Veröffentlicht Februar 27, 200520 j Hallo zusammen, das hier ist mein erstes Posting im Saab-Forum. Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen: Ich bin auf der Suche nach Tipps und Empfehlungen rund um den Kauf eines neuen Saab-Carbiolets. Derzeit fahre ich einen Alfa Romeo Sportwagon. Mit dem bin ich an und für sich restlos zufrieden. Wäre da nicht das Blechdach. Ich bin Carbio-Fan durch und durch, bin aber beim vorangegangenen Autokauf den Reizens der schönen Italieners erlegen. Der nächste Wagen soll nun wieder ein offener sein. Saab finde ich schon lange ausgesprochen schön, da es eben kein Massenauto ist. Außerdem hebt sich der Wagen von Design her wohltuend von der Masse ab. Nun frage ich mich aber, wie es um die Qualität des Finnen (?) bestellt ist. Kann man beispielsiweise die aktuelle Salomon-Edition des aktuellen Cabrios mit der 1,8t-Maschine bedenkenlos kaufen? Was muss man beachten, um lange ungetrübten Fahrspaß zu haben. Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus? Wie mit dem Verbrauch, der Versicherung, den Service-Intervallen? Gibt es Zubehör, dass man unbedingt braucht oder reicht die ohnehin reichhaltige Ausstattung dieser Sonderedition aus? Fragen über Fragen. Wie Ihr merkt, bin ich noch mitten drin im Entscheidungsprozess. Daher freue ich mich über Eure Ratschläge. Vielen Dank für Eure Mühe Grüße der noch Alfa-Fahrer
Februar 27, 200520 j Autor Ich war mir nicht ganz sicher.Dachte an und für sich auch an Schwden. Hatte aber die Tage auch mal was von Finnland gelesen. Wie auch immer. Ich bin auf der Scuhe nach ein paar Tipps rund um das Cabrio. Irgendwie geht mir das nicht mehr aus dem Kopf. Gleichwohl würde ich aber erstmal abklären, auf was ich mich einlasse...
Februar 27, 200520 j Also soweit ich weiß wird ein Teil des 9-3/II Cabrios in Österreich bei Steyr gebaut.... Einige der 9-3/I Cabrios (unser zum Beispiel) wurden in Finnland gebaut. Achso, zu deinen Fragen noch-alfa-Fahrer: Die Verarbeitung des 9-3/II Cabrios ist erstklassig. Es ist sehr verwindungssteif, welches eines der größten Mankos des Vorgängers war. Ansonsten sprechen die Daten eigentlich für sich: 5 Punkte im Sicherheitstest: geringe Versicherung, zudem halt kein Masseauto, was auch immer günstig in der Versicherung kommt Also wenn du viel Spaß und ein bisschen was unter der Haube haben möchtest, dann würde ich dir eine größere Maschine empfehlen. Die 1,8t Maschine ist etwas schwach auf der Brust (Bin zwar noch keine andere gefahren, aber da müsste eigentlich noch etwas mehr kommen) Aber die Motoren sind alle sehr leise und schnurren schön vor sich hin. Das Fahrwerk ist herrlich abgestimmt finde ich. Der Verbrauch sollte abhängig von der Fahrweise zwischen 9-11 litern schwanken, denke ich... Ich persönlich finde das 9-3/II Cabrio Aero mit dem Heckspoiler schön, aber das ist natürlich alles Geschmackssache, genauso wie die Farbe. (Wir hatten mal kurzzeitig eins in Laserrot, das sah sehr schick aus)
Februar 27, 200520 j Autor Waren deine ErfahrungenJanny,mit demVorgängermodell negativ?Sehe erst jetzt Mama fährt 9-3.Seid ihr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Februar 27, 200520 j Hallo zusammen, das hier ist mein erstes Posting im Saab-Forum. Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen: Ich bin auf der Suche nach Tipps und Empfehlungen rund um den Kauf eines neuen Saab-Carbiolets. Derzeit fahre ich einen Alfa Romeo Sportwagon. Mit dem bin ich an und für sich restlos zufrieden. Wäre da nicht das Blechdach. Ich bin Carbio-Fan durch und durch, bin aber beim vorangegangenen Autokauf den Reizens der schönen Italieners erlegen. Der nächste Wagen soll nun wieder ein offener sein. Saab finde ich schon lange ausgesprochen schön, da es eben kein Massenauto ist. Außerdem hebt sich der Wagen von Design her wohltuend von der Masse ab. Nun frage ich mich aber, wie es um die Qualität des Finnen (?) bestellt ist. Kann man beispielsiweise die aktuelle Salomon-Edition des aktuellen Cabrios mit der 1,8t-Maschine bedenkenlos kaufen? Was muss man beachten, um lange ungetrübten Fahrspaß zu haben. Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus? Wie mit dem Verbrauch, der Versicherung, den Service-Intervallen? Gibt es Zubehör, dass man unbedingt braucht oder reicht die ohnehin reichhaltige Ausstattung dieser Sonderedition aus? Fragen über Fragen. Wie Ihr merkt, bin ich noch mitten drin im Entscheidungsprozess. Daher freue ich mich über Eure Ratschläge. Vielen Dank für Eure Mühe Grüße der noch Alfa-Fahrer Hallo !! Ich habe zwar kein Cabrio, habe aber dennoch vor kurzem den Sprung von Alfa zu Saab gemacht. Ähnlich wie bei dir, hochzufrieden mit dem italienischen Wagen, aber das Herz hat nach etwas anderem verlangt. In meinem Fall verharrte der Versicherungsbeitrag auf gleichem Niveau, obwohl die Motorleistung um ein vielfaches gestiegen war. Generell ist der 9-3 in der Versicherung eher niedrig eingestuft. Der Verbrauch ist sicherlich vom Fahrer abhängig, doch nach meinen Erfahrungen mit dem 9-3II ist der Wagen -richtig bewegt- sehr sparsam, ein Verbrauchsvorteil zum Sportwagon dürfte sich schon durch das wesentlich niedrigere Drehzahlenniveau einstellen (es sei denn, dort werkelt ein JTD). Qualitativ ist für mich immer ein Unterschied zu sehen gewesen. Obwohl auch mein Alfa mich qualitativ überzeugt hat, wirkte ein Saab (auch der 9-3 II) auf mich immer eine Spur solider und langlebiger. Soweit meine subktive Meinung, Gruß André PS: Geburtsort Saab 9-3 I Cabrio --> Finnland (im gleichen Werk, das auch den Porsche Boxster zusammengebaut hat) Geburtsort Saab 9-3 II Cabrio --> Österreich
Februar 27, 200520 j weil wir gerade dabei waren, wenn es interessiert: http://www.magnasteyr.com/frames.php?seite=http%3A//www.magnasteyr.com/automobilproduktion/1332_DEU_HTML.html
Februar 28, 200520 j Autor Das klingt ja so weit schon mal richtig klasse. Aber wie sieht es denn nun mit den Motoren aus? Kommt der 1,8t mit dem doch recht ordentlichen Gewicht des Carbios klar. Und gibt es einen Ladedruckanzeigen auch schon für den "Kleinen"? Außerdem würde ich gern noch wissen, worauf man bei der Ausstattung/Zubehörauswahl achten sollte. Es wäre klasse, wenn der ein oder andere hier auch noch mal von seinen "Erfahrungen" berichten könnte. Viele Grüße der immer Entschlossenere.
März 1, 200520 j In diversen Testberichten wird gesagt, dass der 1.8t ein bisschen viel an dem Cabrio zu schleppen hat, meistens wird der 2.0t empfohlen. Übrigens hat erst der die Ladedruckanzeige.
März 1, 200520 j Waren deine ErfahrungenJanny' date='mit demVorgängermodell negativ?Sehe erst jetzt Mama fährt 9-3.Seid ihr zufrieden mit dem Fahrzeug.[/quote']# Jaaa, wir sind sehr zufreiden. Es bringt super viel Spaß mit dem Auto zu fahren und dran auszusetzen haben wir nix. Nagut, wenn es nach mir ginge, dann könnte der Motor größer sein, aber meiner Mutter reicht es vollkommen Also der 1.8 hat echt schwer zu schleppen, da gebe ich recht
März 1, 200520 j PS: Geburtsort Saab 9-3 I Cabrio --> Finnland (im gleichen Werk, das auch den Porsche Boxster zusammengebaut hat) Geburtsort Saab 9-3 II Cabrio --> Österreich Juhu, dann hab ich ja einen, der meine vage behauptung untermauern kann
März 1, 200520 j Was ist denn an der sooo wichtig? Ich bin den 2.0t ein WE Probe gefahren - nettes cabrio - nur der Dachkonstruktion traue ich auf Dauer nicht so, die ist zu kompliziert für meinen Geschmack.
März 2, 200520 j Autor Hallo zusammen, ich hab inzwischen mal mit der Versicherung gesprochen und war über die wirklich überraschend günstige Einstufung des Cabrios erfreut. Das ist ja wirklich fein. Wer hätte das gedacht. Wie ist das gute Stück denn Kofferraummäßig einzuschätzen? Rein von der Literzahl fasst der ja -bei geschlossenem Dach- fast genausoviel wie mein Sportwagon. Die Frage ist aber: Wie gut ist der Gepäckraum zugänglich? Passt da ein Kasten Wasser ohne Probleme rein oder muss man da kippeln und kanten, um eine Getränkekiste hineinzubekommen. Das ist beispielsweise beim Volvo Cabrio der Fall. Außerdem bin ich immer noch am Tüfteln, was das Zubehör angeht. Was kann denn eigentlich der Bordcomputer, was das Informationsdisplay nicht kann? Auch ist die Frage, welches Soundsystem zu empfehlen ist. Wäre toll, wenn der ein oder andere noch mal etwas aus dem Nähkästchen plaudern könnte. Neugierig grüßt der Noch-Alfa-Fahrer
März 2, 200520 j Hallo, der Kofferraum bei meinem 9.3 I Cabrio ist wirklich erstaunlich groß. Bei geschlossenem Verdeck kann man den Beutel/Behälter, in den sich das Dach faltet, hochbinden und dann hat er Platz für das Urlaubsgepäck von zwei bis drei Leuten, würde ich sagen. Ich mach das aber ganz selten, weil ich dann mein Dach nicht mal eben in der Rotphase der Ampel öffnen kann, sondern den Beutel erst wieder runterlassen muß. Unter dem Beutel ist dann aber immer noch Platz für einen liegenden mittelgroßen Koffer und dahinter (Richtung Fahrzeugheck) kannst du dann immer noch links und rechts zwei Wasserkisten unterbringen. Schau es dir doch mal an. Mein Cabrio hat die 150 PS Turbomaschine, mit der bin ich völlig zufrieden, bin allerdings auch kein Raser. Verbrauch mit Winterreifen ca. 8,8 bis 9,1 l/100km. Die Rücksitze sind für ein Cabrio recht großzügig und auch Erwachsenen zumutbar, ich weiß nicht, ob das für dich ein Thema ist. Bei geschlossenem Dach zieht und pfeift nichts, auch bei hohem Tempo bleibt das Auto erstaunlich leise. Jetzt im Winter habe ich sogar den Eindruck, dass der Wagen wärmer und behaglicher ist als mein früherer 900 II Coupe. Die Dachmechanik ist ein absolutes Highlight, finde ich. Da lohnt es sich sogar, für eine 3km Tour mal eben das Dach zu öffnen. Super ist auch die Glasheckscheibe mit Beheizung. Nachteile: Auf schlechten Strecken verwindet/vibriert das Auto doch schon merklich. Ich denke aber, das ist nichts, worüber man sich Sorgen machen muß. Negativ ist auch die schlechte Sicht nach hinten. Sonst bin ich aber super zufrieden und kann das Cabrio nur wärmstens empfehlen. Viele Grüße Bubu
März 3, 200520 j Bei geschlossenem Dach zieht und pfeift nichts, auch bei hohem Tempo bleibt das Auto erstaunlich leise. *gemeinfragan* Äh - hast Du ein anderes Verdeck als wir alle oder fährst Du nicht über 120?*gemeinfragaus* Also mal im ernst - ich kenne kein 9³er I Cabrio in dem man sich auf der AB noch einigermassen unterhalten kann - ansonsten nettes Autochen...
März 3, 200520 j Autor Guten Tag Noch-Alfa-Fahrer, geh doch einmal zu einem Saab-Händler in deiner Nähe und frage ihn, ob man über ein Wochenende ein 9-3 II-Cabrio mieten kann. Wir haben das in 2004 2 x gemacht. Vorher haben wir noch nie ein Cabrio gelenkt. Uns hat das Cabrio-Fahren Spaß gemacht, obwohl wir auch nicht mehr so neu sind. Sowohl im 1,8t und 2.0t war es ein Erlebnis. Allerdings immer im Cabrio, das wäre es nicht für uns wegen des eingeschränkten Geräuschkomforts, abgesehen vom Preis des 9-3 II. Es hat m. E. wenig Sinn, andere zu fragen und eine Entscheidung danach zu treffen. Learning by doing ist auch in diesem Fall angesagt. Mach es. Gruß Gus
März 5, 200520 j Autor Hallo Gus, Du hast natürlich recht. Ich muss mir selbst ein Bild von dem Fahrzeug machen. Und das werde ich mit Sicherheit auch tun. Dennoch hoffe ich hier über das Forum noch ein paar Infos zu bekommen, was beispielsweise die "Maken" des Cabrios angeht. Motorentechnisch bin ich mir inzwischen sicher, dass mir der 1,8t ausreicht. Ein Raser bin ich wahrlich auch nicht und zum gemütlichen Cruisen mit dem Cabrio müsste die Maschine alle Male ausreichen. Jetzt bin ich noch am Tüfteln, welche Ausstattungsextras man nehmen sollte, um wirklich ungetrübt Freude an dem Wagen zu haben. Grüße der Noch-Alfa-Fahrer
März 5, 200520 j @bibo Natürlich fahr ich schneller als 120 km/h, wenn das Wetter es erlaubt. Auf der BAB so 160/170 km/h als Reisegeschwindigkeit (das geht bei uns im hohen Norden noch!! :D ) und die Lautstärke ist wirklich überhaupt kein Problem. Ich habe allerdings mal gelesen (bei MartinSaab glaube ich) dass die 9.3 Ier Cabrios ab 2001 strammere Dachbezüge bekommen haben und meiner ist von 2002 -> weniger Donauwellen im Verdeck. :jump: Nach meiner Erfahrung hat hohe Geräuschentwicklung damit zu tun, dass eines der Fenster um ein Millimeterchen zu zu hoch ausgefahren wird. Nachregulieren oder Einstellen wirkt Wunder. @ noch-Alfa-Fahrer Als Ausstattung würde ich die SE-Ausstattung wählen, da bekommt man zu erträglichen Preisen viele sinnvolle Dinge. Mehr braucht man m. E. nicht, und sich zur die Basis-Ausstattung nur einzelne Extras auszusuchen, spart nicht wirklich viel Geld. Viele Grüße Bubu
März 5, 200520 j ich würde den 1.8 T nehmen und per Hirsch Step 1 Chiptuning (kann gleich beim Neuwagen mitbestellt werden -> Saab-Garantie bleibt erhalten) auf 195 PS / 310 Nm bringen. das sollte reichen ;-)
März 5, 200520 j extras die ich nehmen würde: leder, sitzheizung, einparkhilfe, tempomat, CD, scheinwerferwaschanlage, alarmanlage, metallic. zusätzlich eventuell: navi, automatik @bubu: SE Ausstattung gibts (leider) nicht mehr. Jetzt muss jeder Sch.... einzeln bezahlt werden. Salomon-Sondermodell hat 16-Zoll-Alus, Leder und Sitzheizung inclusive.
März 11, 200520 j ...zur ausstattung; bin selbst auf der suche und lege auf folgendes wert: 1. comfort paket (= tempomat, klimaautomatik, parking assistance (WICHTIG, weil geschlossen doch sehr unübersichtlich nach hinten); im paket noch enthalten die lustigen gimmicks mit regensensor, spiegel automat. abblendbar). kosten 1100 euro 2. sitzheizung, weil leder doch schon recht kalt werden kann, 325,- 3. für mich persönlilch irgendein navi ab werk, weil ich die orientierung eines besoffenen schneiders habe; ab 2200,- 4. xenon, v.a. an den wiederverkauf gedacht. mit 750,- auch noch im preis überschaubar. da saabs i.d.R. eher höherwertig ausgestattet sind, wirken sich alle komponenten überdurchschnittlich auf den wiederverkauf. als beispiel glaube ich, daß es kaum ein neueres fahrzeug ohne leder, klimaautomatik, tempomat etc. gibt. als motorisierung scheint der 2,0t mit 175 ps ganz gut. für den 9-3 I reicht auch der lpt mit 150 ps, aber wie immer ansichtssache. ausstattungsvariante vector hat da mit nebelscheinwerfer, etwas höherwertigen interieur etc. auch mehr zu bieten. auf jeden fall ist alles nur für teuer geld zu haben. in diesem sinne gruß, sebastian
März 11, 200520 j @ bibo: leder extra nur bei linear-ausstattung. dort gibts das hydroblox! was für ein bescheuerter name... gruß, sebastian
März 11, 200520 j Wäre toll, wenn der ein oder andere noch mal etwas aus dem Nähkästchen plaudern könnte. Neugierig grüßt der Noch-Alfa-Fahrer moin, da du ja offensichtlich einen neuwagen willst: schon mal über Import nachgedacht (manchmal auch als re-import bezeichnet - unser 1. cab war für canada bestimmt, der 1. kombi kam aus DK) - interessiert nach 4jahren beim wiederverkauf kein mensch
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.