Zum Inhalt springen

Ich brauche eure Meinung: Kühlwasser Lüfter, ist das wirklich normal? 95 AERO MY 04

Empfohlene Antworten

Gut, war halt auch noch in den 90ern.

 

Ja genau, war auch bei mir ein 92er.

Also bei meinem 9-5 läuft er auch schön nach und geht auch nach dem abstellen wieder an. Aber ihr wisst ja, mein 9-5 erreicht ja auch gerne mal 117 grad Wassertemperatur.

Ich denke auch, da muss man sich keine Gedanken machen. Das Auto wird schon wissen wann der Lüfter laufen muß und wann nicht.

Bei meinen Golf 1 Cabrio läuft er auch mal nach und mal nicht, dieser erreicht auch gerne eine öltemp. Jenseits der 100 Grad Marke.

  • Autor

Danke für eure Beiträge.

 

Also ist es gleich bei allen. Falls er auch dreht beim laufendem Motor, dreht man auf OFF geht er aus.

Kleiner Nachtrag, habe gerade mal direkt drauf geachtet. Bei 110 Grad Wassertemperatur den Saab abgestellt und der Lüfter läuft nach.
Also bei meinem läuft der auch von alleine wieder an,ohne Schlüssel im Zündschloß.

Bei meinen Golf 1 Cabrio läuft er auch mal nach und mal nicht, dieser erreicht auch gerne eine öltemp. Jenseits der 100 Grad Marke.

 

DAS sollte der 9-5 auch...sonst ist der Thermostat im Ölkreislauf defekt...

Stimmt, aber der 9-5 zeigt es einem nicht.

Bei meinem 9-5 Aero geht der Lüfter auch aus, wenn ich am Schlüssel drehe. Ich habe aber auch vor kurzem erlebt, dass er ohne Schlüssel nochmal angesprungen ist.

 

oberbaum

Noch was zu dem Nachlaufen... es geht dabei doch in erster Linie um den Turbo. Der ist u.U. das heißeste Bauteil im ganzen System, aber eben nur u.U.. Um das Öl dort dann nicht verkoken zu lassen, sollte man den Wasserkreislauf noch etwas aufrechterhalten, damit es zu keiner punktuellen Überhitzung des Öls kommt.

 

Ohne jetzt Messungen durchgeführt zu haben, in welchen Situationen Nachlaufen angesagt ist, behaupte ich, dass fast jeder mit halbwegs vernünftigem Fahrstil auf seinen täglichen Fahrstrecken die letzten 1-2 km ohnehin nicht mit Ladedruck unterwegs ist, ein paar Mal abbiegen muss um dann auf irgendeinen Hof zu rollen. Ich kann mir beim besten Fall nicht vorstellen, dass in diesem Fall Motor nachlaufen lassen irgendwas positives bringt. Im Gegenteil, außer der überflüssigen Umweltbelastung trägt laufen im Stand ohne kühlenden Fahrtwind ja nicht zur Linderung des Problems bei. Deswegen springt der Lüfter ja überhaupt erst an, um den Fahrtwind zu simulieren. Aber eben auch erst wenn die Temperatur schon wieder angestiegen ist. 103 Grad? Ich denke also, insgesamt besser ist es, den Motor die letzten paar km mit entsprechender Fahrweise abzukühlen. Um den Hitzestau, der sich dann noch ergibt, weil der heiße Motor (heißer als das Kühlwasser) dann das Kühlwasser noch etwas aufheizt - evtl bis der Lüfter einsetzt - wird man nicht umhinkommen. Aber Nachlaufen lassen halte ich bei modernen Turbomotoren für Unsinn, wenn man nicht gerade von 250 km/h mit einsetzendem ABS an der Zapfsäule der Autobahnraststätte zum Stehen kommt... :rolleyes:

.....Aber Nachlaufen lassen halte ich bei modernen Turbomotoren für Unsinn, wenn man nicht gerade von 250 km/h mit einsetzendem ABS an der Zapfsäule der Autobahnraststätte zum Stehen kommt... :rolleyes:

 

und selbst dann.... siehe #3

Noch was zu dem Nachlaufen... es geht dabei doch in erster Linie um den Turbo. Der ist u.U. das heißeste Bauteil im ganzen System, aber eben nur u.U.. Um das Öl dort dann nicht verkoken zu lassen, sollte man den Wasserkreislauf noch etwas aufrechterhalten, damit es zu keiner punktuellen Überhitzung des Öls kommt.

 

Ohne jetzt Messungen durchgeführt zu haben, in welchen Situationen Nachlaufen angesagt ist, behaupte ich, dass fast jeder mit halbwegs vernünftigem Fahrstil auf seinen täglichen Fahrstrecken die letzten 1-2 km ohnehin nicht mit Ladedruck unterwegs ist, ein paar Mal abbiegen muss um dann auf irgendeinen Hof zu rollen. Ich kann mir beim besten Fall nicht vorstellen, dass in diesem Fall Motor nachlaufen lassen irgendwas positives bringt. Im Gegenteil, außer der überflüssigen Umweltbelastung trägt laufen im Stand ohne kühlenden Fahrtwind ja nicht zur Linderung des Problems bei. Deswegen springt der Lüfter ja überhaupt erst an, um den Fahrtwind zu simulieren. Aber eben auch erst wenn die Temperatur schon wieder angestiegen ist. 103 Grad? Ich denke also, insgesamt besser ist es, den Motor die letzten paar km mit entsprechender Fahrweise abzukühlen. Um den Hitzestau, der sich dann noch ergibt, weil der heiße Motor (heißer als das Kühlwasser) dann das Kühlwasser noch etwas aufheizt - evtl bis der Lüfter einsetzt - wird man nicht umhinkommen. Aber Nachlaufen lassen halte ich bei modernen Turbomotoren für Unsinn, wenn man nicht gerade von 250 km/h mit einsetzendem ABS an der Zapfsäule der Autobahnraststätte zum Stehen kommt... :rolleyes:

 

 

Sag' I doch :-)

Sag' I doch :-)

 

Wollt' es nur noch mal betonen, weil ich das mit dem Nachlaufen so pauschal nicht mehr hören/lesen kann... :smile:

 

und selbst dann.... siehe #3

 

Naja, auch wenn sich natürlich auch die Temperatur des Turboladers aus rein thermodynamischen Gründen verteilt, kann sie aber punktuell wohl doch so hoch sein, dass das Öl direkt dort verbrennt, und dieses wiederum interessiert sich dann recht wenig dafür, ob im Anschluss der Thermosiphon-Effekt eintritt. :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.