September 10, 201311 j Bist Du ADAC-Plus-Mitglied? Vielleicht denkt man nicht auf Anhieb daran, wenn man unterwegs Streß hat: Die haben auch einen Übersetzungsdienst. Den habe ich in Italien mal gebraucht. Vielleicht könnte das Gewicht der Organisation auch die Werkstatt etwas motivieren.
September 10, 201311 j Frage dazu zur Ladekontrolleuchte: Sockel BX8,5d für Leiterplattenstärke 1,25mm? Oder: Sockel B8,5d für Leiterplattenstärke 1,6mm? Leiterplattenstärke ist 2mm. @helmut_online: Sorry, hatte vorgestern dein Posting übersehen. Gruß (auch) Helmut
September 10, 201311 j 2 mm, das ist interessant. Lt DAtenblatt sollten es 1,6 sein: http://www.osram.de/appsinfo/pdc/pdf.do?cid=GPS01_1057059&vid=EU_ALL_eCat&lid=DE
September 11, 201311 j Bist Du ADAC-Plus-Mitglied? Vielleicht denkt man nicht auf Anhieb daran, wenn man unterwegs Streß hat: Die haben auch einen Übersetzungsdienst. Den habe ich in Italien mal gebraucht. Vielleicht könnte das Gewicht der Organisation auch die Werkstatt etwas motivieren. So isses....oder auf hochdeutsch: Genau so ist es!
September 11, 201311 j 2 mm, das ist interessant. Lt DAtenblatt sollten es 1,6 sein: http://www.osram.de/appsinfo/pdc/pdf.do?cid=GPS01_1057059&vid=EU_ALL_eCat&lid=DE Passt doch. Die Leiterplatte des Kombiinstruments ist 2mm dick, der Rest sorgt dann wohl für die Federkraft.
November 19, 201311 j Autor Moin zusammen, hier mal ein kleiner Bericht zu dem aktuellen Stand. Nach einer Woche habe ich also das Fahrzeug mit generalüberholter und teurer Lichtmaschiene von der Werkstatt in Frankreich abgeholt. Da es sehr stark regnete, habe ich zunächst gar nicht wahrgenommen, dass vorne aus dem Motorraum seltsame, surrende Geräusche gekommen sind. Ein laienhafter Druck auf den Keilriemen verriet mir, dass der offensichtlich viel zu stramm angezogen war, der ließ sich nicht herunterdrücken. Da ich aber dachte, die Werkstatt weiß schon, was sie da macht, habe ich den Keilriemen nur etwas gelockert. Die surrenden Geräusche blieben aber. Kaum 50 Kilometer weiter ging plötzlich die Batterieleuchte an, der Scheibenwischer ebenso wie alle elektrischen Anzeigen aus, nur der Tacho ging noch. Dann habe ich mehrfach versucht wieder die Werkstatt zu erreichen, leider ohne Erfolg. Dann habe ich vom ADAC erfahren, dass die nicht auf französichen Autobahnen aktiv sind. Also bin ich ohne Wischer und mit der roten Batterieleuchte 20 Kilometer zu nächsten Ausfahrt gefahren und wieder den ADAC angerufen, der dann auch schnell kamen. "Leider" funktionierte wieder alles: elektrische Anzeigen, Wischer und die Batterieleuchte war ordnungsgemäß aus. Der Mechaniker bot dann an, dass er uns folgen könne und wenn die Störung wiederkommt, wir einfach anhalten sollen. So war es dann auch. Er kam mit einem riesen Messgerät an und hat überall rumgemessen. Er meinte, die Lichtmaschiene sei okay, irgendwas stimme mit der Anzeige nicht, wir sollten einfach weiterfahren nach Deutschland und dort eine Werkstatt aufsuchen. An die ständig leichtende Batterieleuchte haben wir uns schnell gewöhnt, aber die 600 Kilometer ohne Wischer im Dauerregen waren dann doch sehr anstrengend. Beim nächsten Termin bei meiner Stammwerkstatt stellte sich heraus, dass die Lichtmaschiene für mein Fahrzeug nicht angemessen sei. Der Keilriemen laufe schief. Ich hab es mal versucht abzulichten, ich weiß nicht, ob man das erkennen kann und ob die Bilder angehängt werden. Also musste die Lichtmaschiene wieder ausgetauscht werden. Danach lief der Wagen ohne die komischen Geräusche. Die elektrische Ausfälle wurden auch beseitigt. Soweit ich weiß durch sorgsame Reinigung der Kontakte und durch den Auswechsel einiger Relais. Schön, dass ich es geschafft habe wieder zurückzukommen aus Frankreich, ärgerlich, dass ich da so viel Geld bezahlen musste für nix. Also habe ich den ADAC beauftragt (das haben die von sich aus angeboten) mit der Werkstatt in Frankreich Kontakt aufzunehmen und das Geld für die Reparatur zurückzuverlangen. Beigelegt habe ich ein Schreiben einer kompetenten Werkstatt, das den Einbau der unpassenden Lichtmaschiene in Frankreich belegt. Nach der ersten Antwort lehnt die französiche Werkstatt ab, Geld zurückzuzahlen, sie hätten alles richtig gemacht. Ich werde aber nicht locker lassen und es vielleicht noch über einen Rechtsdienst vom ADAC versuchen. Wer zufällig ein mal in die Nähe von Lyon kommt und ein paar Aggressionen loswerden will, der kann sich als Geldeintreiber versuchen ;-) So, hier noch mal meine ausdrücklichen Dank an die spontanen telefonischen Hilfen, die ich erhielt. Das ging von Übersetzerdienste bis zu Schraubanleitungen. Ich war wirklich froh, als Schrauberlaie etwas Hintergrund zu bekommen. Auch wenn im Endeffekt nicht geholfen hat. Wenigstens hat es dazu geführt, dass der Wagen eine neue Kilometermarke erreicht hat: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/29483-rekordlaufleistung-hier-im-forum-11.html#post970968 Das war insgesamt ein ärgerlicher und teuerer Spaß, leider hat der ADAC die Mietwagekosten auch nur zum Teil übernommen. Wenn sich noch was neues ergibt, mache ich Meldung. Gruß krax http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=130214&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=130213&thumb=1
November 19, 201311 j Danke für Deinen Bericht. Du hast Glück gehabt. Es kann auch anders ausgehen: Einbau neuer Lichmaschine durch Bosch-Fachwerkstatt > angeschlagene Riemenscheibe fängt an zu eiern und löst sich während der Heimfahrt in ihre Bestandteile auf > Saab-Fachwerkstatt stellt nach Riemenscheibentausch fest, dass Keilriemen zur Lichmaschine nicht fluchtet > falsche Lichtmaschine verbaut > die sich auflösenen Riemenscheibenteile haben unter dem Wagen zu einem Metallpartikelflug geführt, der sich im Klarlack des neu lackierten Wagens "eingebrannt" hat… Tja, wer ist nun Schuld für was? Ein erneuter Besuch bei besagter Bosch-Werkstatt ergab, dass die AT-Lichmaschine nach Nummer getauscht wurde. Warum also passte die Neue nicht? Weil die alte Lichtmaschine nach Nummer schon nicht passte, aber wohl mal durch Einbau eines längeren Ankers passend gemacht wurde und so auch über 100 TKM funktionierte… Dass der Riemen zur Riemenscheibe nicht fluchtete, wurde auf das verschlissene Dämpfungsgummi in der Scheibe geschoben… Auf einen Rechtsstreit habe ich verzichtet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.