Zum Inhalt springen

Double Three Soke - Felge und Reifen dazu

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen liebe Saabianer..:-)

 

ich weiß ...ich weiß..dieses Thema ist schon irgendwie oft besprochen/beschrieben worden. Ich habe mir die Mühe gemacht möglichst alle Beiträge zu lesen. Doch nun bin ich verwirrter als vorher. Also:

 

- ich brauche für die Double Three Spoke Sommerreifen in 215/45 ZR 17 (87W)

- ich fahre einen 9.3 Anniversary, Bj. 2002, 170 PS (Tuning Chip)

- "drauf" sind die Michelin Pilot Primacy (Bezeichnung s.o.)

- der Vorbesitzer hat gesagt, dass auf dieser Felge ausschließlich bei diesen Reifen ein gutes Fahrverhalten auch bei grösseren Geschwindigkeiten gegeben ist.

- wie ich beim lesen gelernt habe, gibt es verschiedene Meinungen und Erfahrungen mit den verschiedensten Felgen und Herstellern

 

Fragen:

1. Hat jemand Erfahrung mit dieser Felge und den angegebenen Reifenmaßen?

2. Ist für den Abrieb ein V-förmiges Profil besser, d.h. gleich weniger Abrieb?

 

Vielen Dank für Eure Mühen.

 

Gruss aus Gelsenkirchen

Maik

Ich hab diese tollen Felgen auch drauf und mag sie sehr, aber mit meinen Pirelli P 6000 machen sie mehr Lärm als eine Strassenwalze. Ich werde wohl auf Toyos oder Dunlops wechseln.

 

Ich weiss nicht wo der Abrieb geringer ist, aber bei vielen V-förmig profilierten Reifen ist, das Aquaplaningverhalten günstiger.

In der Sportauto vom März haben Sie gerade 18 Zöller getestet, und es gab wie erwartet folgende Situation die Regensieger (Bremsen, Aquaplaning, Handling) waren auf trockener Piste nicht so gut (z.B. Pirelli P Zero Nero) aber immer noch oberhalb des Durchschnitts, dafür hatten die Trockenmeister Ihre Schwierigkeiten auf nasser Strecke (Michelin) auf Nässe leicht unterdurchschnittlich. Test wurde sowohl auf Heckantrieb als auch auf Frontantrie durchgeführt.

 

Ich persönlich vertrete auch weiterhin die Meinung, daß Potential das ich als ambitionierter als auch als ungeübter Normalfahrer am ehesten nutzen muß und kann ist Bremsen auf nasser Fahrbahn, danach kommt Bremsen auf trockener Fahrbahn, die Handlingsgrenzen sowohl auf nasser als auch trockener Fahrbahn wird man unter Beachtung der STVO nie in die Gelegenheit kommen auszuloten (Weil die Grenzen meist so hoch liegen das dafür eher ein Fahrerlehrgang notwendig ist). Da ich unabhängig vom Wetter unterwegs bin und bei schönem Wetter sowieso offen cruise, war für mich damals die Naßwertung auschlaggebend (leider gibt es den P Zero Nero nicht in 225/45-16 also Sport Contact 2)

 

Die Preise für die "guten" Testreifen waren wie üblich jenseits von Gut und Böse, wobei Pirelli eher günstig und Michelin wirklich jenseits.

 

Gruß

Tom

Ich habe jetzt den Coni Sport Contact auf den o.g. Felgen mit gleicher Grösse. Gab´s bei reifendirekt für ca. 130,- . Er ist sehr leise, was bei meinem Krachschläger mir am wichtigsten erscheint...

Ich fahre ebenfalls die genannten Felgen, (siehe Nickpage) und kann nur sagen : Finger weg von Dunlop SP 2000!

Zu meiner neuen Sommerbereifung kann ich noch nichts sagen, die sind erst 50 km drauf. Erfahrungsbericht folgt aber.

 

Gruß

Martin

 

PS : Ich muß übrigens 91W fahren ... :doh:

Also wenn der MOK24, da die 91 W Traglast-Klasse an Reifen braucht, dann wohl auch alle anderen 9-3 bzw. 900 II.

 

Leider sind diese Reifen immer etwas teurer und auch nicht jeder Hersteller bietet diese Traglast an, da dies schon teilweise Transportertraglasten sind. Da weiss man beim Reifenkauf dann auch wieder, was einem der gute, stabile Schwedenstahl so wert sein muss.

Also wenn der MOK24, da die 91 W Traglast-Klasse an Reifen braucht, dann wohl auch alle anderen 9-3 bzw. 900 II.

 

Ich bin nicht sicher. Den 9³ fahre ich als Diesel, vielleicht hat das auch damit was zu tun. Auf jeden Fall stehen die 91W bei mir im Schein.

 

Gruß

Martin

Hallo zusammen,

 

gleiches Problem bei mir. 9-3 I Cabrio mit diesen wunderschönen Felgen, Reifen 215/45-17 Z/Y....

 

Ich habe seit letzter Woche Vredestein Ultrac drauf. Ist ein V-Profil mit hohem Wasserdurchsatz. Bisher 500 km gefahren. Viel leiser als die SP6000 (die haben bei mir nur 40.000km gehalten) vorher, bei Regen angenehm zu fahren.

 

Die sind sicherlich nicht das Beste, was man bekommen kann, sind aber ein guter Kompromiss, was Preis und Leistung betrifft. Und Vredestein versucht mit dem Reifen massiv Marktanteile zu bekommen, daher beim Reifen-Fuzzi nach "Sonderpreisen" fragen. Meine haben EUR 125 /St incl. Aufziehen, Wuchten, Montieren und Gasfüllung gekostet.

 

Grüße aus dem Sauerland

Wilfried

Meine haben EUR 125 /St incl. Aufziehen, Wuchten, Montieren und Gasfüllung gekostet.

 

Das kann ich fast nicht glauben, kostet er doch im Internet schon 155 EUR ...

 

Hast Du mal auf das Herstelldatum geschaut oder hat man Dir ein Auslaufmodell verkauft?

 

------------------------------------------------------------------------------------

 

Die 215er haben im Schein immer 91W eingetragen, es gibt auch wohl nur wenige Reifen welche eine geringere Traglast/Geschwindigkeitsindex aufweisen.

 

Die Three Spoke Double Felge ist wegen ihres Gewichts sehr umstritten > viel ungefederte Masse ist ungut für die Fahrwersdynamik.

bei mir steht nix von 91 W, die Felgen gabs beim 98ér nicht Serienmässig und sind nachträglich montiert worden.

Nee, nee,

 

die Reifen sind ganz neu. Die Ultrac mit dem Giugiaro-Design sind erst in diesem Jahr rausgekommen, können also nicht "alt" sein.

 

Sie sehen zwar etwas merkwürdig aus, aber man gewöhnt sich daran.

Im Internet gibt es ausser Reifendirekt auch noch ein paar andere Anbieter und die sind teilweise erheblich günstiger. Bei Reifentiefpreis kostet der Reifen EUR 143. Und bei http://www.markenreifen.com kostet er nur EUR 135.

 

Und mein Händler war eben noch ein wenig günstiger. ;-)))

 

Grüße

Wilfried

Also bei allen bei denen die Double Three Spoke werksseitig montiert war oder optional erhältich war, haben den 91 W Traglast Index.

 

Ansonsten ist mein 01 Cabrio schwerer als mein 99 Diesel, also ist das nicht nur ein Problem des Diesels. Die Felge hat in der Tat ein sehr hohes Gewicht, was ihr Dämpfungsverhalten und die Fahrwerksdynamik somit tatsächlich nicht eben perfektioniert, aber der Look entschädigt für so manches. Übrigens im Vergleich mit 18 Zoll BBS und Reifen ist die Saabfelge nicht viel besser, aber die BBS-Lösung kostet mehr und macht mein verwindungsfreudiges Cabrio nicht besser. Ich tröste mich also mit der Optik und dem tollen Fahrverhalten auf schwedischen Highways.

mhh, bei Martin z.B. steht aber ....."oder" 91 W. Na was denn nu, kann der Saabist sich das aussuchen, oder was soll das "oder"?

Wie oben schon gesagt, zum Glück steht bei mir nur die Reifengrösse ohne Eintrag "91 W" dahinter. (215/45ZR17)

Dazu eine Frage an die Experten: Oder sind "ZR" immer automatisch 91 W ????

Oder sind "ZR" immer automatisch 91 W ????

 

Wenn ich mich recht erinnere, kann man bei reifendirekt,de auch ZR Reifen mit 87W kaufen ...

 

 

Gruß

Martin

  • Autor

Hallo zusammen,

 

vielen Dank für die ganzen Antworten. Werde mal schauen was der Markt so her gibt. Habe mit Dani "gemailt" (Saabfahrer aus der Schweiz). Der hat seit zwei Wochen den Eagle F1 aufgezogen. Ist sehr leise und hat gute Bodenhaftung. Leider hat's in der Schweiz noch nicht geregnet ..:-))..und zum Abrieb läßt sich auch noch nichts sagen. Habe nochmal in den F.-brief reingeschaut. Der Vorbesitzer hat die Felge "nachgerüstet. Dort stehen "215/45 ZR 17 oder 215/45 ZR 17 91 W". Die 205er stehen mit "87W" drin. Heißt dies im Endeffekt doch die 91W? "Die spinnen die Schweden"..:-))..

 

Auf bald .. ich werde berichten.

 

Gruss

Maik

Also bei allen bei denen die Double Three Spoke werksseitig montiert war oder optional erhältich war, haben den 91 W Traglast Index.

 

Sicher ?? Wie Bibo schon schrieb, das verwirrt mich jetzt ein wenig. Wenn ich bei mir in den Schein gucke (2001er Aero --> 3-Spoke-Double Serie) steht da doch deutlich unter Bemerkungen: ... 215/45 ZR17 oder 215/45 ZR17 91W..."

Das ganze verwirrt jetzt auch mich (9-3 TiD)!

 

Bei mir im Schein steht auch ein "oder" und ich fahre jetzt schon die zweite Saison an einer Achse Bridgestone-Reifen (mit denen ich übrigens sehr zufrieden bin), die definitiv keine 91 W sind...

Wurde beim Kauf aber vom Reifenhändler unter Vorlage des Scheines so ausgesucht...

 

Vielleicht sollte man mal bei SAAB direkt anfragen?!

Mein Reifenhändler hat mir folgendes erzählt:

 

Wenn denn der Reifen einen Traglastnachweis des Herstellers hat, welcher den Anforderungen entspricht, dann geht das auch mit einem ZR Reifen.

 

Beispiel Dunlop SP9000 in 215/45ZR17 ist bis 545kg zulässig da die max Achlast bei meinem 9-3 Cabrio an der Vorderachse 1050kg beträgt, kann man den Reifen fahren.

 

Entscheidend ist der Traglastnachweis des Herstellers.

Also ich hab in dieser Sache gerade einen Dekra-Prüfer befragt, der sagte nach eingehendem Studium des Fahrzeugscheins, dass ein 87 W -Reifen reicht, da die Achslast selbst beim schweren Cabrio 1045 kg beträgt und der Radlast für 87 W mindestens 545 kg beträgt, er empfahl aber vorher den Hersteller anzufragen, wie hoch die Toleranz der Traglast der gewünschten Reifen liegt. Er wies aber auch darauf hin, dass bei den hohen Reifenluftdrücken für diese Reifen (ab 2,5 bar aufwärts) kaum Untzerschiede im Dämpfungsverhalten der 87 W und der 91 W Reifen auszumachen sein dürften, also nur die Preisdifferenz.

 

Aus Sicherheitsgründen empfahl er jedoch in jedem Fall den 91 W Reifen zu wählen, da wegen der Toleranzen auch bei höheren Geschwindigkeit oder leichter Überladung mit Urlaubsgepäck dann der Grenzbereich der Belastung des Reifens nicht so schnell erreicht wird.

Die eingetragenen Geschwindigkeiten sind tatsächlich nur Empfehlungen und können auch unterschritten werden.

 

Das natürlich nur dann, wenn die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit und die Traglasten beachtet werden.

der niedrigste Traglastindex im Schein gilt. In den "Erweiterungen" stehen oft die Marktgängigen Typen eingetragen.

 

Der Ultrac kostet bei Tyrex (http://www.reifen.com) in der groesse nur 123,-

 

Laut den jüngsten Meldungen (http://www.neuereifenzeitung.de) scheint sich Haltbarkeit mit guten Nässeeigenschaften nicht zu vertragen. -> Kompromiss finden!

 

Mir ist der Bridgestone RE 010 bei Tests auffallend oft gut erschienen.

 

Persönlich würde ich allerdings entweder zu gutem Preis-/Leistungsverhältnis (Firestone/Vredestein) oder aber kompromisslos zu der A-Serie von Yokohama greifen.

 

Tomas

der niedrigste Traglastindex im Schein gilt.

 

Quatsch ....

 

Der Traglastindex ist ja bei verschiedenen Reifengrößen unterschiedlich und ist somit an die spezielle Reifengröße gebunden ....

 

Die Mindesttraglast (und somit der Mindesttraglastindex) ergibt sich aus der Hälfte der größten zulässigen Achslast.

 

Hat z.B. die Vorderachse eine zulässige Achslast von 1045kg und die Hinterachse 875kg, dann teilt man die Achse mit der höheren Achslast durch zwei und schaut in der Liste nach ...

 

Index -> kg

 

70 -> 335

71 -> 345

72 -> 355

73 -> 365

74 -> 375

75 -> 387

76 -> 400

77 -> 412

78 -> 425

79 -> 437

80 -> 450

81 -> 462

82 -> 475

83 -> 487

84 -> 500

85 -> 515

86 -> 530

87 -> 545

88 -> 560

89 -> 580

90 -> 600

91 -> 615

92 -> 630

93 -> 650

94 -> 670

 

Bei rund 502kg ergibt sich ein Loadindex von 85 der >= sein muß ....

wie gut, dass du dir dein eigenes "quatsch" im mund herumgedreht hast. der traglastindex ist, wie du weiter unten schriebst, von der achslast und nicht von der reifengroesse abhaengig.

 

dass es bei unterschiedlichen reifengroessen nur bestimmte indexe gibt ist eine andere geschichte.

 

ich fahr z.B. auf meinem firmen-meriva 186/60R15 in 88H, obwohl diese groesse normalerweise nur in 84 gibt. aber opel hatr wohl dafuer gesorgt, dass einige hersteller den nun auch in 88 produzieren.

 

tomas

Der Traglastindex ist ja bei verschiedenen Reifengrößen unterschiedlich und ist somit an die spezielle Reifengröße gebunden ....

 

 

Jeder Reifen (Reifengröße, Aufbau) hat konstruktionsbedingt eine andere Traglast und nach Deinem Rat "der niedrigste Traglastindex im Schein gilt" schaust Du auf Eintragungen die primär nicht relevant sind, da sie unter Umständen auch "unterschritten" werden können ...

 

Ich sage > schaut auf die höchste Achslast und entscheidet dann was Ihr fahren dürft und was nicht ...

 

Somit gilt nicht automatisch der niedrigste Traglastindex im Schein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.