Februar 15, 201510 j Autor [uSER=13505]@maleo[/uSER] schwer zu sagen da Mehrverbrauch nur 0.5L ist. Wenn das Auto > 1.5L verbrauchen würde, bei selben Bedienungen, dann würde ich denken, dass die Steuerzeiten nicht richtig eingestellt sind. Ansonsten, hängt es vielleicht am Wetter, Fahrstil, etc...
Februar 15, 201510 j Ist auch ein komisches rücken, vor allem beim untertourigen fahren aufgefallen. Fühlt an wie, geh vom Gas aber er will weiter ziehen, maChat einen Satz
Februar 15, 201510 j welche kette sollte man beim B284 verbauen wenns mal einen erwischt?? hat jemand eine teilenummer von den "alten" verstärkten ketten?
Februar 15, 201510 j welche kette sollte man beim B284 verbauen wenns mal einen erwischt?? hat jemand eine teilenummer von den "alten" verstärkten ketten? Wusste gar nicht, dass das geht. Gesendet von meinem Saab Phone Z3
Februar 15, 201510 j Warum sE="R4G3, post: 1012926, member: 3788"]Wusste gar nicht, dass das geht. Gesendet von meinem Saab Phone Z3 Warum sollte das nicht gehen?
Februar 20, 201510 j Hab meine STeuerkette machen lassen. Dazu wurden Kettenspanner, Ausgleichswellenketten alle dazu gehörigen Kettenräder gewechselt und auch Ölwechsel 5w40 gemacht. Gekostet hat´s 1294 bei einer freien Werkstatt. Wie kam die Werkstatt den auf knapp 1300 Euronen ?! Arbeitszeit wenn es teuer wird 300 € -> 2,9 Std. angegeben. Steuerkettensatz auch um die 300 € + 100 € Ölwechsel..macht bei mir um die 700 € !?
Februar 20, 201510 j [mention=8253]Yogi[/mention] , 2,9h beziehen sich wohl nur auf die Steuerkette. Ausgleichswellenkette ist da dann noch nicht gewechselt. Der FSH hat mir für beides 7,5h auf den KV geschrieben. Sämtliche Teile bei Saab ca. 730€, bei Schwedenteile 590,-. Die 1300€ sind noch günstig im Vergleich zu 1800 bei Saab! Grüße, Jack01
Februar 21, 201510 j MY = 2006 Motor = B207R gehirscht auf 230 PS Km = 147.000 Öl = seit Kauf (04/2010 bei 37.000km) Mobil 1 0W40 New Life ; Wechselintervall 20Tkm Symptome = alles in Ordnung
Februar 28, 201510 j MY = 2004 Motor= B207L Km = 267000 Öl= Mobil 1 ow40 Wechsel nach saab Service Vorschrift da immer dort gewartet . Symptome = bisher wohl noch keine ... Wobei ich doch nun über den Tausch mit Ketten Einzug nachdenke ... Woher bekommt man eigentlich die sagenumwobene " offene" Kette zum einziehen ? Ich denke, das die Kette schon relativ lang sein sollte .... Gruß Lars
März 3, 201510 j Gibt es für den B207 nicht und ist defintiv auch nicht sinnvoll. Schwachstellen sind vereinzelt die Kettenführungen, die auch mal brechen können. Ein Kettenkit mit Spanner, Kette, Führungen, Beöler und Kettenrädern für den Motor ist für rund 300 Euro inkl. Ventildeckeldichtung, Steuergehäusedichtung und Kurbelwellensimmering verfügbar. Original GM Ware, bis auf die Dichtungen, die sind von Elring oder Reinz. Bei 270tkm durchaus sinnvoll.
März 3, 201510 j Dann stelle ich mir bei der Laufleistung eher noch die Frage : Wirtschaftlicher Kettentausch in Euro incl. Aw ? Lieber freie Werkstatt oder saabisten im Großraum hh hb oder Niedersachsen ranlassen ? Die Vorstellung kolbenringe , pleullager Zylinderkopf (Ventilsitze, schaftdichtungen ) oder grundblock ... Sind doch bei solchen Laufleistungen schon ergänzend auf die Überholung zu setzen . Oder werden die Ketten tatsächlich im eingebauten Zustand incl. Führungen , Kettenräder ect gewechselt ? Gruß lars Ps bisher tendiere ich eher zum at motor wenn es zum gau kommen sollte ....
März 3, 201510 j Autor Wirtschaftlicher Kettentausch in Euro incl. Aw ? => Bitte Thread von Anfang an lesen. Lieber freie Werkstatt oder saabisten im Großraum hh hb oder Niedersachsen ranlassen ? Ich persönlich würde mich an FSH wenden, aber du muss selbst entscheiden. Stichwort: Steuerzeiten und Zustand der Ausgleichswellenkette, Garantie Ps bisher tendiere ich eher zum at motor wenn es zum gau kommen sollte .... Denkbar, ich würde mich in diesem Fall beeilen. Zum Motor (5500EUR regulär bzw 3900 mit Rabatt), kommt noch Aus und Einbau, plus Kleinigkeiten - ca 1000EUR. Eine Revision kostet vielleicht ein Drittel?
März 5, 201510 j Dann stelle ich mir bei der Laufleistung eher noch die Frage : Wirtschaftlicher Kettentausch in Euro incl. Aw ? Lieber freie Werkstatt oder saabisten im Großraum hh hb oder Niedersachsen ranlassen ? Die Vorstellung kolbenringe , pleullager Zylinderkopf (Ventilsitze, schaftdichtungen ) oder grundblock ... Sind doch bei solchen Laufleistungen schon ergänzend auf die Überholung zu setzen . Oder werden die Ketten tatsächlich im eingebauten Zustand incl. Führungen , Kettenräder ect gewechselt ? Gruß lars Ps bisher tendiere ich eher zum at motor wenn es zum gau kommen sollte .... Die Preise schwanken da doch deutlich. Ich habs an dem Motor schon mal gemacht. Ist kein Hexenwerk, man benötigt aber das richtige Spezialwerkzeug zum Fixieren der Nockenwellen. Für den Kettentausch an dem Motor muss von deinen genannten Dingen nichts ab- oder ausgebaut werden. Ab müssen: Zündspulen, Ventildeckel, Luffilterkasten, Ansaugrohr, Mehrrippenriemen inkl. Spanner, Motorlager beifahrerseitig, Kurbelwellenriemenscheibe und der Steuergehäusedeckel. Der Rest sind dann schon Bestandteile des Kettensatzes. Das Minimum was man ersetzen muss bzw. sollte sind nebem dem Kettensatz der Nockenwellen (der beinhaltet die Dinge, die ich im vorherigen Post genannt hatte) an Dichtungen die Ventildeckeldichtung, Steuergehäusedichtung. Empfehlenswert sind außerdem den Mehrrippenriemen zu tauschen, der kostet ja nix, den Kurbelwellensimmering, für den das gleiche gilt. Dann den Riemenspanner selbst, weil da das Lager der Rolle auch nicht ewig hält. Und die Kerzen, würde ich, falls nicht kürzlich getauscht, ebenfalls neu machen. Die Ausgleichswellenkette, da ist der Mehraufwand diese mitzutauschen minimal, nur die Teile kosten halt. Bei einem Motor mit der Laufleistung muss man insgesamt dann schauen, was sich rentiert. Die Schaftdichtungen wäre auch noch eine Überlegung.
März 12, 201510 j Hey, also da bei mir der Kettentausch nun ansteht und ich mir gerade Angebote einhole, bemerke ich diese schwankenden Preise sehr deutlich. Einmal gibt es natürlich Unterschiede bei den Teilen (Saab Original, Opel original, FEBI Bilstein), besonders krass sind aber die Unterschiede bei den Arbeitsstunden. Das günstigste Angebot kam bis jetzt von einer freien Werkstatt mit 4h, meine Stammwerkstatt sagt etwa 6h (Dort fehlt noch das Spezialwerkzeug), der FSH meint 7,5h und heute bekam ich noch das Angebot einer anderen, eigentlich sehr guten, freien Werkstatt mit 10h (Es stand zusätzlich aber eine neue Ölwannendichtung, Klimaneubefüllung und Ölwechsel auf dem Voranschlag). Opel antwortet leider nicht auf meine Anfrage. Die Saab Werksvorgabe sagt 3,4h beim Cabrio für Steuer- und Ausgleichswellenkette, das soll ja etwas knapp bemessen sein. Mich würde jetzt mal interessieren was denn ein realistischer Zeitaufwand für diese Arbeit ist. Grüße, jack01
März 12, 201510 j schick doch mal @ Nordischbynature eine Nachricht.... der müsste das wissen... sind Deine gelisteten Arbeitswerte incl. Motorausbau? Hast Du Festpreise vereinbart? Wenn erstmal der Motor raus ist und Du mit heruntergelassener Hose da stehst, wirst Du in der Regel auch Mehrkosten abnicken... so planen (einige unseriöse) Werkstätten.
März 16, 201510 j Opel und Saab Teile sind ein und die gleichen. Bei Febi gibt es für den Motor zwar mittlerweile eine Artikelnummer, aber der Kettensatz war als ich vor einem Monat geschaut hatte, noch nicht lieferbar. Beim Aufwand in AW gibt es ja Vorgaben. Wie die genau lauten, weiß ich so nicht. Ich habe cirka 5-6 Std gebraucht. Mitmachen lassen würde ich unbedingt den Ölwechsel mit Filter und Gummidichtring Ölablassschraube. Außerdem ist der Mehrrippenriemen eh ab und da der cirka 7 Euro kostet, sollte da der alte nicht mehr weiterverwendet werden. Außerdem mache ich es so, dass ich die Kerzen rausschraube. Einerseits lässt sich der Motor zum Einstellen der Steuerzeiten ohne Kompression leichter per Hand drehen. Andererseits drehe ich den Motor nach dem Kettentausch per Anlasser ohne Kerzen und Benzineinspritzung, bis Öldruck anliegt. Erst dann mache ich die Kerzen wieder rein und starte richtig. Reine Vorsichtsmaßnahme. Dabei empfiehlt es sich auch gleich neue zu verwenden. Bei beiden Sachen entstehen daher nur Teilekosten, die nicht sonderlich hoch sind. Klimaanlage trennen halte ich für Quatsch. Ich hab keine Leitung trennen müssen. Ölwannendichtung? Weshalb das? Die Wanne kommt unter keinen Umständen ab. Vor allem ist die Ölwanne geklebt mit einer Flüssigdichtung.
März 23, 201510 j MY = 2004 Motor= B207L Km = 267000 Öl= Mobil 1 ow40 Wechsel nach saab Service Vorschrift da immer dort gewartet . Symptome = Ich reihe mich nochmal ein mit dem Motorgeräusch (1 Min im Kaltlauf)und entsprechender Diagnose (steht in englisch unter dem Video): Also steht ein Komplettaustausch nun an
Juni 15, 201510 j MY = 2005/06 Motor= B284L Km = 213'000 Öl= Liqui Moly, 5W30 Toptec 4600 (Dexos2) Symptome = keine und Happy, Motor fällt unter den Jahrgang mit grösserer Ketter Vorbesitzer praktisch nur Autobahn und Landstrassen
Juli 19, 20159 j Update ( mehr Details werde ich in einem extra Thema beschreiben mit Analyse der Geräusche und Bilder der defekten Komponenten :
Juli 20, 20159 j Wenn ich das Foto richtig deute, ist nicht nur die Führung gebrochen, sondern es hat auch den Kettenspanner zerlegt - da schaut ja hinten die Feder raus - müßte also neben den Resten der Führung auch noch der Deckel in der Ölwanne zu finden sein. Bearbeitet Juli 20, 20159 j von Transalpler
Juli 22, 20159 j Das hast du sehr gut erkannt. Steuerketten und Führungen waren hingegen durch den richtigen Hauptspanner (da gab es mal eine Serviceaktion) noch gut im Futter für die mittlerweile 269 tkm... Aber die Ausgleichswellenseite sah schon eher fatal aus.
Juli 23, 20159 j Ich glaub der Fall http://www.saab-cars.de/threads/mein-motor-wird-zu-heiss-komische-ungereimtheiten.49696/page-2 fehlt noch in der Statistik... Gebrochene Ausgleichskettenführung B207 gepaart mit gerissener Kette...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.