Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Meiner rennt gut, besteht HU und AU ohne Probleme, da ist mir das schwarze Rohr dann auch egal....

Komisch ist es trotzdem?!?!?!?!

  • Antworten 58
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nach knapp über 1000km Langstrecke hab ich auf jeden Fall keine Ruß-Ausstöße mehr gesehen bei Zwischenspurts. Scheinbar mussten wirklich mal alle Ablagerungen raus...

 

Die Auspuffblenden muss ich trotzdem immer noch putzen (auch..oder rest recht beim gemäßigten Verkehr hier in DK) :biggrin:

Nach knapp über 1000km Langstrecke hab ich auf jeden Fall keine Ruß-Ausstöße mehr gesehen bei Zwischenspurts. Scheinbar mussten wirklich mal alle Ablagerungen raus...

 

Die Auspuffblenden muss ich trotzdem immer noch putzen (auch..oder rest recht beim gemäßigten Verkehr hier in DK) :biggrin:

 

Wenn ich hier mal meine Weisheit als alter Schiffsingenieur einstreuen darf (nur für Hardliner mit echtem Interesse, sonst: weiterschalten):

Ruß kann man provozieren, kann man vermeiden (bedingt), wie? 1. du drückst von unten (niedere Touren, extrem: kalte Maschine) raus, das Pedal schneller, als Drehzahl folgen kann, dann kommen die Heizerflöhe aus dem Topf wie Bienen; diese krebsverdächtigen Rußpartikel bilden sich unter den Druck- und Temperaturverhältnissen in sogenannter gedrückter Drehzahl; egal wie sauber oder verkokt dein Motor ist. Zwar befindet sich genug Luft/Sauerstoff im Zylinder, aber kommt nicht an die Oberfläche aller Dieselmoleküle, kann diese innerhalb des Hubs nicht durchoxidieren. Es bilden sich Kristalle in eigentlichem Sauerstoffüberschuss; also eine reine Zeitfrage. Gegenmaßnahme: Füllungspedal (Gaspedal ist eigentich falsch beim Diesel) streicheln, Drehzahl hochziehen, nicht drücken.

Bei durchgewärmtem Motor viel schwieriger zu erzeugen als bei kalter Maschine; im Start fast immer außer Kontrolle des Fahrers...

Motor warm bietet dem Brennstoff auch Energie zum Verdampfen des Diesels, also ist der nicht auf die Erwärmung der Luft im Zylinder durch die Kompressionsarbeit allein angewiesen. Die Zündwilligkeit steigt entsprechend der Temperatur.

Systemverschleiß an den Einspritzkomponenten ist ein anderes Thema und nimmt Einfluss über den Spitzendruck den die Pumpe aufbauen kann (auch bei langsamen Drehzahlen; Stichwort innere Systemlässigkeit) und die Zerstäubungsqualität der Einspritzventile; feinere Tröpfchen bedeutet größere Oberfläche = erhöhte Zündwilligkeit, usw.. Dieser Komplex wirkt also parallel auf demselben Wege in dieselbe Richtung;überlagert den nervösen Fuß und Kaltlauf, ist also nicht zu unterscheiden in seiner Wirkung.

Fazit: ein ruhiger Gasfuß mit wenig Überfettungstendenz erlaubt deutlich weniger Verbrauch (denn Ruß expandiert nicht und leistet keine Expansionsarbeit = Antrieb) bei gleichzeitig besserer Beschleunigung und reinerem Abgas, alles schick, gell? Wenn das geübt ist und der Motor warm, und dann rußt der Trecker immer noch, dann stehen Komponenten in Verdacht (Lader, Ppe, Düsen, Luftfilter, ect..).

 

PS: mein Aero hat pechschwarzes Endrohr seit ich nicht mehr putze, 210tkm erster Lader, wenig Ölverbauch, tolle KArre: um 9l/100km E10 im Schnitt. Seit KAT muss Benzinern die nahstöchiometrische Verbrennung mit Lambda bei 1 verordnet werden, zum Schutz des KATs. Also sieht der Benziner auch oft genug in den überfetteten Bereich, ähnlich wie ein Diesel. Noch öfter sind die Direkteinspritzer unter den Benziinern dabei: die rußen wie Lanz Bulldog, wenn man sich stur stellt und Leistung erpressen will.

du drückst von unten (niedere Touren, extrem: kalte Maschine) raus, das Pedal schneller, als Drehzahl folgen kann, dann kommen die Heizerflöhe aus dem Topf wie Bienen

 

Mag so vielleicht für'n alten mechanisch geregelten Dieselmotor stimmen, bei den elektronisch geregelten Motoren gibt's schon einige Spielereien im Steuergerät die den Schwarzrauch bei Lastaufnahme des Motors soweit wie möglich zu unterdrücken versuchen.

Ein gewisser Schwarzrauchanteil bei beginnender Motordrückung lässt sich natürlich nicht verhindern, aber "Armdick" kommt's schon lange nicht mehr aus'm Dieselauspuff (Marinemotoren mal außen vor, die dümpeln ja immer noch bei Tier I/II rum).:biggrin:

 

Meiner rennt gut, besteht HU und AU ohne Probleme, da ist mir das schwarze Rohr dann auch egal....

Komisch ist es trotzdem?!?!?!?!

 

Da hat sich wohl der Monolith im DPF gelöst, oder er ist vielleicht sogar schon gebrochen.

awtpa: hast Recht was die Moderne der PKW betrifft, aber die Verbrennungsprozesse lassen sich mit Voreinspritzung usw. zwar zügeln, aber das doktert auch nur an den beschriebenen Phänomenen herum und an Bord von SChiffen wird seit Jahrezehnten Abgas gewaschen, was auch nur Augenwäscherei ist. Das dort verheizte Bunker-C-Öl ist ne Vorstufe zu Asphalt; bei Raumtemperatur kannst du eine Planke drauflegen und rüberlatschen... ist mit flüssigen Treibstoffen nicht wirklich zu vergleichen. Feststoffgehalte, die abrasiv auf Einspritzorgane wirken usw. verbieten fast den Vergleich mit dem Brennstoff aus der Apotheke Tankstelle. Gezügelte Benutzung des Füllungshebels = Gaspedal ist ein adäquates Mittel gegen Ruß im Betrieb. Dabei bleib ich.

PS: die Familie der Gelben auf deinem Bild hat modernen Zuwachs (MWM) im Gassegment erhalten, empfehle ich zur näheren Studie, falls dich Gasmotoren interessieren.

[mention=9406]comtom58[/mention]

Ja,...... mit MWM hat sich CAT mal wieder'n bisschen Know How zusammen gekauft!:biggrin:

PS: die Familie der Gelben auf deinem Bild hat modernen Zuwachs (MWM) im Gassegment erhalten, empfehle ich zur näheren Studie, falls dich Gasmotoren interessieren.

 

Als modernen Zuwachs würde ich die MWM Dinger jetzt nicht bezeichnen, z.Zt. kommt in Sachen Effizienz nichts an die CAT G3500er H-Serie ran (im Vergleich zum MWM TCG2020 V16/V20 oder MTU 4000er Gas). Aber Gasmotoren interessieren mich nur beruflich (bin im Kundendienst tätig für die gelben Diesel-/ Gasbrüllkatzen).:tongue:

 

, aber die Verbrennungsprozesse lassen sich mit Voreinspritzung usw. zwar zügeln, aber das doktert auch nur an den beschriebenen Phänomenen herum

 

Mit dem Schwarzrauch hast du natürlich recht, aber wenn ich jetzt bei uns die mechan.- und elektron. Industriemotoren miteinander vergleiche, hat sich da in den letzten Jahren schon sehr viel getan, damit die Motoren sauberer werden. Und mit der derzeitigen Abgasnorm US Tier4 final/ EU Stufe 4 (mit DPF, gekühlte AGR und SCR Kat bzw. Adblue) kommt hinten die Luft sowieso sauberer raus, als wie sie vorne reingegangen ist.:rolleyes:

 

an Bord von SChiffen wird seit Jahrezehnten Abgas gewaschen, was auch nur Augenwäscherei ist. Das dort verheizte Bunker-C-Öl ist ne Vorstufe zu Asphalt; bei Raumtemperatur kannst du eine Planke drauflegen und rüberlatschen...

 

Ja, die großen Pötte fahr'n schön mit "gerollter Dachpappe"!:biggrin:

So, genug Off-Topic geschwafelt!

  • Autor

Bisher bin ich drei Jahre sehr viel Kurzstrecke gefahren. Seit 2 Wochen bin ich nun auf Langstrecke unterwegs und das schwarzwerden der Endrohre nimmt deutlich ab!

Sie werden zwar immer noch "schmutzig", aber lange nicht mehr so schnell und nicht so tiefschwarz!

Ab jetzt werde ich ca. 2.500 Kilometer im Monat fahren, jeden Tag schon ca. 45 Kilometer zur Arbeit. Das wird dem Kleinen bestimmt gut tun :-)

Hab fast das gleiche Fahrprofil und noch nie was von Ruß gesehen. Beim Linear sieht man das Endrohr zwar praktisch nicht aber auf den silbernen Stoßfängern darüber ist nichts.
[mention=9406]comtom58[/mention]

Ja,...... mit MWM hat sich CAT mal wieder'n bisschen Know How zusammen gekauft!:biggrin:

 

 

Als modernen Zuwachs würde ich die MWM Dinger jetzt nicht bezeichnen, z.Zt. kommt in Sachen Effizienz nichts an die CAT G3500er H-Serie ran (im Vergleich zum MWM TCG2020 V16/V20 oder MTU 4000er Gas). Aber Gasmotoren interessieren mich nur beruflich (bin im Kundendienst tätig für die gelben Diesel-/ Gasbrüllkatzen).:tongue:

 

 

 

Das hab ich noch nie gehört, finde es aber interessant; hast du Info dazu, wie CAT das aus dem Nix macht? alle TCG von MWM haben BRT-Kennliniensteuerung und sollen die einzigen sein; außerdem die Einzelklopfsensorik je Zylinder und individuelle ZZP-Regelung danach. Selbst Jenbacher ist noch dabei, das zu erfinden. Aber gerade CAT und Fortschritt ist eigentlich ein Widerspruch nach meiner Erfahrung; haben sie immer liebevoll Eisenschweine genannt, arrogant? Aber ich arbeite auch schon 3 Jahre nicht mehr bei den Blauen. Deren Diesel sind auf DEUTZ-Niveau eingefroren und werden nur noch als Ersatzteile in Einzelaufträgen gebaut, da hast du mit Treffer versenkt. Ciao

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.