Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,hat schon einer von euch eine Standheizung im 9-5 II nachrüsten lassen?

Wenn ja hätte ich gerne Info über den Preis und wo Ihr es machen lassen habt.

Habe bisher noch nicht darüber gefunden und von SAAB gibt es da ja auch nichts.

Bin für jede Info dankbar.

Gruss

  • Antworten 58
  • Ansichten 10k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Preise kannste erfahren bei den Werkstätten die Standheizungen nachträglich einbauen.

Ich hab mal 1998 eine einbauen lassen in nen Octavia, das hat mich damals 1600 DM gekostet ... aber die Zeiten solcher Preise sind vorbei :redface:

Fragst mal bei Bosch nach :smile:

  • 2 Wochen später...
Ich würde das auch gerne machen lassen, allerdings gab es mehrere Berichte letztes Jahr, in denen es zu Brandfällen mit 9-5 II Saab's gekommen ist. Alle hatten nachträglich Standheizungen nachrüsten lassen und dies soll von Fachwerkstätten gemacht worden sein. Leider kann ich mich nicht an die Quelle erinnern, aber ich glaube es gab Fälle in Holland, Schweden und Norwegen.
  • 1 Jahr später...

Hallo Leute,

ich hab schon mal (vor dem Server "Einbruch") bzgl. der Standheizung geschrieben und gefrat wie es bezüglich einer Nachrüstung aussieht.

Kann mir einer von euch nochmal erklären warum es beim 9-5 II so problematisch ist bzw. welche Gründe es genau waren warum die Nachrüstung nicht ohne Weiteres möglich war.

Danke & LG

N'abend!

 

Also es geht sehr gut, ich habe eine Webasto thermo top einbauen lassen. Ich schaue morgen mal genau nach was das für eine ist.

 

VG

Arne

Guten Abend!

Danke für die rasche Antwort!

Interessant, bilde mir ein, dass hier mal jemand davon geschrieben hat, dass es nicht so ohne Probleme funktioniert da der 9-5 irgendwelche Klappen schließt von der Lüftung oder sowas.

Über Infos ware ich sehr erfreut.

 

LG, Chris

Guten Morgen!

@ Bono183: Ich hab gerade gesehen, dass du ja einen TTiD hast, da geht die Nachrüstung, wenn mich nicht alles täuscht, ja relativ einfach da der Zuheizer für den "Diesel" recht einfach auf eine Standheizung aufgerüstet werden kann.

Kann mir jemand von den Wissenden nochmal bzgl. dieser Klappen Bescheid geben, so dass es auch für andere hier im Forum erlesbar ist?!

Danke & LG

  • 2 Monate später...

Hallo,

da ich gerade in der Arbeit bin und den Weg dorthin ohne Auto bewältige fehlt mir leider das Anschauungsobjekt:

Kurze Frage an alle 2.0T Fahrer: Hat jemand von euch vielleicht ein Bild seines Motorraums von unten oder kann mir vielleicht verraten ob der rechte Längsträger Ähnlichkeit mit diesem Bild hat?

http://www.pic-upload.de/view-25957107/laengstraeger_saab.jpg.html

Grund ist, dass ich mit diesen Infos zu einem Opel Händler gehen möchte der bereit wäre sich am Einbau einer Eberspächer Standheizung im 9-5 zu "versuchen". Die Frage ist nun ob eventuell der originale Einbausatz vom Insignia passen würde. Im Vorfeld möchte ich einfach so viel wie möglich abklären um nicht nach vergebener Liebesmühe mit einer nicht funktionierenden Standheizung da zu stehen.

Vorteil der originalen "Opel-Eberspächer" wäre, dass man sich eventuell das Klappen umstellen sparen könnte.

LG

Guten Morgen!

@ Bono183: Ich hab gerade gesehen, dass du ja einen TTiD hast, da geht die Nachrüstung, wenn mich nicht alles täuscht, ja relativ einfach da der Zuheizer für den "Diesel" recht einfach auf eine Standheizung aufgerüstet werden kann.

Und ich dachte, beim 9-5 II wäre der Zuheizer eingespart worden?

Vorteil der originalen "Opel-Eberspächer" wäre, dass man sich eventuell das Klappen umstellen sparen könnte.

LG

 

Klappen umstellen...?

@ thyl: gut möglich, dass es diesen Zuheizer beim 9-5 II nicht gibt, bin davon ausgegangen, dass so einer, wie bei den meisten modernen Fahrzeugen mit Dieselmotor, verbaut ist.

 

@ firstbora: Sofern man sich eine Standheizung nachrüsten lässt, egal ob Webasto oder Eberspächer, funktioniert diese nur richtig wenn man vor Fahrtende die Lüftung auf "voll" dreht und die Lüftung auf "Frontscheibe" stellt. Macht man das nicht sind die Lüftungsklappen im Fahrzeug irgendwie nicht optimal eingestellt und das Ergebnis der Beheizung ist dann ebenso wenig zufriedenstellend.

Bei der originalen Opel Standheizung (Eberspächer), ist ein Modul dabei das direkt das GM-LAN im Fahrzeug ansteuert und somit auch die Klappenansteuerung der Lüftung funktionieren sollte.

Selbe Thematik/Problematik (mit den Lüftungsklappen) haben Insignia Fahrer mit Standheizung, die eine nachgerüstete Standheizung haben.

...und was hat es mit den Brandfällen auf sich?
Das mit den Brandfällen hat, meines Wissen nach, nichts mit einer "normalen" Standheizung zu tun sondern mit dem falschen Einbau eines elektrischen Zuheizers durch eine Firma in den Niederlanden.
Das mit den Brandfällen hat, meines Wissen nach, nichts mit einer "normalen" Standheizung zu tun sondern mit dem falschen Einbau eines elektrischen Zuheizers durch eine Firma in den Niederlanden.

 

Vielen Dank für die Richtigstellung. Falschinformationen (wie z.B. auch Steuerkettenlängung etc. etc.) halten sich sonst ewig und werden immer wieder mit gefährlichen Halbwissen reflexartig hier eingestreut.

 

Viele Grüße,

 

Reiner

  • 2 Wochen später...
was meinte denn der Opelhändler, machbar ?
Meiner (OPEL/SAAB) sagte, er müßte das mal prüfen und bei OPEL nachfragen. Die Einbausätze sollen nur noch von OPEL als "zertifizierte" Einbausätze direkt kommen. Das wäre auch beim BOSCH-Dienst so. Mein Diesel-Motor ist vermutlich in KL gebaut worden. Daher habe ich gezielt nach Insignia-Einbausatz gefragt. Muss wg. Herstellerdatum geprüft werden.
  • 2 Wochen später...
Und ich dachte, beim 9-5 II wäre der Zuheizer eingespart worden?

So, gestern noch mal schauen lassen. In meinem Wagen ist kein Zuheizer verbaut, d.h. wenn, dann muss vermutlich die gesamte Steuerung etc. getauscht werden.

So, gestern noch mal schauen lassen. In meinem Wagen ist kein Zuheizer verbaut, d.h. wenn, dann muss vermutlich die gesamte Steuerung etc. getauscht werden.

 

Zuheizer hiess Quick-Heat (Code QHEAT) und kostete bei mir damals 247,93 € zzgl. Steuer, Standarmässig war das meines Wissens nie verbaut, keine Ahnung ob sich da nachrüsten lässt ?

ich lasse gerade klären, weil ich mir den Luxus gönnen will, aber ohne große Eile, der Winter ist ja vorbei.
  • 2 Monate später...

So, mangels Zeit hab ich es erst letzte Woche zum freundlichen OPEL Händler geschafft. (Haben immer nur geöffnet bzw. kompetente Herrschaften im Haus wenn man selbst arbeiten ist) ;)

Spezialist von Eberspächer war extra vor Ort, hat sich das ganze angesehen, ich war leider selbst nicht dabei, und hab mir einen Einbautermin für Ende Juni ausgemacht.

Danach werd ich euch dann berichten ob und wie es geklappt hat.

Ich warte noch auf die AW vom OPEL/SAAB Partner. Kosten? ca. 2.000?
ohne Nachverhandlung (bis jetzt) hat er mir einen Preis (inkl. 20% Steuer hier in Österreich) von €2200,- mit Funk und €2300,- mit Smartphone-Steuerung (GSM-Modul) genannt.
Also in der gleichen Bandbreite.
  • 1 Monat später...

Guten Morgen,

so, es ist vollbracht. Der Opel-Händler, der eigentliche keine SAAB Vertretung ist, hat es in Kombination mit einem Eberspächer Spezialisten geschafft eine Eberspächer Standheizung zu verbauen.

Heute darf ich meinen 9-5 wieder abholen. Angeblich funktioniert "alles".

Was jetzt konkret verbaut wurde, ob die Klappensteuerung funktioniert und ob es sich dabei um die "originale" Insignia Standheizung (Eberspächer) handelt werd ich hoffentlich heute bei der Abholung herausfinden.

Preis, inkl. GSM-Modul und 20% Mwst €2400,- (leider war die Preisverhandlung nicht erfolgreich) ;)

Liebe Leute,

gestern hab ich nun endlich meinen 9-5 II vom Standheizungseinbau abgeholt.

Ob das ganze wirklich zu 100% funktioniert trau ich mich noch nicht zu beurteilen da es bei den Außentemperaturen schwierig ist die Heizleistung zu beurteilen.

Zum Einbau und der Ansteuerung:

Der Einbausatz des Insignia passt nicht. Platz im vorderen rechten Radkasten wäre allerdings, wie beim Insignia, genügend vorhanden gewesen. Allerdings hatte der Herr beim Insignia dort schon einige Ausfälle des Steuergeräts aufgrund des vermehrten Spritzwasser an dieser Stelle, so dass er die Standheizung vor dem Motor, hinter dem Kühler platziert hat.

Da ist zumindest beim 2.0T genügend Platz vorhanden.

Das Steuergerät der Eberspächer greift auf das GM-LAN zu und somit sollte die Klappensteuerung funktionieren.

Die Software dieses Steuergeräts funktioniert nur mit der Software des Opel Meriva!!! Mit der Softwarevariante des Insignia bzw. Astra J funktionierte die Ansteuerung nicht!

Motorvorwärmung ist beim 9-5 II auch möglich und wird gemacht da der Temp.sensor keine Fehlermeldungen mehr ablegt (im Gegensatz zu früheren Standheizungen wo teilweise nur der Innenraum geheizt wurde um dieses Problem zu vermeiden).

Im Innenraum wurde bei mir ein Ein- und Ausschalter hinter dem Diagnosestecker verbaut (ist individuell woanders natürlich möglich).

Beim Insignia sitz dieser Schalter meines Wissens nach im Handschuhfach rechts.

Das GSM Modul wurde in der Mittelkonsole hinter dem Teppich (rechts neben dem Gaspedal) verbaut.

 

Zur Ansteuerung kann ich noch nicht viel sagen da ich noch keine Zeit hatte alles auszuprobieren.

Per SMS bzw. Anruf kann man Timer, Laufzeit, etc. einstellen, auch Lüften soll angeblich funktionieren.

 

Für iPhone und Android gibt es anscheinend eine wirklich brauchbare App um die Standheizung zu aktivieren und einzustellen.

Die originale App fürs Win Phone ist zu vergessen, funktioniert nicht. Eine Selfmade App im Marketplace lässt zumindest die Laufzeit, Timer und Ein-/Ausschalten bequem erledigen. Angeblich wird eine bessere App gerade programmiert.

 

Der Luftstrom beim Testen war sehr schwach. Lt. Eberspächer steuert sich dieser allerdings je nach Innenraumtemp. und Batteriespannung selbst und wird bei kaltem Auto stärker.

Falls das im Winter nicht so sein sollte können sich die Herrschaften etwas überlegen. ;)

 

Falls jemand Fragen hat einfach melden.

 

LG, Chris

 

Nachtrag:

War gerade in der Tiefgarage (bei 18°) und hab die Standheizung getetest. Klappenansteuerung und Gebläse funktionieren so wie es sein soll. Stellt man die Temp. auf annäherend die selbe Temp wie außen bläst es relativ schwach, stellt man die Temp auf eine niedrige bzw hohe Temp. läuft die Lüftung ziemlich stark. Vor allem an der Frontscheibe.

Bearbeitet von Chris_83

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.