Februar 4, 201510 j Ich hätte gern einen lambda Film mit warmen motor in dem du die drehzahlschwankungen reproduzierst oder die Bsp. niedrige Umdrehungen standgas 700 ... Bisher sagt meine Glaskugel Falschluft ... Trifft auch bei der Drehzahl zu . Ich muss hier noch die Emails anschalten , dann antworte ich auch schneller Gruß Lars
Februar 5, 201510 j Autor Hey, hab heute nochmal ein Video gemacht, hoffe da sind alle wichtigen Werte zu sehen. Lambda zappelt auch wesentlich mehr als letztes mal: https://www.youtube.com/watch?v=y1GrDNnCVbQ Heute Morgen wurde ich mal wieder von der CEL überrascht. Der Fehler: P0300 - Zufallsbedingte/mehrere Zylinder Fehlzündungen detektiert. Auffallend heir war, dass die CEL während des Rollens anging, und bei längeren Gefällen, also auch rollend, hat sie regelmäßig angefangen zu blinken. Sobald man Gas gegeben hat, leuchtete sie wieder dauerhaft, komisch oder? Grüße, Jakob
Februar 6, 201510 j Ja genau der ist es. Der darüber geht zur Vakuumpumpe und wird auch gerne undicht. Diese mehrfachen Fehlzündungen hatte ich auch, bei mir war allerdings die Benzinpumpe im Eimer. Mfg Martin
Februar 6, 201510 j Lass Kompression messen. Erst im kalten Zustand und dann im Warmen... Scheinbar leben die B207 nicht so lange... Habe hier einen mit ähnlichen Symptomen. Motor platt. 2Zyl. 4bar im kalten und 10 im Warmen. Die anderen haben konstant ca 12 bar... Sehr komisch
Februar 7, 201510 j Autor Hey [mention=316]BTF-XY55[/mention] , das ist jetzt aber doch was anderes, bei mir ist die Geschichte mit dem stottern mit einem kurzen Gasstoß vorbei, es ist sofort auch Leistung da, hab ich extra ausprobiert. Das Stück Schlauch hab ich gestern erneuert, subjektiv ist der Bereich in dem die Drehzahl bei Kaltstart schwankt geringer, bin mir aber nicht sicher. [mention=9328]Bob21[/mention] , hast du asu dem Film irgendwas rauslesen können? Kann ansonsten auch noch andere der gezeigten Werte dazu aufnehmen falls es was bringt. Am Donnerstag hab ich nen Termin in der Werkstatt, mal schauen was die sagen. Grüße, Jakob
Februar 9, 201510 j Leute, also wenn dass ein Benziner ist, ist es die Kette oder der Kettenspanner bzw. Kettenführung der Ausgleichsketten, der lauft ja wie ein Sack Nüsse… kann jetzt Steuer oder Ausgleichskette sein… würde mich wundern wenn das kein Kettenschaden wäre … die hört man ja schlankern und gegen die Einhausung schlagen, welche es auch immer ist… muss man schaun wo es genau herkommt, dann kann man auch zw. Steuer oder Ausgleichskette unterscheiden… Bearbeitet Februar 9, 201510 j von gustyx
Februar 14, 201510 j Autor Hey, also das Auto steht ja jetzt in der Werkstatt. Die Steuerkette ist es laut Meinung dieser und noch einem weiteren Meister nicht. Man hört aus dem Bereich auch eigentlich nichts, kein rasseln und kein Schlagen. Auffällig ist, dass bei Kaltstart das Gemisch extrem angefettet wird (Laut Werkstatt zwischen 8 und 10%). Sobald die Werte einigermaßen geregelt sind hört das Schwanken der Drehzahl auf, das geschieht so nach 5-10 sek. Hatte das schon mal wer? Grüße, Jakob
Februar 19, 201510 j Hey, also das Auto steht ja jetzt in der Werkstatt. Die Steuerkette ist es laut Meinung dieser und noch einem weiteren Meister nicht. Man hört aus dem Bereich auch eigentlich nichts, kein rasseln und kein Schlagen. Hey, haben sie in der Werkstatt denn den Steuergehäusedeckel abgemacht?
Februar 19, 201510 j Die Werkstatt soll mal über eine Stellglied Diagnose die magnetventile auf schliessfähigkeit überprüfen , gern genommen das vom aktivkohlefilter . Da kann trotz intakter Schläuche schon nebenluft produziert werden ... Wenn das Ventil defekt ist . Entspricht der Anfettung im Kaltlauf . Was sagt das sekundärluftsystem ( wenn es hier eins gibt , habe den b207l seit 23.12.14 ) Beste Grüße Lars
Februar 24, 201510 j Autor Hey [mention=7921]mistery[/mention] und [mention=9328]Bob21[/mention] , Steuergehäusedeckel kam noch nicht runter, das passiert nächste Woche, dann gibts hoffentlich Gewissheit wie es um die Kette steht. Das mit den Magnetventilen werde ich weitergeben, sollen sie dann nächste Woche machen. Geht das ohne TechII-Saab-Karte? Die haben nur die Software für Opel und das normale "All-Marken-Boschgerät". Bin am Wochenende nochmal 300km Autobahn gefahren, davon ca. 100km zwischen 190 und 210 (Winterreifen). Also volle Leistung ist glaube ich da. Verändert hat sich durch die Fahrt nichts... Bei kurzem Gasstoß (so bis 1800) in der Garage hört man immer ein kurzes Pfeifen. Machen eure das auch? Achso Sekundärluft-System gab es, wie ich gelernt habe, nur ganz am Anfang. Meiner hat das schon nicht mehr. Grüße, Jakob
März 4, 201510 j Autor Hey [mention=7921]mistery[/mention] neues nicht unbedingt. Termin wurde auf nächste Woche verlegt. Da hab ich mehr Zeit und ich möchte gerne dabei sein um euch Fotos zu machen, wenn der Deckel ab ist. Mittlerweile pfeift bzw. kreischt es bei halben Ladedruck und kaltem Motor ziemlich laut, warm bisschen besser, aber nicht viel. Bei vollem Ladedruck hört man wieder nur das schöne klare Turbo-Fauchen. Im unteren Ladedruckbereich subjektiv auch zu wenig Leistung. Also scheint (auch) etwas am Turbo oder Krümmer zu sein. Nächste Woche wissen wir mehr :) Jetzt hat´s heut erstmal noch den rechten Scheibenwischer außer Gefecht gesetzt, langweilig wird einem ja nicht ;) Grüße, Jakob
März 10, 201510 j Autor Update: War gerade in der Werkstatt, man hört mittlerweile ein leises Rasseln bei kurzen Gasstößen, deswegen wurde auf abbauen des Deckels verzichtet, werde mir jetzt erstmal einen KV für den Wechsel geben lassen. Bei einer anderen Werkstatt sagte man mir zwischen 900 bis maximal 1100€, das finde ich echt okay. Die Teile (490€ Netto) kommen da allerdings von Opel (irgend ein Z20 Motor), meint ihr das geht okay, also die Opelteile, oder gibt es da irgendwelche Unterschiede? Ist natürlich doof die ganze Geschichte, aber wenn das Cabrio dann wieder anständig rennt, tröstet das sicherlich :) Grüße, jakob
März 11, 201510 j Der Motor ist baugleich in diversen Opel Modellen verbaut - bzw. kommt der aus dem GM Regal - Egal, ob auf dem Ersatzteil der Blitz oder der Greif drauf ist - kommen aus der gleichen Kiste.
März 12, 201510 j kann auch nur der Kettenspanner sein, oder die Führungen… zuerst schaun dann kaufen, wäre meine Vorgehensweise
März 12, 201510 j Autor Hallo [mention=5214]gustyx[/mention] , das ist klar, aber werde den Check in der Werkstatt machen lassen, die den besten KV für den Kettentausch gibt bzw. die überhaupt das notwendige Werkzeug dafür hat. Die notwendigen Teile werden natürlich erst nach dem Check bestellt . Grüße, Jakob
März 16, 201510 j Weißt du schon welche Werkstatt den Tausch machen soll? Die Kettenteile sind die gleichen wie bei Opel. Der entsprechende Motor hat den Motorcode Z20NET. Bei Opel gab es nur die 175PS Variante zu kaufen. Bitte frag die entsprechende Werkstatt vorher ob sie Erfahrung mit dem Motor haben. Ich habe neulich an einem Z20NET, sprich B207L Mj. 2004 die Kette getauscht und da gibt es eine falsche Zuordnung des Spezialwerkzeugs zur Arretierung der Nockenwellen seitens GM.
März 19, 201510 j Hallo Zusammen! möglicherweise dieselbe Symptome... warm gelaufen, im P, Standgas. Drehzahl fällt erstmals von 1000-900 auf ca 800-700 (normal, macht das Auto immer) Ich lasse das Auto immer danach ein Paar Sekunden noch laufen. Dann, der Drezahl schwankt von 800/700 bis ca 600, als möchte der Motor ausgehen, aber Software regelt dagegen. Dabei sind Vibrationen zu spüren. Auch startet nicht besonders flott - Batterie überprüft mit MM, 12.53V und 14.44V - müsste noch in Ordnung sein keine Fehlermeldung kein Leistungsverlust keine Probleme beim Fahren Verdächtige (aus dem Thread): - Drosselklappe - Kurbelwellensensor - Unterdruck-Schlauch (hier im Thread erwähnt) - Batterie - Drehzahlschwankungen deswegen kann ich mir nicht vorstellen... werde die Batterie trotzdem tauschen da sie bereits fast 6J alt ist - was kann sonst sein? Was wurde am Auto gemacht: - Kerzen 2.5J / 15'000 km alt - Benzinfilter 2.5J / 15'000 km alt - Luftfilter 3M / 3'000 km alt - tanke Super 95, wie immer und an selbe Tankstelle Maßnahmen: - Drosselklappe reinigen? Wie muss man sie neu anlernen/kalibrieren? was muss man da sonst noch beachten? - Die Werte der Lambdasonde auslesen. Werde ich morgen machen können. - Steuergerät-Reset (durch Abklemmen der Batterie). Ich glaube nicht das es helfen sollte. - Kompression messen (beim FSH und als letzte, möchte erstmals nicht hin, wegen fehlender Zeit und Entfernung) bin für jeden Tip dankbar!
März 20, 201510 j Autor Hey [mention=7921]mistery[/mention] , Werkstatt habe ich noch nicht ausgesucht, bleibt momentan nur Saab selbst oder eine Werkstattkette über. Saab hat im WIS zwei verschiedene Werkzeuge für die Nockenwelle gelistet, eins für b207 E und L und ein anderes für den R. Stimmt da dann was nicht? [mention=8961]saaber93[/mention] also bei mir hat zumindest der Austausch der Batterie nichts gebracht - Was heißt bei dir denn startet nicht flott? Wie bei meinem, er geht sofort an schwankt dann aber extrem mit der Drehzahl? Oder gurgelst du einfach recht lange? Bei mir ist ja wohl (Nur laut Werkstatt, ich hab das nie gehört) noch ein kurzes Rasseln zu hören, beim Gas geben, das hört aber sofort wieder auf (Bisschen Rätselhaft - da die Kette doch eigentlich immer rasseln sollte?!) Der Spanner sollte mal angeschaut werden, ich werde nachher mal vorbei fahren ob es was neues gibt :) Grüße, jakob
März 20, 201510 j Bei mir ist ja wohl (Nur laut Werkstatt, ich hab das nie gehört) noch ein kurzes Rasseln zu hören, beim Gas geben, das hört aber sofort wieder auf (Bisschen Rätselhaft - da die Kette doch eigentlich immer rasseln sollte?!) Der Spanner sollte mal angeschaut werden, ich werde nachher mal vorbei fahren ob es was neues gibt :) Grüße, jakob Klingt mir nach gebrochener Kettenführung Ausgleichswellenkette - den einen Teil der Kettenführung findet man dann in der Ölwanne - an ERsatzteilen braucht es die Kettenführung, den Kettenspanner un die Dichtung Steuergehäuse.. Details siehe hier Bearbeitet März 20, 201510 j von Transalpler
März 20, 201510 j Autor Hey [mention=6770]Transalper[/mention] , werde das nachher direkt weitergeben. Ist der "Freileg"-Aufwand hier dann geringer, sodass es Sinn macht nur die Führung zu tauschen oder dann doch gleich alles? Vorteil wäre man bräuchte kein Spezialwerkzeug. Grüße, Jakob
März 20, 201510 j Der Freilegeaufwand ist wohl der gleiche. Die Teile gibt es für rel. wenig Geld - lediglich der Spanner hat Preise zwischen 60€ und 150€ - bei letzterem Preis kriegt man bei Tim (Schwedenteile.de) oder Skandix oder Flenner schon fast den kompletten Satz (ca. 210€). Für den Tausch (Spanner und Führung) muß aber keine Kette ausgebaut werden - siehe meinem Link - da gibt es eine bebilderte Anleitung. Schlimmstenfalls gibt es die Teile auch beim Opel Dealer - die haben mit dem 2.0Turbo (175 PS - gab es bei Opel nur in der Leistungsstärke) die gleichen Probleme mit gebrochenen Kettenführungen. Ev. in dem Zusammenhang gleich auch den KW Simmering tauschen (sollte man lt. Rep Anleitung sowieso - und so einfach kommt man nie wieder da dran). Wichtig ist vorher zu diagnstizieren, ob es ein rasseln vom Kettentrieb ist, oder Hydrostösselklappern - sonst schraubt man am falschen Ende - sollte aber ein erfahrener Mechaniker raushören.
März 21, 201510 j Hey [mention=7921]mistery[/mention] , Werkstatt habe ich noch nicht ausgesucht, bleibt momentan nur Saab selbst oder eine Werkstattkette über. Saab hat im WIS zwei verschiedene Werkzeuge für die Nockenwelle gelistet, eins für b207 E und L und ein anderes für den R. Stimmt da dann was nicht? Ich kenne die genaue Einteilung von Saab im WIS nicht, die von Opel im TIS ist aber definitv falsch. Bei Opel selbst gibt es für den Z20NET (B207L) zwei Werkzeuge, abgetrennt über das Modelljahr. Geräusche von den Hydros sind bei dem Motortyp aufgrund der Konsatruktion mit Rollenschlepphebeln eigentlich gänzlich unbekannt.
März 21, 201510 j Autor Hey, also ich hab mein Auto jetzt seit gestern wieder. Das Rasseln, von dem ich geschrieben habe, war nicht beim Gas geben, sondern beim Kaltstart kurz (wohl auch eher ein Rattern) und soll wohl am Spanner liegen, der Öldruck braucht um zu spannen (oder so in der Art). Dieser wurde jetzt vorsorglich ausgetauscht. Ich hab dann nochmal gemeinsam mit dem Meister über den Motor gehört und wir konnten einfach kein Rasseln hören. Das einzige was man hört ist ein pfeifen/kreischen bei halben Ladedruck und ca. 2000 Umdrehungen, drüber ist das dann auch weg. Und der Motor regelt halt die ganze Zeit im Stand, sodass er sich immer wieder mal schüttelt. Heute an der Ampel hab ich auch bemerkt dass sich die Ladedruckanzeige im Stand manchmal leicht bewegt. Besonderen Vibrationen von denen in dem verlinkten Thread die Rede ist habe ich jetzt auch nicht bemerkt, mir fehlt da aber auch der Vergleich. Das pfeifen kommt aus Richtungen Turbo oder Krümmer, das ist dann die andere Baustelle, könnte aber der Grund sein für das Drehzahl schwanken, bei kaltem Motor gibts ne Art "schnattern" oder "zwitschern" also wahrscheinlich was am Krümmer. Werde ich mich nach dem Abi drum kümmern. Grüße, Jakob
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.