Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Morgen ist der lang ersehnte und erkämpfte Termin zum Schweißen endlich gekommen, da macht mich heute abend was sehr nachdenklich:

Vorgeschichte: heute morgen bei -9 losgefahren, alles OK bis auf ein Türschloß. 200km Bahn, abgestellt und heute abend sollte es zurück gehen. Draußen -5. Start normal, rückwärts ausparken auch, danach mit wenig Gas über den gefrorenen Parkplatz - alles kein Problem. Dann auf der Straße etwas mehr Gas gegeben, max 3000 Touren wenn überhaupt, und beim Beschleunigen extrem lautes Rasseln aus dem Motorraum. Gas weg nach max. 3 Sekunden, dann war wieder Ruhe. Zweiter Versuch mit gleichem Ergebnis. Wagen ausgemacht, beladen, danach losgefahren ohne Probleme. Das Rasseln kam nicht wieder. Eckdaten: Motor ca. 270TKM, 150PS, Bj 96, LPG, Gesamt ca. 400TKM. Öl ist erst vor Kurzem gewechselt und voll. Kettenspanner kurz vor Max ausgefahren (vor ca. 5TKM getestet). Empfehlung der Werkstatt war eine Erneuerung der großen Steuerkette nach dem TÜV.

Ich schreib mal meinen Verdacht nicht rein, um nicht auf eine falsche Fährte zu locken. Zwei Fragen hab ich trotzdem: Ist das was Bekanntes mit möglicher Diagnose, und kann ich damit überhaupt noch vorsichtig fahren? Hintergrund: Die Werkstatt meines Vertrauens hat noch eine Woche Urlaub. Danke vorab

Steuerkette würde ich ausschließen, entweder rasseln oder nicht , kalt natürlich mehr.

Aber mal rasseln und mal nicht glaube ich nicht.

Wird wohl (wie bei uns gerade loses Kat- Abschirmblech ) irgend ein Abschirmblech oder dgl. sein

weezle

Ölsieb schon stark zugesetzt. Rasselt dann besonders bei kalten Temperaturen nach längerer Standzeit bis die Pumpe mal das Öl nach oben gefördert hat.

Ölwannen- und Ölsiebreinigung schon mal gemacht?

  • Autor
Ölsieb schon stark zugesetzt. Rasselt dann besonders bei kalten Temperaturen nach längerer Standzeit bis die Pumpe mal das Öl nach oben gefördert hat.

Ölwannen- und Ölsiebreinigung schon mal gemacht?

nein, da der Motor bei geöffnetem Ventildeckel keinerlei Ablagerungen oder Verschmutzungen gezeigt hat. Alle paar Jahre macht der Schrauber eine Motorspülung, und angeblich gäbe es dann keinen Platz mehr für verdreckte Ölsiebe.

Das ist Schwachsinn. Gerade bei Motorspülungen wird der Rotz ins Sieb gedrückt - weiter kommt er ja nicht.

Bei MY 1998 würde ich die Wanne sofort abnehmen lassen, wenn noch nicht geschehen!

Ist die Strebe am Kat noch intakt?
Das ist Schwachsinn. Gerade bei Motorspülungen wird der Rotz ins Sieb gedrückt - weiter kommt er ja nicht.

Bei MY 1998 würde ich die Wanne sofort abnehmen lassen, wenn noch nicht geschehen!

 

R I C H T I G :congrats:.....oben hui, unten pfui. oder einfach nur Uwe ? (Unten wirds eklig) :hello:

Und so sieht es dann auch aus

 

upload_2015-1-6_1-50-19.jpeg.f88447de82eadefec230e6e991440e12.jpeg

 

Erst rasselt es nur im kalten Zustand und irgendwann kommt es mangels Schmierung zu Folgeschäden.

Wenn man Glück hat erwischt es nur den Turbolader, denn der gibt kurz vor Tod i.d.R. noch Rauchzeichen zu Warnung und außerdem stegt der Ölverbrauch stark an..

Ist der Turbo dann gewechselt, kann man Wanne und Sieb ja immer noch reinigen..........

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.