Veröffentlicht Dezember 3, 201410 j Hallo Freunde, jetzt hats mich im geliebten 2.2 TiD kalt erwischt. Plötzlich CE ohne Vorwarnung und Leistungsverlust. Bin kurz beim befreundeten Schrauber reingefahren, Fehler ausgelesen und es heisst dort "Atmosphärischer Druckregler". Löschen ging nicht. Mein Mechaniker säuberte den Einsatz im Luftmengenmesser, leider ohne Ergebnis. Er meinte, es müsste noch ein Sensor im System vorhanden sein. . Durch Suchfunktion bin ich wohl an die Lösung gestoßen. Auf saabisch heisst es dann "Saugrohr-Drucksensor". . Daher meine Frage, weiß jemand wo sich dieses Teil genau befindet, ich möchte den Regler zuerst säubern, aber nichts zerstören.Oder ggf erneuern. Vielen Dank und Gruß aus Frankfurt
Dezember 3, 201410 j Ja der sollte in der Ansaugbrücke sitzen, in die der große Ladeluftschlauch mündet, der von vorne rechts (an der Front stehend) kommt. Man kann den Sensor herausklipsen und mit Bremsenreiniger reinigen.
Dezember 3, 201410 j Autor Vielen Dank, noch paar Amateursfragen, sitzt die Ansaugbrücke unter dem großen Plastikdeckel der über den ZK montiert ist? Hast du zufällig eine größere Abbildung, damit ich mich orientieren kann. Will das sofort morgen früh versuchen zu erledigen. Dies ist mein erster Diesel, daher habe ich keine blasse Ahnung wo sich etwas befindet. Gruß
Dezember 3, 201410 j ja klar, die Plastikabdeckung muss natürlich ab (3 Schrauben).Das offene Rohrstück ist die andere Seite der Ansaugbrücke, wenn man so will. Habe noch dieses schlechte Bild, von der Batterie (vorne im Vordergrund) in Ri Motor geschaut! Den Ansaugbereich schön sauber kratzen, AGR auch rausnehmen (kann auch ein verdrecktes AGR sein!) und alles mal sauberkratzen, staubsaugen... what weiß ich... wie's halt klappt! Dann schau mal genau, dass der Schlauch nicht an dem Plastikpinöbel da scheuert, ich habe zusätzlich einen alten Fahrradschlauch darum geklebt (Scheuerstelle). Unbedingt auch U-Druckschläuche erneuern, auch den hinten an der Unterdruckdose am Turbo. Zur Sensorreinigung muss die Ansaugbrücke nicht ab, ich habe das letztes Jahr nur mal alles sauber gemacht. AGR-Ventil lässt sich auch ganz schnell machen. Keine Bange, der 2.2 Diesel ist sehr hochwertig verarbeitet und erklärt sich, wenn der Deckel ab ist, eigentlich aufs Erste selbst! Bearbeitet Dezember 3, 201410 j von AERO-Mann
Dezember 3, 201410 j Autor Ok, vielen Dank, werde mich morgen mal durchkämpfen. Dieser Sensor sitzt also im Ansaugtrackt, befindet der sich am Anfang oder tiefer im Rohr.An AGR werde mich nicht heranwagen, aber den Rest werde ich druchgucken. Vom AGR weiss ich , dass sich ein Teil beim Gasgeben, schön bewegen muss und immer zurück in die Ausgangsposition kommen muss. Werde morgen berichten. Danke und Gruß
Dezember 3, 201410 j Der Sensor sitzt oben auf der Ansaugbrücke direkt drauf (auf meinen Bildern nicht sichtbar), ist ein kleiner schwarzer Plastikpinöbel. Ich weiß nicht mehr genau, ob er von außen (also im verbauten Zustand) abnehmbar ist. ist nicht schwer, 2 Schrauben, 2 kleine Schläuche mit Klipse - dann kommt das raus. Auf Youtube in 2:30 Minuten erledigt, das ist ein regelmäßiges To-Do für alle TiD-Fahrer, einmal im Jahr säubern. Meist verdreckt auch eher der Ansaugbereich, in den das AGR hineindrückt als das AGR selbst! Bearbeitet Dezember 3, 201410 j von AERO-Mann
Dezember 3, 201410 j Autor Nochmals Dank, mein TiD lief wie eine Rakete und dann plötzlich wie ein Traktor. Ein kleiner Schock in der Tat. Muss wohl noch einiges dazulernen. Ich konnte den Sensor erkennen, ist mit einer Schraube gesichert. Bin weiter auf BAB mit 80-90 gefahren, hoffentlich kann nix an der Turbine oder Boschpumpe kaputtgehen. Videoeinleitung ist volltreffer.
Dezember 3, 201410 j Autor Mit welchem Lösungsmittel soll ich die Teile reinigen, Caramba, Bremsenreiniger, oder mit anderen?
Dezember 3, 201410 j Reinigen - ja, Bremsenreiniger oder Caramba... oder den Dreck erstmal mitm Schraubenzieher rauspopeln.... das fühlt sich blöde an, wenn er in den Notlaufmodus geht, aber da passiert nichts. Man ist in der Tat etwas verwöhnt vom vielen Drehmoment. Der Motor wird hier immer schlechtgemacht, ist aber absolut standfest und sehr leistungsstark. Zum Turbolader: Öl immer auf Max halten, kalt-warmfahren beachten! Dann lebt der. Zur VP44: 400ml 2-Taktöl in den Tank geben, dann voll tanken - verbessert die Schmierung der Pumpe. Nie leer fahren, bei 1/4 volltanken, damit die Pumpe nicht den Dreck aus dem Tank zieht!
Dezember 3, 201410 j Autor Oh man ,heute auf der Autobahn, Restkmanzeige 40km, ich dachte da wäre noch eine Tankstelle so kam ich in Bad Kreuznach mit der Anzeige "0" km verfügbar, an. Und an der ersten Ampel ging CE an. Könnte glatt die Ursache sein, obwohl ich es nicht beweisen oder erklären kann. Was meinst du mit kalt-warmfahren? Welches Öl verwendest du? Bei mir ist 5W30 Castrol drin (vom Vorgänger) Was bedeutet "VP44"? Danke für die Tips, ich mache öfter das Gegenteil, muss mich bessern !
Dezember 4, 201410 j Autor Nach intensiven "googeln" sind die Begriffe gerafft ! Eben ein Dieselneuling, mein Erster !
Dezember 6, 201410 j Autor Danke Aero-mann, habs geschafft heute, Deckel ab, Sensor rausgeschraubt, mit Bremsreiniger besprüht, ausgeblasen und eingesetzt. Motor drehte sofort freudig, Leuchte blieb noch an, nach 5 km Überlandfahrt verschwand CE. Saab läuft wie eine Rakette wie von Anfang an. Bin richtig erfreut und entspannt. Hab auch was gelernt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.