Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo erstmal

Mit meinem 9-3 ttid Aero kombi MY08 bin ich ganz zufrieden :biggrin:

Ich war Jahrelang mit meinem 900II unterwegs, diesen habe ich dezent tiefer gelegt und die Spur hab ich auch einwenig verbreitert (hinten 20mm)

 

Nun überlege ich was bei meinem neuen Sinn machen würde.

Die Hirsch-Federn sind ja bezahlbar, dabei liegt danach der Wagen 2cm tiefer aber wie sieht es mit dem Komfort aus?:confused: Ich finde das Aero-Sportfahrwerk funktioniert ganz gut.. ein bisschen tiefer wäre schön aber möglichst ohne Abstriche beim Komfort.. was habt Ihr so an eurem Fahrwerk geändert? (lassen) Erfahrungswerte?

Die Spurverbreiterung hinten steht dann wohl auch noch auf dem Zettel aber zuerst muss mal geklärt sein ob ich am Fahrwerk sonst was ändere, hoffe auf viele Beiträge eurerseits.

 

Bei den Felgen tendiere ich stark zu 17" - vielleicht kann mich ja auch jemand von 18" überzeugen.

Habe festgestellt dass bei MY08 die Felgen mit ET41 pflicht sind - meine alten Alu's haben ET45.. mindestens beim TüV dürfte dies problematisch werden aber als Übergangslösung müsste dies hoffentlich passen den die neuen Felgen werden erst gekauft wenn ich weis wie es mit dem Fahrwerk weiter geht.

Hat jemand von euch schon mal Felgen mit 17" ET45 auf MY08 montiert? Ohne Distanzscheiben?

Ansonsten muss ich das halt einfach mal testen und guckn ob was ansteht (die Bremsanlage ist ja nicht gerade klein beim Aero)

 

Hoffe auf euer Feedback

Hallo!

Also ich kann zwar nur für einen Aero MY 2005 sprechen,ich habe H&R Federn in Verbindung mit den Aero-Dämpfern verbaut und bin absolut zufrieden damit,für mich, mein Fahrprofil und Fahrempfinden eine perfekte Kombination,Komfort ist durchaus noch vorhanden,der Fahrspaß ist um einiges gestiegen,mein Aero liegt schon schön satt auf der Straße,man kann entspannt damit cruisen und bei Bedarf kann man auch das Kind im Manne rauslassen.............zu den Spurverbreiterungen kann ich nur sagen das ich 15mm/Seite vorne und 20mm/Seite hinten fahre sowohl mit 7x17 ET41 als auch 7x17 ET49,beides Original Saab-Felgen mit jeweils 225/45-17,alles in Kombination auch eingetragen,ist also machbar,Bilder in meiner Galerie...........Wenn ich mal in Versuchung käme,würde ich auch gerne 18-Zöller fahren............obwohl die 17-Zoll-Räder schon gut und stimmig aussehen............

Gruß,Thomas

Wenn ich mal in Versuchung käme,würde ich auch gerne 18-Zöller fahren............obwohl die 17-Zoll-Räder schon gut und stimmig aussehen............

Gruß,Thomas

 

Denke auch, die 17-Zöller tun es optisch sehr, sehr gut! Es gibt ja auch schicke 17"-Felgen von Saab.

Bei den Reifenpreisen käme ich an deiner Stelle ehrlich nicht in Versuchung, Thomas. :wink: Ich habe das "Kreuz" zu tragen, 225/45 R18 fahren zu dürfen (preislich ein Graus, plan schonmal 200 EUR je Reifen ein...). Aber sehen schon schmuck aus, die Walzen...

Och, das geht doch noch mit den 225/45R18. Habe jetzt auf dem Audi 255/35R19. Da wirds richtig teuer mit neuen Reifen. :biggrin:

 

Was aber viel auffälliger ist: Der Saab auf 18" mit Hirschfedern war unkomfortabler als der Audi auf 19" ist. Das Saab Fahrwerk ist dann doch vergleichsweise polterig.

 

Dann lieber bei 17" bleiben.

Habe jetzt auf dem Audi 255/35R19.

 

Angeber! :wink:

  • Autor
Danke für eure Meinung.. denke ich werde bei 17" mal guckn wie es mit dem Fahrwerk weiter geht :dancing2:
  • 7 Monate später...

Die Federnfrage erweitere ich mal auf den 2008-er 9.3. Kombi V6T XWD: Auf den 18-Zöllern steht das Auto ja sehr hoch

und durch den XWD sicher noch zusätzlich. Ich habe nur die über 1,50m Höhe im Kopf.

 

Folglich: Passen Federn des V6 FWD auch?

Wenn ja, wäre "nur" noch die hintere Niveau-Regulierung bei 2 cm Tieferlegung anzupassen.

Da die Niveau-Regulierung aber auf simplem technischen Niveau abläuft -nehme ich mal an-: Wie kann man

die Niveau-Regulierung anpassen. Etwa durch "Öl im Dämpfer ablassen"?

Der Saab auf 18" mit Hirschfedern war unkomfortabler als der Audi auf 19" ist.

 

Audi komfortabler als Saab?

Da wird der Schwedenkönig hellhörig.

Darf ich fragen, um welchen Audi es sich handelt? A5?

 

LG

Martin

Audi TT Roadster Quattro mit Magnetic Ride (BJ2011)

 

A5 mit 17" oder 18" ist noch komfortabler.

 

Ich fahre ja jeden Tag die selben Strecken wie damals jahrelang mit dem Saab. Und an einer Senke mit Brücke hat es an der Dehnungsfuge den Saab immer so richtig zusammengestaucht inkl. Poltern durch den ganzen Wagen. Das steckt das Magnetic Ride in der Standardeinstellung locker weg ohne das das Auto einen Mucks macht. In der Sporteinstellung wird das Fahrwerk allerdings bretthart, wenn man es möchte.

Habe mir im November letzten Jahres einen Turbo X gegönnt. Für den Sommer bin ich auch auf der Suche nach einer schönen Fahrwerk-Felgen Kombination. Da die Hirsch Federn nur 10mm tiefer sind vorne, kommt das überhaupt nicht in Frage. Nach langer Suche und Abklärungen habe ich 2 sinnvolle Varianten gefunden.

1. Das Federn-Fahrwerk von speedparts.se, welches eine Tieferlegung beim Turbo X um ca 35mm ausmacht. Dazu werden für die Hinterachse Bilstein Dämpfer mitgeliefert.

2. Das Gewindefahrwerk von Maptun, welches div. Verstellmöglichkeiten bietet und die FZ Höhe natürlich individuell einstellen lässt. Über den schweizer Importeur von Maptun, kann ich dieses Fahrwerk sogar eintragen lassen.

 

Da das original Turbo X Fahrwerk schon ziemlich hart ist, werden die beschriebenen Fahrwerke wohl nicht viel weniger Komfort bieten. (mit original Felgen)

 

Bei der Felgenwahl werde ich was in 19" wählen. Die Auswahl an wirklich schönen Felgen ist leider eher mager, weshalb ich noch auf der Suche bin.

  • 1 Monat später...
Habe mir im November letzten Jahres einen Turbo X gegönnt. Für den Sommer bin ich auch auf der Suche nach einer schönen Fahrwerk-Felgen Kombination....

Bei der Felgenwahl werde ich was in 19" wählen. Die Auswahl an wirklich schönen Felgen ist leider eher mager, weshalb ich noch auf der Suche bin.

 

Hallo Marco,

verstehe ich das richtig, dass Du Dich von Deinem Felgensatz trennen willst, um dafür 19"er einzusetzen? Ich persönlich finde Deine Sommerfelgen todschick, finde aber leider nichts in den einschlägigen Quellen. Ich hatte mir bis dato. die Turbinenfelge von Rial ausgeschaut, weil dies wohl aktuell die einzige Felge ist, die es auch als OEM gibt. Wenn Du Deine aber verkaufen willst, dann....

 

Es gibt im gut sortierten Zeitschriftenhandel in DE einen Katalog von Premio ( Reifenhändlerkette), die eine sehr umfangreiche Auswahl von Felgen im Katalog haben. Für die geforderten EUR 2,90 eine lohnenswerte Angelegenheit, um sich eine gute Übersicht zu verschaffen. Kaufen musst Du dort nicht, aber meist gehören die Händler auch zu denen, die attraktive Preise haben.

 

Gruß,

Dirk

  • 1 Jahr später...

Ich hänge ich mal hier drann .. ich möchte meiner Saabine neue Dämpfer kaufen und bin immer wieder bei Koni FSD bzw. STR.T hängengeblieben. Mein Vector fährt soweit super nur sind hinten die Dämpfer bald fällig und daher stellt sich die Frage - was kaufen ? Es sollte nicht viel härter werden dann bin ich zufrieden : ) Also was meint Ihr ? Fährt denn schon jemand FSD oder STR.T mit den orig. Federn ? Tieferlegen möchte ich nicht unbedingt .. höchstens die 2cm Hirschfeder.

 

Gruss, Alex.

Habe

Habe mir im November letzten Jahres einen Turbo X gegönnt. Für den Sommer bin ich auch auf der Suche nach einer schönen Fahrwerk-Felgen Kombination. Da die Hirsch Federn nur 10mm tiefer sind vorne, kommt das überhaupt nicht in Frage. Nach langer Suche und Abklärungen habe ich 2 sinnvolle Varianten gefunden.

1. Das Federn-Fahrwerk von speedparts.se, welches eine Tieferlegung beim Turbo X um ca 35mm ausmacht. Dazu werden für die Hinterachse Bilstein Dämpfer mitgeliefert.

2. Das Gewindefahrwerk von Maptun, welches div. Verstellmöglichkeiten bietet und die FZ Höhe natürlich individuell einstellen lässt. Über den schweizer Importeur von Maptun, kann ich dieses Fahrwerk sogar eintragen lassen.

 

Da das original Turbo X Fahrwerk schon ziemlich hart ist, werden die beschriebenen Fahrwerke wohl nicht viel weniger Komfort bieten. (mit original Felgen)

 

Bei der Felgenwahl werde ich was in 19" wählen. Die Auswahl an wirklich schönen Felgen ist leider eher mager, weshalb ich noch auf der Suche bin.

Habe vorne Lowtec federn und hinten billstein b6 mit original federn.

Funktioniert ganz gut. Nur die Spur kann man nicht zusätzlich verbreitern. Sonst schleift es.

Letzten Winter habe ich Tieferlegungsfedern von H&R eingebaut, top Ware.

Leider haben daraufhin die Dämpfer brutal nachgegeben, teilweise sind sie bis zum Anschlag gegangen...

 

So habe ich mich aufgrund meiner sportlichen Fahrweise entschieden Bilstein B8 zu kaufen. Ganz wichtig hier: ab B8 sind die Stossdämpfer gekürzt für Tieferledungsfedern!

Wer andere Stossdämpfer einbaut wird früher oder später mit durchgeschlagenen Dämpfern zu kämpfen haben...

 

Habe

 

Habe vorne Lowtec federn und hinten billstein b6 mit original federn.

Funktioniert ganz gut. Nur die Spur kann man nicht zusätzlich verbreitern. Sonst schleift es.

Geht nicht gibts nicht! Es geht fast alles bei dem Esel!

 

Mein Unterbau:

  • H&R (35mm Tieferlegung)
  • Bilstein B8 Kit
  • VA 8.5x19 mit 235/40/19
  • HA 9.5x19 mit 235/35/19
  • das alles mit je 10mm Spurverbreiterung

Nach 2 Jahren Spurverbreiterung wurden diese demontiert aufgrund Steinschlägen auf den lackierten Felgen der HA.

Letzten Winter habe ich Tieferlegungsfedern von H&R eingebaut, top Ware.

Leider haben daraufhin die Dämpfer brutal nachgegeben, teilweise sind sie bis zum Anschlag gegangen...

 

So habe ich mich aufgrund meiner sportlichen Fahrweise entschieden Bilstein B8 zu kaufen. Ganz wichtig hier: ab B8 sind die Stossdämpfer gekürzt für Tieferledungsfedern!

Wer andere Stossdämpfer einbaut wird früher oder später mit durchgeschlagenen Dämpfern zu kämpfen haben...

 

 

Geht nicht gibts nicht! Es geht fast alles bei dem Esel!

 

Mein Unterbau:

  • H&R (35mm Tieferlegung)
  • Bilstein B8 Kit
  • VA 8.5x19 mit 235/40/19
  • HA 9.5x19 mit 235/35/19
  • das alles mit je 10mm Spurverbreiterung

Nach 2 Jahren Spurverbreiterung wurden diese demontiert aufgrund Steinschlägen auf den lackierten Felgen der HA.

Du hast doch keinen XWD wenn ich mich nicht irre....ich rede von TX

Dann will ich auch mel meinen Senf dazu geben:

 

Ich habe an meinem 2008er Cabrio die originalen Tieferlegungsfedern von Saab verbaut. Der Federungskomfort ist sowohl mit den vorher gefahrenen orig. 17 Zöllern als auch jetzt mit den neuen 18 Zöllern sehr gut. Es ist das im Zubehörkatalog angebotene "Sportfahrwerk". Meines Erachtens harmoniert es hervorragend mit dem "gemütlichen" Cahrakter des Wagens und die Optik/Tieferlegung passt.

[mention=4160]wolle.b[/mention] Das müssten ja dann die Hirsch Federn sein - oder ? Ich stand eben vor dem Wagen und NEIN ich werde nicht tieferlegen - das bleibt so wie es ist. Bin oft in Parkhäusern unterwegs und da schleifft es zum Teil jetzt schon. Also zurück zur meiner Ursprungsfrage - fährt denn jemand bereits Koni FSD bzr STR.T mit den orig. Federn ? Wenn ja - macht es sinn oder besser nicht kaufen?

Hallo, habe eben mit Koni telefoniert und es gibt ( und das bleibt auch so ) die STR.T nur für die HA ! VA hat man mir die Gelben empfohlen welche wohl vom Setup her gleich sind mit den STR.T nur sind die Gelben in der Zugstufe verstellbar. Mit den orig. Federn hatte man aber eher zu den FSD geraten weil es harmonischer abgestimmt sei.

 

Also bleibt jetzt die Frage - orig. Federn samt Bilstein B4 oder B6 oder Koni FSD rundrum einbauen - oder sogar orig. SABB / Sachs einabaun ? Was meint Ihr ?

 

Gruss, Alex.

  • 3 Monate später...
Update. Habe hinten die biste in b6 gegen b4 getauscht. Eine riesen Verbesserung Richtung Komfort. Die b6 waren mir einfach noch zu hart.... Vorne werde ich wohl auf sachs Dämpfer aus dem Standardfahrwerk wechseln.
  • 1 Monat später...

update: heute wurden auch die sachs dämpfer vorne gegen bilstein b4 getauscht.

 

ich bin wirklich wirklich mehr als begeistert. das gesamte fahrverhalten ist deutlich besser. das fahrwerk hoppelt nicht mehr wie früher. man hat komfort und aber keine schaukelbude. die vibrationen im lenkrad sind fast komplett verschwunden. umenbenheiten werden endlich mal gefiltert und nicht an das fahrzeug übertragen. somit gibt es auch keine knarzgeräusche mehr. querfugen werden komplett geschluckt. ich kanns gar nicht glauben.

natürlich hat sich die seitenneigung erhöht aber alles im noch sportlichen bereich. da ich einen daily driver möchte für mich so jetzt perfekt. tiefer und dennoch komfortabel. kann ich wärmstens empfehlen!!

update: ich habe ja die bilstein B4 vom Opel vectra c vorne verbaut. leiter schleift es bei starken bodenwellen.

 

grund die dämpfer sind zu weich... habe mir mich mal durch alle hersteller telefoniert und versucht die verschiedenen dämpfer zu vergleichen.

wie ihr seht sind die B4 vom Opel viel weicher als die von Saab.

 

ich schwanke nun zwischen den B4 und Sachs für Saab. Wobei die B4 für saab bei 0,52 kolbengeschwindigkeit schon ordentich hart werden in der Zug und Druckstufe.

 

was meint ihr??

Dampers.jpg.a48b4bf5ee3a3f7ab13122446267c355.jpg

Die B4 sind viel zu weich. Mit dem Orig. Federn gut aber mit einer Tieferlegung hatte ich damals auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Das waren damals ABT Federn -30 und B4 dämpfer .. nix gut.

Mich würde ja noch immer interessieren wie es sich mit den Koni FSD verhält aber meine Dämpfer sind noch viel zu gut um sie zu tauschen - wurden von kurzem erst getestet. Bis max. -30 kann man ja ohne weiteres die FSD samt Federn verbauen. Ansonsten gibt es ja leider nicht soo viel auf dem Markt.

 

Gruss, Gallex.

naja siehst ja, b4 ist relativ.... Opel und SAAB sind alleine schon über 30% härte unterschied....

obwohl "gleiches" Fahrzeug

 

Eigentlich fahren sich die dämpfer super! aber hinten und vorne sind in den radläufen hinterschnitte, die halt nach innen ragen. da schleift es dann leider.

kann mit den orginal dämpfern auch passieren, wenn man gut beladen ist und über ne bodenwelle drüber rauscht...

Oder Du kaufst dir die Koni gelb und lässt diese "individuell" auf dein Saab einstellen. Im Odenwald - glaube bei Michelstadt in der gegend gibts eine "Renn Schmiede" die sich vor allem mit Koni Gelb bez. Ventilumarbeiten / Nachbearbeiten / Ölviskositätsänderung und dadurch perfekte abstimmung auf das KFZ auskennen. Muss mal sehen ob ich die Addresse noch iwo finde. Du wohnst doch nicht soo weit davon weg - oder ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.