Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hola!

Ich suche kompetenten Rat bei der Frage nach der Wahl des Fahrzeugs!

Bisher fahre ich einen Saab 9000, der mir bei 25000km im Jahr und ablaufendem TÜV zu teuer wird...

Also soll ein Diesel her...

Zur Diskussion stehen: Saab 93 TID, 2,2, 92kw, Bj. 01 oder 02, ca. 100.000km, ca. 10.000 Euro als SE oder Anniversary oder

Audi A4 Kombi, 85kw, Bj. 99 od. 00, ca. 110.000, ca. 10.000 Euro

 

Bisher habe ich über den A4 nur Gutes gehört - bin ihn auch schon öfter gefahren.

Über den TID gab`s bislang wenig Kommentare. Bin ihn kurz zur Probe gefahren und war schon ziemlich angetan. Lässt sich das Fahrzeug (auch aus wirtschaftlicher Sicht) empfehlen?

Hat die Qualität mit der GM-Übernahme wirklich gelitten???

Taugt der Motor?

Gibt`s teure Problemstellen?

Würde mich sehr über über Kommentare freuen!

saludos

  • Autor

Hallo.

 

Mein 93 tid Anniversary (75.000 km) läuft sehr gut. Allein das Fahrwerk genügt nicht ganz meinen Ansprüchen (Spurrillennachläufer).

Der Verbrauch ist günstig. Die Beinfreiheit (Mittelkonsole) zum A4 viel besser. Das Armaturenbrett wird dich leicht an den 9000 erinnern. Never change a winning team. Die TDIs von Audi sind auch nicht so ganz unanfällig wie immer behauptet. Speziell in einem Sharan-Forum (http://www.sgaf.de) kann man über sehr interessante Probleme der TDI Fraktion nachlesen.

 

Gruss

Oliver

Was verbraucht so ein 9-3 TID ungefähr?

meiner hatte damals so zw 6,5 und 8,5 verbraucht... ansonsten war das auto eigentlich auch recht gut.. hatte zwar einige probleme damit, aber ich glaube das lag an der werkstatt wo mein auto war.

nur ist er meines erachtens ein wenig zäh.. die 125ps sind zwar ok aber auf der ab geht im ganz schnell die luft aus :(

  • Autor

Ich schwanke (also mein tid) zwischen 6,5 und 7,3l bei flotter Fahrt. Bei max. 160 liegst du unter/um 6,2l. Der alte 114 PS tid liegt ein wenig höher im Verbrauch. Die 8,5l von c77 kennt mein SID nicht. Vielleicht drücke ich das rechte Pedal nicht so recht auf den Boden :)

reisegeschwindigkeit ist bei mir 160-180. Da läuft er geschmeidig und der Verbrauch ist OK. Man kommt entspannt vorwärts und kann auf der linken Spur halbwegs mitschwimmen.

 

Gruss

Oliver

@ 93tid

 

das sind ja nur ca. min und max angaben... :)

(Ich duck mich schon mal...) - aber bei allem Patriotismus halte ich den

A4 nüchtern betrachtet schon für das klar bessere Auto.

(bzgl. Konstruktion, Fahrwerk, Zuverlässigkeit, Wertstabilität - nicht bzgl.

Emotion)

Am A4 mag ich den im Verhältnis zum Auto winzigen Innen- und

Kofferraum (auch bzw. besonders beim Kombi) sowie die "ruppige"

Motorencharakteristik der PD-Diesel ab 130PS nicht.

Der TDI hat schon auch einige typische Schwachstellen

(Luftmengenmesser, Steuergerät...) dafür kann diese aber auch

jede Wald und Wiesen Werkstatt beheben (weil schon 500 vor Dir das

gleiche Problem hatten)

Denke bei Deinen Überlegungen daran, daß der Dieselkraftstoff auch

nicht gerade billiger wird und unsere Regierung den Diesel bezüglich

steuerlicher Mehrbelastung auf's Korn genommen hat. Mal sehen was da

noch kommt.

Ich würd ja den 9k schön pflegen und behalten. Sage ich natürlich, weil

ich auch einen habe, aber der Vorbesitzer meines 9k hat sich einen 9-5

TiD (gleiche Gründe wie Du) zugelegt und ist bezüglich Laufruhe und

Durchzug nicht so zufrieden.

 

Viele Grüße

MMB

  • Autor

@c77

Dann frage ich nicht nach deinen ca. min/max Verbrauswerten des aktuellen Saabs ;)

 

Gruss

Oliver

verrate es dir aber trotzdem *g*

 

mein min wert war 7,5 und mein max. war einmal 15,5 :) aber das war eher die ausnahme.. es war halt mal frei ;)

 

greetz in die schweiz

  • Autor

@c77

Du hast meine Erwartungen untertroffen ;)

 

Gruss

Oliver

Hi

 

Zieh die eventuellen Reparaturkosten und Inspektionskosten mal mit ins Kalkül, ich denke dann ist die Entscheidung zugunsten des SAAB´s getroffen.

 

 

Gruss

 

Luxi

  • Autor

Und ich dachte immer bei Saab wären die Ersatzteile teurer. Zumindest ist das die Erfahrung wenn ich für meinen 93-I oder A3 meiner Frau Ersatzteile hole.

 

Wenn mich einer nach meiner Meinung fragen würde.. Ich bin der Meinung, dass die TDIs nicht so problemlos sind wie immer behauptet.

 

Gruss

Oliver

Moin!

 

Gegen TDI spricht eindeutig der anfällige Zahnriemen. Mein Onkel ist VW/Audi-Werkstattmeister und kann da so einiges berichten... Allein der Zahnriemenwechsel kostet schon richtig Geld, geschweige denn das Ding reißt noch vorher!

Ein Kollege hat kürzlich bei seinem VW Sharan 130 PS-TDI große Inspektion ohne Extras und Zahnriemenwechsel durchführen lassen. Die Rechnung: 1045 Euronen.

 

Stefan

@c77

Du hast meine Erwartungen untertroffen ;)

 

Gruss

Oliver

 

was haste denn erwartet?!

  • Autor

Hallo c77.

 

Na ja.. Zum Glück hast du einen 2.0 und keinen 2.3 Turbo. Da würdest du den Verbrauch noch höher kriegen. 15,5 l ist aber schon heftig. Vom Dieselverbrauch her habe ich aber schon einen Verbrauch in der Region 16+ bei deinem Benziner erwartet. Welches Tuning fährst du denn? 250 PS spricht zumindest nicht für Standard HP.

 

@Südschwede

Da kämen dann noch die Probleme der Nadelhubgeber hinzu (Feedback über eingespritzten Diesel an einer Einspritzdüse). Und ein paar andere Dinge. Da habe ich doch lieber stabile Hausmannskost von Saab.

 

Gruss

Oliver

@9-3TiD

 

Stimmt, der Nadelhubgeber. Habe ich schon bei meinem längst verflossenen 94er Golf TDI erleben dürfen. Derbe Aussetzer beim Beschleunigen etc. Das war teilweise recht gefährlich. Die Reparatur hat mich damals 250 Euronen gekostet.

 

Stefan

Muss nicht unbedingt sein, dass ein 2,3 mehr braucht als ein 2,0. Bei ca. 180 hab ich einen Momentanverbrauch von gut 11 Litern weil der Lader noch nicht im gelben Bereich läuft und die schön lange Übersetzung tut ihr übriges...
  • Autor

Bei dem Verbrauch sprechen wir aber nicht von Konstantfahrt 180 oder was auch immer. Verbräuche von über 12 l kommen von massivem Stadtverkehr oder eben Spass an der Freude. Jetzt ist nur die Frage ob man immer den Nutzwert des längeren Übersetzung gegenüber der mehr eingespritzen Benzinmenge (mehr Hubraum). wett machen kann.

Ich kenn den 2.3 als durstiger gegenüber dem 2.0. Wobei man die Leistungscharakteristik nicht ausser acht lassen kann.

 

Gruss

Oliver

Hallo c77.

 

Na ja.. Zum Glück hast du einen 2.0 und keinen 2.3 Turbo. Da würdest du den Verbrauch noch höher kriegen. 15,5 l ist aber schon heftig. Vom Dieselverbrauch her habe ich aber schon einen Verbrauch in der Region 16+ bei deinem Benziner erwartet. Welches Tuning fährst du denn? 250 PS spricht zumindest nicht für Standard HP.

 

Gruss

Oliver

 

stimmt.. ich hab die halbe palette von abott racing noch im motorraum verbaut.. wurde in nem 9 3 tuning thread aber auch mal alles aufgedröselt :)

 

16+ ??? oh mein gott.. nene... das wäre doch ne teuere angelegenheit.. ich fahr zwar gern mal auf der AB schnell aber da hat das wörtchen MAL ne große bedeutung.. will ja schliesslich nicht nur fürs tanken arbeiten *g*

Klar, wenn ich die volle Leistung abrufe braucht er sicher mehr, aber das brauche ich eben im 2,3 weniger als im 2,0.

 

Bei meinem Schwedenurlaub vor 2 Jahre hatte ich z.B. am ende einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 Litern auf dem SID(Geschwindigkeitsbegrenzungen sei Dank) , von daher kann man den Motor wirklich sehr sparsam bewegen (wenn man will :biggrin )

genau.. wenn man will .. und das will ich meist.. aber der motor sollte auch mal ein wenig ausgereizt werden denk ich sonst "rostet" er ein...

Stellt sich die Frage, ob Du die Frage lieber ökonomisch oder emotional beantwortet haben willst.

 

Ökonomisch:

 

Der Audi wird auch bei hoher Kilometerzahl noch einen respektablen Wiederverkaufswert erzielen, der Saab weniger. Das beide schon 100.000 km auf der Uhr haben, wird der Unterschied am Ende aber nicht mehr so groß sein.

 

Die Ersatzteilpreise sind beim Audi günstiger, da Saab ja die Mischkalkulation mit einem günstigeren Neupreis fährt. Die Werkstattstunden dürften ähnlich hoch liegen. Der Fiat Diesel gilt aber durchaus als langlebig und sparsam. Die TDI Motoren von VW, Audi sind meist nur im Test sparsamer. Einen Pumpe - Düse mit 115 PS fährt man auch zwischen 7-8 Ltr..

 

Ergebnis: Der A4 gewinnt wegen der hohen Kilometerleistung nur knapp.

 

Emotional:

A4s fahren haufenweise in der Gegend rum und gehören auf der Autobahn neben den A6 zu den Dränglern. Das Auto ist zwar gut verarbeitet, der Motor gut zugänglich, aber es handelt sich um ein Allerweltsauto ohne Charakter.

 

Saab hat - trotz des hohen Verlusts an Qualität und Langlebigkeit gegenüber früheren Modellen - wegen seines seltenen Auftritts immer noch einen individuellen Charakter. Sie Saab Ingenieure sind aber gegnüber der Audi Crew in der Unterzahl, was man an einige kuriosen Lösungen bemerkt.

 

Ergebnis: Der Saab gewinnt.

 

... und jetzt entscheide, mein Sohn !

:00000284 :00000284 :00000299 :00000299 :00000284 :00000284

 

Grüsse

 

Thomas

na nun bin ich ja mal gespannt welche entscheidung gefällt wird ...
  • Autor

Der 93-1 hat einen 2.2tid, der von Steyr entwickelt wurde und von OPEL produziert wird (D223L). Ebenso der 2.2 tid im 93-II & 95 (hier mit "nur" 120 PS). Verteilereinspritzpumpe VP44.

Erst der 93-II hat (später) einen Fiat/Alfa Motor erhalten. Dies ist ein 1.9 tid (Z19DT(H)). Common-Rail.

Der 3.0 tid im 95 stammt von Isuzu. Common-Rail.

 

Der 2.2 tid ist ein robuster, ehrlicher Motor. Unten raus ist der tdi (Audi) spritziger. Auf der Autobahn zeigt der tid (Saab) baer dem Audi die Harke, da er im mittleren/oberen Drehzahlbereich mehr Kraft hat.

 

Gruss

Oliver

welchen audi meinst du denn ?? dann aber schon den 1.9 tdi denn gegen den 2.5 tdi hat er absolut keine chance :(

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.