickr.com/3108/2355453844_6010e24ce1.jpg
April 25, 201213 j Macht mal eine Probefahrt............ [video=youtube;Wgiv_I2TkNc]http://www.youtube.com/watch?v=Wgiv_I2TkNc Gruß->
April 25, 201213 j Na dann weiter http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/93354-auto-quiz-quiz50.jpg
April 25, 201213 j @Kratzecke Super, der Staunau K400 wurde gesucht. Gückwunsch !!! Ich dachte schon, das löst keiner... Der Seltenheit wegen sind hochauflösende Fotos dieses Fahrzeugs leider schwer zu finden! Und was mich besonders erstaunt hat ist der Herstellungsort: Hamburg Harburg Gruß-> Genauso ist es. Ich hätte höchstens eine andere Perspektive anbieten oder Tips geben können. Besitzt eine interessante Historie die Firma, hat ja eigentlich mit Eismaschinen angefangen und das Frontdesign der Fahrzeuge sollte sich am Firmenfahrzeug des Chefs orientieren : einem Buick. "Noch im August 1950 wollte die Fachpresse wissen, daß der amerikanische Auto-Konzern Chrysler Staunau aufkaufen und als deutsche Tochter nutzen wollte. Experten wollten zudem wissen, daß Aufbaukredite des Staates für private Parties des Inhabers eingesetzt wurden." Als Motoren wurden Ilo-Zweitakt-Zweizylinder-Motor verwendet, die ja eigentlich einen recht guten Ruf hatten (und schon damals Mobilöl empfohlen haben). Die Firma hielt bis zuletzt an diesem Konzept fest und wollte partout nicht umstellen - und musste schließlich dichtmachen... Die Firma steht noch zum Glück in Pinneberg und es gibt regelmäßig Treffen ehemaliger Mitarbeiter. Kann mir vielleicht jemand der Nordlichter etwas zur Staunau Fabrik erzählen ? Wo genau stand sie und existieren noch Gebäudeteile ? Ich weiß nur, daß sie in Hamburg Harburg beheimatet war...
April 25, 201213 j Ich dachte zuerst an Ziegen 4 Räder, wiegt weniger als 3,5 t, bewegt sich aus eigener Kraft vorwärts, klingt verdammt nach Auto? Der Staunau war eine harte Nuss
April 25, 201213 j @ saab_owl Die Seite kennst Du ? http://autolexikon-thyssen.de/index.php?aktion=detail&datsatz=&marke=&typ=&konstrukteur=&hersteller=&bj_von=&bj_bis=&land=&ps_von=&ps_bis=&volltext=&nummer=2954 Auch mir als Hamburger ist "Staunau" völlig unbekannt gewesen. Was bei der damaligen Typenvielfalt nicht weiter verwundert, da hat ja fast jeder Fahrradhändler versucht Autos zu bauen. Gruß->
April 25, 201213 j @ saab_owl Die Seite kennst Du ? http://autolexikon-thyssen.de/index.php?aktion=detail&datsatz=&marke=&typ=&konstrukteur=&hersteller=&bj_von=&bj_bis=&land=&ps_von=&ps_bis=&volltext=&nummer=2954 Auch mir als Hamburger ist "Staunau" völlig unbekannt gewesen. Was bei der damaligen Typenvielfalt nicht weiter verwundert, da hat ja fast jeder Fahrradhändler versucht Autos zu bauen. Gruß-> Ja danke, daraus kommt ja das o.g. Zitat in blauer Schrift. In HH gibt es ja unzählige alte Industriegebäude mit neuer Nutzung. Und oftmals steht man davor und überlegt, was dort wohl ursprünglich produziert wurde... Ich spreche jetzt natürlich nicht von irgendwelchen Zweckbauten, sondern von architektonisch interessanten und erhaltenswerten Objekten... Vielleicht liest ja zufällig ein Alt-Harburger mit, der sich noch an die Firma erinnern kann... Im SPIEGEL gab es einen interessanten Artikel : http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44448871.html
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.