Mai 28, 201312 j Mal was anderes: Kernlose Trauben halbieren, in Butter und Honig ganz leicht anrösten, mit Sahne ablöschen ( darf nicht brodeln, nur leicht blasen aufsteigen usw.) mit Chilli scharf abschmecken, Curry dazu, prise Salz Pfeffer, wer Kräuter mag kann hier mit Tyminan oder ganz wenig Kräuter der Provence abschmecken. Dazu paßt Spargel, Kartoffelpüüü, Bandnudeln, oder wenn man es ohne Kräuter macht auch Pilze wie Steinpilze oder Kräutersaidlinge Filet ( auch geräuchert), oder Federvieh. . . . . . ich sach nur, guten Appetit ;-)
Mai 31, 201312 j http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/118396-kulinarische-koestlichkeiten-aus-eurer-region-feat-leckere-kochrezepte-img_0141.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/118397-kulinarische-koestlichkeiten-aus-eurer-region-feat-leckere-kochrezepte-img_0255.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/118398-kulinarische-koestlichkeiten-aus-eurer-region-feat-leckere-kochrezepte-img_0258.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/118399-kulinarische-koestlichkeiten-aus-eurer-region-feat-leckere-kochrezepte-img_0208.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/118400-kulinarische-koestlichkeiten-aus-eurer-region-feat-leckere-kochrezepte-img_0209.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/118401-kulinarische-koestlichkeiten-aus-eurer-region-feat-leckere-kochrezepte-img_0210.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/118402-kulinarische-koestlichkeiten-aus-eurer-region-feat-leckere-kochrezepte-img_0212.jpg 1-3 zwar nicht aus der Region, aber schnell gemacht und fast kalorienfrei, 3-7 fränkische Bratwürste, Bratwurstgehäck und Stadtwurst selbst gemacht
Mai 31, 201312 j Was hier auch sehr verbreitet ist: Sauerfleisch mit Bratkartoffeln und Remouladensauce. Ich glaube unseren Nordlichtern sollte das nicht unbekannt sein. Wird hier in jedem Landgasthof nach "Hausrezept" angeboten.[ATTACH]72080.vB[/ATTACH]
Mai 31, 201312 j Kottenbutter http://bc01.rp-online.de/polopoly_fs/mettwurst-schwarzbrot-senf-zwiebeln-gab-s-1.2682143.1327249937!/httpImage/3656138106.jpg_gen/derivatives/rpoPanorama_786/3656138106.jpg
Mai 31, 201312 j Sauerfleisch mit Bratkartoffeln und Remouladensauce. Ahhh, Kopfsülze! Sehr lecker! Obwohl ich nicht verstehe, dass da immer Remoulade zu gereicht werden muss. Bei uns zu Hause gab's dazu immer Löwensenf, und das finde ich heute noch viel leckerer.
Mai 31, 201312 j Ahhh, Kopfsülze! Sehr lecker! Obwohl ich nicht verstehe, dass da immer Remoulade zu gereicht werden muss. Bei uns zu Hause gab's dazu immer Löwensenf, und das finde ich heute noch viel leckerer. Oh, da verwechselst Du was. Kopfsülze ist was Anderes. Hier geht es um Sauerfleisch, z. B. aus nicht zu magerem Schweinebauch. Kopfsülze ist auch unbestritten lecker, aber Sauerfleisch ist da eben doch etwas anders..............
Juni 1, 201312 j Hmmm, alles ziemlich nordisch, oder ? Hier die "Junggesellen" oder die "Getriebeüberholer"-Variante der schwäbischen Maultaschen: Packung "Bürger" Maultaschen kaufen, aufmachen, auf Schneidbrett in ca. 5-8 mm breite Streifen schneiden, in der Pfanne mit Öl (oder wer's kann mit Butter auf geringerer Hitze) anbraten und häufig wenden. Die Maultaschen sollten schöne braune Ränder haben. Nach Geschmack noch ein paar kleingehackte Zwiebeln dazugeben und glasig rösten oder ein oder zwei Eier drüber schlagen und mitbraten. Single-Portion ist problemlos in 10 Minuten fertig, daher ideal für Instant-Bärenhunger oder für 'ne eher kurze Mittagspause bei zeitintensiven Projekten. Natürlich gibt's auch die Gourmet-Variante ... echte selbstgemachte Maultaschen sind das beste ! Echte Metzger-Maultäschle *SIND* selbstgemacht. Kommen aber meistens nicht ganz an "Omas Hausrezept" einer alteingesessenen schwäbischen Dorfwirtschaft ran. Der Schwaben-Metzger, den ich mal kennenlernen durfte, empfahl übrigens immer, vor dem "Röschten" oder "Schmälzen" die Maultäschle im Wasserbad quellen und einmal kurz aufkochen zu lassen. Recht hatte er. Beim Braten verlieren sie sonst zu viel Wasser und werden etwas trocken. Beim Wässern nimmt dagegen der Teig und die Füllung genau die Wassermenge auf, die beim Braten wieder verdampft - und sie kommen dann geröstet so aus der Pfanne, wie der Metzger sie eigentlich gedacht hatte. Für die Faulen und ganz Eiligen: Wer statt dem "Eier drüberschlagen" nach dem Anbraten der frischen Täschle sofort mit einer größeren Menge Rührei ablöscht, kann sich das vorherige Wässern sparen. Vorsicht mit Gewürzen - Die Füllung ist je nach Metzger schon gut gewürzt, zu viel Gewürz - und vor allem zuviel Salz im Rührei - könnte die Angelegenheit ungewollt versauen.
Oktober 28, 20177 j Hat Jemand ein gutes Rezept für leckere Nürnberger Elisenlebkuchen? Oder für einen ordentlichen Mandelstollen?
Oktober 29, 20177 j Hier ein Rezept für Elisenlebkuchen. Benutze ich seit Jahre und gelingt immer. Puristen benutzen eine Lebkuchenglocke aber ich finde eine Spritztüte geht genauso, vor allem wenn die Grundmasse ein bissen weich ist. Sehr wichtig ist das Eintrocknen bevor man die im Rohr schiebt! http://www.essen-und-trinken.de/rezepte/83243-rzpt-elisenlebkuchen-grundrezept https://www.lebkuchenglocke-shop.de/lebkuchenglocken-und-mehr.html Viel Spass und gutes Gelingen!
November 14, 20177 j Elisenlebkuchen. Mein Favorit. Geht echt einfach und ist deutlich besser als 99% von dem was Du kaufen kannst. Eine Lebkuchenglocke ist eine Erleichterung bzw. Zeitersparnis in der Zubereitung, geht aber auch so. Zutaten: 10 Eier, bei großen Eiern (L) reichen 8 800 g Farinzucker (600 g reichen auch…) 500 g Haselnüsse gemahlen 500 g Mandeln gemahlen (evtl. davon 100 g gehackt) 100 g Zitronat 100 g Orangeat 2 Msp Nelken gemahlen 2 TL Zimt 35 St. Oblaten Ø 70 mm Zubereitung: Eier und Zucker schaumig rühren Nelken und Zimt dazu oder fertiges Lebkuchengewürz Zitronat und Orangeat unterrühren Nüsse und Mandeln in großer Schüssel vermengen Ei-Zucker-Gewürz-Zitronat-Orangeat-Masse darüber und vermengen über Nacht kalt stellen, so daß der Teig pastös streichfähig wird. Deshalb ist es wichtig die Eiergröße und Menge zu beachten. Bei zu großer Eimenge wird es zu flüssig… auf Oblaten setzen und backen Backen: Bei 175°C ca. 20-25 Minuten
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.