Veröffentlicht September 24, 201410 j Hi, bei geringeren Außentemperaturen, geschätzt kälter als 15°C, stirbt mein kalter Motor sofort nach dem Anlassen ab. Nach zwei, drei Anlassversuchen bleibt er an und die Drehzahl bleibt dann auch sofort stabil. Alternativ kann ich auch durch leichtes Gas, geschätzt für mindestens 4-5 Sekunden, das Absterben verhindern. Habt ihr einen Tipp für mich was der Grund sein könnte? Viele Grüße!
September 25, 201410 j Klingt ja erstmal spontan nach dem (Wasser-)temperaturfühler, wenn das nur kalt passiert...
September 25, 201410 j Autor Hi ralftorsten, der Teng im SID zeigt bei kaltem Motor ganz passig die Außentemperatur an. Bei warmem Motor ist der Wert typischerweise zwischen 85-90°C, und Berg auf geht es auch schonmal leicht über 100°C. Daher würde ich diesen ausschließen. Könnte es die Ansaugluft-Temperatur sein? Bin gerade 45 Minuten gefahren, und das Auto stand eine halbe Stunde. Draußen sind es 12°C. Der Motor, Teng, ist gerade bei 85°C gewesen, und Tair bei 45°C (Motorhaube stand offen). Ist das zu viel? Werde das nochmal im kalten Zustand beobachten.
September 25, 201410 j Autor Nochmal gemessen, im Stand/Leerlauf, Haube auf, draußen 12°C: - Teng: 80°C - Tair: 41°C Bearbeitet September 25, 201410 j von rauhfasertapete
September 25, 201410 j Irgendwo in einem der Köpfe (in denke in der Nähe der Lima) ist ein Fühler wie auf dem Bild eingeschraubt. Das Problem haben die X30XE und Y32SE von Opel (Im Grunde baugleich) auch,... Im Regelfall ist er dann dieser Fühler der defekt ist. es grüßt der Schladdi
September 25, 201410 j Autor Irgendwo in einem der Köpfe (in denke in der Nähe der Lima) ist ein Fühler wie auf dem Bild eingeschraubt. Das Problem haben die X30XE und Y32SE von Opel (Im Grunde baugleich) auch,... Im Regelfall ist er dann dieser Fühler der defekt ist. es grüßt der Schladdi Hi Schladdi, der ist für die Kühlmittel-Temperatur, oder? Meinst Du meine Einschätzung von Teng ist falsch?
September 25, 201410 j Der Kühlmittel-Temperatursensor sitzt in der Kühlmittelbrücke unter der Drosselklappe. Im V der Zylinderköpfe. Der Ansaugluft-Temperatursensor sitzt am Bypass des Laders, hinter/unterhalb des linken Scheinwerfers. Einfach den Ansaugschlauch von der Drosselklappe bis zur Unterdruckdose zurückverfolgen. Der Widerstand der Sensoren beträgt jeweils bei 15 Grad 3,3 kOhm. Die angezeigten Werte kommen schon hin, die Sensoren gehen so gut wie nie kaputt. Tair mit 40 Grad finde ich ok, die Lufttemperatur wird erst hinter dem Lader und LLK gemessen und der Lader ist ja schnell heiß. Wenn die Lüfter laufen (Klima einschalten) , wird Tair schon runtergehen. Die 3,3 kOhm sollten natürlich am Steuergerätestecker zu messen sein. Erstmal die Sensoren direkt zu prüfen geht schnell und dann kann man immer noch das Steuergerät im Aquarium freilegen. Würde mal nach der Spritpumpe/ Kraftstoffdruck schauen. Das beide DI´s ausfallen ist unwahrscheinlich, der springt mit einer Zündkassette immer noch an und ist mit 3 Pötten auch noch fahrbar. Eher die Ansteuerung der DI´s also Kabelbaum/Stecker. Der Stecker des Kurbelwellensensors ist auch unter der Drosselklappe, wenn man die Pfoten da schon mal reingezwängt hat, kann man den auch mit kontrollieren.
September 25, 201410 j Autor Würde mal nach der Spritpumpe/ Kraftstoffdruck schauen. Das beide DI´s ausfallen ist unwahrscheinlich, der springt mit einer Zündkassette immer noch an und ist mit 3 Pötten auch noch fahrbar. Eher die Ansteuerung der DI´s also Kabelbaum/Stecker. Der Stecker des Kurbelwellensensors ist auch unter der Drosselklappe, wenn man die Pfoten da schon mal reingezwängt hat, kann man den auch mit kontrollieren. Hi Yoyo, meinst Du zu Beginn ist der Druck zu niedrig, und dann reicht es nur für eine DI? Wenn ich fahre, hat das Auto schon gut Zug: also zumindest später kommt wohl genug Kraftstoff an.
September 25, 201410 j Ne, der Kraftstoffdruck hat mit den Zündkassetten nichts zu tun. Ich vermute, die Pumpe hat anfänglich Schwierigkeiten beim Druckaufbau. Die korrekte Benzinmenge und Druck sind fest vorgegeben und werden auch so vorrausgesetzt. Das wird nicht überwacht und so sieht man im Live-SID auch nichts davon. Gucken würde ich nach der Stromversorgung der Pumpe und der Tankentlüftung.
September 25, 201410 j Autor Ne, der Kraftstoffdruck hat mit den Zündkassetten nichts zu tun. Ich vermute, die Pumpe hat anfänglich Schwierigkeiten beim Druckaufbau. Die korrekte Benzinmenge und Druck sind fest vorgegeben und werden auch so vorrausgesetzt. Das wird nicht überwacht und so sieht man im Live-SID auch nichts davon. Gucken würde ich nach der Stromversorgung der Pumpe und der Tankentlüftung. Schaue ich mir an. Kraftstofffilter ist bestimmt noch ein Kandidat. Wer weiss wann der gewechselt wurde.
September 25, 201410 j bei meinem V6 war der Benzindruckregler undicht -> nach längerem stehen musste er erst etwas orgeln bis voller Druck anliegt. Danach lief er ganz normal unauffällig. Der Regler kann mit etwas geschraube selbst getauscht werden. Ist zwar nicht ganz schlüssig zu deinem Schadensbild. Aber überprüfen schadet ja nichts.
September 25, 201410 j Autor Habe gerade nochmal die Temperatur der Ladeluft beobachtet. Bei 18°C Außentemperatur ist sie beim Cruisen auf der Landstrasse bei so 27-30°C. Den Sensor kann ich wohl auch ausschließen.
September 27, 201410 j Autor kws ? Hi d900s, würde sich der Kurbelwellensensor nicht dauerthaft negativ auswirken?
September 28, 201410 j Autor Habe Super Plus getankt, und nun gibt es keine Probleme mehr beim Starten. Kann sich darauf jemand einen Reim machen?
September 29, 201410 j Naja, denn macht sich da wohl die Änderung der Oktanzahl bemerkbar... Dann würde ich mal in Richtung Klopfsensor gucken...
September 29, 201410 j Autor Naja, denn macht sich da wohl die Änderung der Oktanzahl bemerkbar... Dann würde ich mal in Richtung Klopfsensor gucken... Moin Schladdi, das heisst meine Zündkasetten, oder? Wie kann man denn geschickt testen ob die Klopfsensoren tun?
September 29, 201410 j Der Klopfsensor ist im Regelfall im Block oder in einem der Köpfe. Du kannst dir den wie ein Mikrofon vorstellen, der Sensor nimmt auf, ob der Motor in die Früh- oder Spätzündung geht, (also unkontrolliert verbrennt, er "klopft") Bei den "Opel-V6" neigen die Dinger dazu, gerne und ohne Ankündigung kaputt zu gehen. http://www.rhoox.com/images/product_images/popup_images/030/F0261231079.png So in etwa sieht der aus.
September 29, 201410 j Autor Der Klopfsensor ist im Regelfall im Block oder in einem der Köpfe. Du kannst dir den wie ein Mikrofon vorstellen, der Sensor nimmt auf, ob der Motor in die Früh- oder Spätzündung geht, (also unkontrolliert verbrennt, er "klopft") Bei den "Opel-V6" neigen die Dinger dazu, gerne und ohne Ankündigung kaputt zu gehen. http://www.rhoox.com/images/product_images/popup_images/030/F0261231079.png So in etwa sieht der aus. Hi Schladdi, ich meine der Saab V6 hat diesen Sensor nicht. Wird bei der Trionic 7 nicht mittels der Zündkerzen die gesamte Verbrennung überwacht? [1] [1] http://www.saabhistory.com/2007/11/19/saab-trionic-saab-innovation/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.