Veröffentlicht 13. Dezember 201311 j Als wir das Cabrio damals zur Probe gefahren hatten, war schon klar, dass da etwas mit dem Ladedruck nicht stimmt. Grundladedruck und mit Schraube im R Schlauch keine wirkliche Verbesserung. Somit habe ich heute erst einmal unnütze Schläuche eliminiert: Und natürlich durch neue Silikonschläuche mit gescheiten Aluventilen ersetzt. Bei der Prüfung der alten Ventile hat sich gezeigt, dass das Ventil zur Ansaugbrücke etwas hing. Diese Kur hat dem 95 vor ein paar Monaten auch geholfen. Und siehe da, der 93 hat wieder Ladedruck. Die restlichen Unterdruckschläuche folgen bei wärmerem Wetter, wenn alles wieder geschmeidiger ist. Werde dies Modifikation demnächst auch am 93 Cabrio einer guten Bekannten noch durchführen. Immerhin kann ich da in der beheizten Garage arbeiten . Bearbeitet 13. Dezember 201311 j von blueperformance
13. Dezember 201311 j jaaaaa Heizung zum Basteln das ist fein!! Im gesetzten Alter schraubt man gar nicht gerne bei Wind und Wetter im Freien oder in ungeheizten Garagen/Carports. (das gilt natürlich nur für mich... ob das auch für andere gilt??? who knows??) hundemumin blaue Ventile?? ist das die schweizer Ausführung?
13. Dezember 201311 j Erinnere mich an ähnliches. Problem nach dem Kauf des Autos, nur optimaler Ladedruck bei recht hohen Drehzahlen. Nach erneuern sämtlicher Schläuche und Ventile war eine Verbesserung spürbar.... aber bis dato nicht Optimiert.....
13. Dezember 201311 j Autor Erinnere mich an ähnliches. Problem nach dem Kauf des Autos, nur optimaler Ladedruck bei recht hohen Drehzahlen. Nach erneuern sämtlicher Schläuche und Ventile war eine Verbesserung spürbar.... aber bis dato nicht Optimiert..... Bei den Schläuchen der EVAP Ventile ist wichtig, dass der Schlauch bis an die Ansaugbrücke neu gemacht wird und auch bis ans T-Stück vorne am Solenoid Valve. Da gibt es das kleine gebogene Gummischlauchstück. Da bekommt gerne Risse und dann helfen neue Schläuche ab da und neue Ventile gar nichts. Also Hartplastikrohre mit der Gummiummantelung, deren gebogene Gummischläuche zum "Andocken" und den Kunststoffventilen komplett raus. Die Ventile zwingend gegen diese Aluventile tauschen (meine kommen von Saab-tuners.com - ja ich weiss man bekommt sie anderswo günstiger/ billiger). Dann wird das auch.
13. Dezember 201311 j Turboblues..!! da kann ich ein lied zu..............http://www.saab-cars.de/threads/aero-muht-wie-eine-kuh.37521/page-3#post-819561 ....., ich würde jedoch die leitungen nicht mit schläuchen ersetzen, die werden zu weich bei hohen temp und könnten sich bei plötzlich einsetzenden unterdruck zusammenziehen u verschließen. fast vergessen besonderes augenmerk auf das ventil zum Bremskraftverstärker:top: Bearbeitet 13. Dezember 201311 j von majoja02
13. Dezember 201311 j Autor jaaaaa Heizung zum Basteln das ist fein!! Im gesetzten Alter schraubt man gar nicht gerne bei Wind und Wetter im Freien oder in ungeheizten Garagen/Carports. (das gilt natürlich nur für mich... ob das auch für andere gilt??? who knows??) hundemumin blaue Ventile?? ist das die schweizer Ausführung? Da waren blaue Kunststoff-EVAP Ventile drin. Beim 93 von der Bekannten genauso. An meinem 95 waren diese blauen Ventile noch mit schwarzen Schaumstoff umgeben. Ich kenne sie nur in blau. Jetzt hat der 93 blau eloxierte Aluventile und blauen Silikonschlauch bekommen. Ich kann da morgen noch einmal Photos von machen. P.S.: Alle bisherigen Arbeiten sind vor dem Haus erfolgt. Mutter Natur macht einen härter
13. Dezember 201311 j Autor Turboblues..!! da kann ich ein lied zu..............http://www.saab-cars.de/threads/aero-muht-wie-eine-kuh.37521/page-3#post-819561 ....., ich würde jedoch die leitungen nicht mit schläuchen ersetzen, die werden zu weich bei hohen temp und könnten sich bei plötzlich einsetzenden unterdruck zusammenziehen u verschließen. fast vergessen besonderes augenmerk auf das ventil zum Bremskraftverstärker:top: Am 95 (Hirsch) bisher ohne Probleme. Der geht wieder wie Schmitz Katze. Die Leitungen habe ich mit vorsichtigem Erwärmen (Heissluftföhn) nicht von den Ventilen bekommen. Da muss Schlauch verwendet werden - zwangsweise. Und aus was sind die drei Schläuche am Turbolader zum Solenoid Valve? Bearbeitet 13. Dezember 201311 j von blueperformance
13. Dezember 201311 j P.S.: Alle bisherigen Arbeiten sind vor dem Haus erfolgt. Mutter Natur macht einen härter Stell dir vor, andere müssen draussen bei Minusgraden sogar arbeiten. ... Sieht bestimmt gut aus die Arbeit. Das du dich jetzt aber blos nicht anstecken lassen hast und Ladedruckrohr + Wasserleitungen auch noch blau machen willst.. Die Silikonschläuche scheinen von einigen Nutzern im Verdacht zu stehen nur eine sehr kurze Lebenszeit aufzuweisen. Und dann kosten die sogar um ein vielfaches mehr als normale schwarze Gummischläuche. Irgendwie passt da was nicht.
13. Dezember 201311 j Am 95 (Hirsch) bisher ohne Probleme. Der geht wieder wie Schmitz Katze. Die Leitungen habe ich mit vorsichtigem Erwärmen (Heissluftföhn) nicht von den Ventilen bekommen. Da muss Schlauch verwendet werden - zwangsweise. bei meinem 9-5 ging es so ...knapp am ventil durchtrennt, neues ventil eh etwas länger, da zum aufschrauben/reinigen, vielleicht hat ja nur der automat etwas mehr leitung...
13. Dezember 201311 j Bei den Schläuchen der EVAP Ventile ist wichtig, dass der Schlauch bis an die Ansaugbrücke neu gemacht wird und auch bis ans T-Stück vorne am Solenoid Valve. Da gibt es das kleine gebogene Gummischlauchstück. Da bekommt gerne Risse und dann helfen neue Schläuche ab da und neue Ventile gar nichts. Also Hartplastikrohre mit der Gummiummantelung, deren gebogene Gummischläuche zum "Andocken" und den Kunststoffventilen komplett raus. Die Ventile zwingend gegen diese Aluventile tauschen (meine kommen von Saab-tuners.com - ja ich weiss man bekommt sie anderswo günstiger/ billiger). Dann wird das auch. Danke... ist noch eine Option für mich.
13. Dezember 201311 j Autor Stell dir vor, andere müssen draussen bei Minusgraden sogar arbeiten. ... Sieht bestimmt gut aus die Arbeit. Das du dich jetzt aber blos nicht anstecken lassen hast und Ladedruckrohr + Wasserleitungen auch noch blau machen willst.. Die Silikonschläuche scheinen von einigen Nutzern im Verdacht zu stehen nur eine sehr kurze Lebenszeit aufzuweisen. Und dann kosten die sogar um ein vielfaches mehr als normale schwarze Gummischläuche. Irgendwie passt da was nicht. Ladedruckschläuche werde ich nie wieder Silikon nehmen. Musste am 95 die Schläuche tauschen, insgesamt 3 Löcher. Da der Hirsch LLK andere Dimensionen hat, muss der Schlauch Turbolader zu LLK angepasst werden. Bei den Silikonschläuchen fehlt dann die Spannung am Anschluss, wenn man ca. 1 cm abschneidet, da der Schlauch dann leicht dicker wird. Ist mir prompt zweimal am Turbolader abgeflogen. Jetzt hält er. Da bleibe ich den Gummischläuchen (jetzt) treu. Die Silikonschläuche stehen eher im Ruf länger zu halten. Ansonsten würde ich die blauen Schläuche nicht verbauen.
13. Dezember 201311 j Autor bei meinem 9-5 ging es so ...knapp am ventil durchtrennt, neues ventil eh etwas länger, da zum aufschrauben/reinigen, vielleicht hat ja nur der automat etwas mehr leitung... Ich entsinne mich gerade, dass ich das da auch so gemacht hatte. War aber irgendwie Gefrickel. Sind die EVAP Ventile beim 95 aber nicht weiter vom Turbo entfernt (=> längere Leitung)? Auch das EVAP Ventil zur Ansaugbrücke war glaube ich weiter entfernt. Ich mache mir da keine Sorge. Kann aber morgen noch einmal einen Versuch mit der Vakuumpumpe machen.
13. Dezember 201311 j wieso gefrickel? knapp das alte ventil abtrennen, heißluft....neues ventil rein...
16. Dezember 201311 j Autor Der 93 scheint jetzt wieder die neuen Bedingungen zu erkennen. Heute Morgen ist meine Frau mit dem Wagen zu einem Seminar gefahren. Da kam dann dann später die SMS: "Wow, fährt gut und macht Spass". Scheint also etwas gebracht zu haben, dass wir gestern noch mit unterschiedlichen Belastungen unterwegs waren. Und nur wegen der Federn-Eintragung sind wir noch brav ein paar scharfe Kurven an unserem Hausberg gefahren - damit sich die Federn richtig setzen ;)
16. Dezember 201311 j Und nur wegen der Federn-Eintragung sind wir noch brav ein paar scharfe Kurven an unserem Hausberg gefahren - damit sich die Federn richtig setzen ;) :confused:
16. Dezember 201311 j Autor :confused: Die Schweizer kennen nur eine Eignungserklärung. Da stehen keine Werte ausser den Nummern auf den Federn drin. D.h. es wird gemessen und der Wert Nabe zu Kotflügel eingetragen. Dies kann dann in einer Polizeikontrolle nachgemessen werden. D.h. der eingetragene Wert sollte realistisch sein => Federn setzen sich. Das ist wie mit der db Standmessung bei Abgasanlagen. Das ist nur der Referenzwert für die Eintragung bei dem Prüfzentrum oder eben in einer Polizeikontrolle. Bearbeitet 16. Dezember 201311 j von blueperformance
19. Dezember 201311 j Autor Der Aero hat fertig adaptiert. Jetzt kommt er für einen Aero wieder ganz gut.
19. Dezember 201311 j na dann brauchst du ja nur für die eintragung oben und unten (hinten) die gummiauflagen fehlen lassen..... mit den neuen gummis ist der R hinten auch gefühlte 3cm höher gekommen http://www.saab-cars.de/threads/brd-bestandsaufnahmeversuch-saab-r900-anteil-von-257-zugelassenen-902-185-ps-coupes.43792/page-7#post-949245
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.