Veröffentlicht 1. Januar 201312 j folgende Frage würde ich gerne an die (selbst) Schrauber unter den Forenmitgliedern richten. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ölschlamm bzw. den kurstenartigen Ablagerungen in der Ölwanne und entsprechenden Ablagerungen unter dem Ventildeckel? Kann ich, wenn ich den Ventieldeckel abnehme, von dem Zustand im oberen Zylinderkopf direkt auf den Zustand in der Ölwanne schließen? Oder besteht hier kein Zusammenhang; sodaß ich auch bei einem Fahrzeug mit "sauberem Zylinderkopf" eine völlig versiffte Ölwanne vorfinden kann? Im umgedrehten Fall gehe ich davon aus, dass bei bitumenartigen Verklumpungen im Kopf auch die Ölwanne nicht mit Öl sondern eher mit Schlamm gefüllt ist und der Motor eigentlich unrettbar verloren ist. Wäre also bei einer Gebrauchtwagenbesichtigung eines Fahrzeuges mit unbekannter Wartungshistorie das Abnehmen des Ventildeckels eine diagnostische Hilfe die mir Rückschlüsse auf den Zustand der Ölwanne ermöglicht? oder eher nicht?? Vielen Dank für das Posten Eurer Erfahrungen mit dieser Fragestellung. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
1. Januar 201312 j Gebrauchtwagenkauf ist Vertrauenssache. würd' mich nicht verrückt machen lassen, solange der Wagen fährt ist das Sieb noch durchlässig Nach dem Kauf in Ruhe Wanne und Sieb inspizieren und Betriebsmittel wechseln
1. Januar 201312 j Gebrauchtwagenkauf ist Vertrauenssache. Das ist richtig, aber auf was soll man vertrauen, wenn niemand den Zustand von Ölsieb / Ölwanne kennt? Man kann doch "Meiers Lieschen" nicht unterstellen, sie würde einem "was andrehen wollen", wenn sie weder von der Problematik noch um den Zustand ihres Ölsiebs weiß. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass auch "scheckheftgepflegte" Wagen - gerade diese! - Ihre Motorschäden bekamen. Denn i.d.R. wurden die SAABs alle 20tkm zum Ölwechsel geschickt, was sich bei solchen Fahrzeugen, die eben keine Langstreckenraketen sind, nachteilig auswirkt(e). Ohne Wanne ab kann es keine Klarheit geben - egal, wie vertrauens- oder misstrauenserweckend der Verkäufer erscheint
1. Januar 201312 j Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ölschlamm bzw. den kurstenartigen Ablagerungen in der Ölwanne und entsprechenden Ablagerungen unter dem Ventildeckel? Kann ich, wenn ich den Ventieldeckel abnehme, von dem Zustand im oberen Zylinderkopf direkt auf den Zustand in der Ölwanne schließen? Oder besteht hier kein Zusammenhang; sodaß ich auch bei einem Fahrzeug mit "sauberem Zylinderkopf" eine völlig versiffte Ölwanne vorfinden kann? Ölschlamm setzt sich an allen Flächen im Motor außerhalb der Zylinder ab. Es gibt Unterschiede wie stark sich Schlamm wo absetzt, aber allzu groß sind die nicht. Es gibt keinen Motor mit schlammfreiem Ventildeckel oder Zylinderkopf-Deck und verschlammter Ölwanne. Insofern lässt ein Blick unter den Ventildeckel auch den Zustand der Ölwanne erahnen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.