Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo liebe Saab Freunde, vielleicht (oder wahrscheinlich) wisst Ihr Rat. Ich habe folgendes Problem mit meinem Auto (9-5 Kombi, Bj. 1999, 3.0 V6, 200 PS, Benziner): Meine Heizung wird zu warm. Selbst wenn ich die Temp. auf nur 19 Grad stelle, wird es nach einiger Zeit brüllend warm im Auto. Fahre ich länger als eine Stunde, erhöht sich der Druck um Kühlsystem, es brodelt hörbar, das Wasser kocht. Pegel im Ausgleichbehälter spinnt völlig. Mal zu wenig, dann zu viel. Öffne ich in diesem Zustand den Ausgleichsbehälter, spritzt das kochende Wasser wie ein Vulkan aus dem Behälter. Das komische dabei: Die Temperaturanzeige im Cockpit ist dabei normal! Vorgeschichte: Ich hatte einen undichten Kühler und habe Kühlerdichter rein geschüttet (schon 2x). Meine Theorien: Kühlsystem nicht entlüftet. Heizungsventil defekt. Wärmetauscher defekt. :confused: Immerhin scheint der Kühler jetzt dicht zu sein. asdf Für Tipps bin ich dankbar. Auch wüsste ich gern wo das Heizungsventil eigentlich sitzt und ob ich es mir zutrauen kann dieses selbst auszutauschen. Danke und viele Grüße, Mark.
Temp. Anzeige zeigt keinen genauen Wert - d.h. wenn die auf 9h steht, kann das einen weiten Temp-Bereich bedeuten! Sprich, er zeigt nie an, wenn er kocht, erst ab 120 Grad klettert die Anzeige auf 10, 11 Uhr. Warum Deiner kocht und wo er dicht ist, kann man so nicht sagen.

naja, vielleicht solltest du umgehend spülen, die turbokühlleitung setzt sich gern zu, so nimmt alles seinen lauf.

Theorie: thermostat od wapu def.

klima kalibrieren u fehler bekannt geben

  • Autor
Vielen Dank soweit. Hätte nicht gedacht, dass die Temp Anzeige quasi Blödsinn ist. Das mit dem Turbokühlung ist ja beängstigend... Womit und wie spült man das System denn eigentlich? Wapu ist erst ein Jahr alt. Und noch mal ganz blöd gefragt: Wo sitzt das Thermostat und wo sitzt das Heizungsventil?

Das Heizungsventil sitzt an der Spritzwand links neben dem Bremskraftverstärker. Das Thermostat beim V6 sitzt zwischen den beiden Zylinderbänken. Um das zu wechseln müssen alle 3 Ansaugbrücken runter. Ich vermute mal eher eine undichte Zylinderkopfdichtung... War bei meinem auch der Grund für permanenten Wasserverlust.

Aber nochmal zu deinem Problem. Wenn das Heizungsventil nicht abschaltet könnte das auch an fehlender Unterdruckversorgung liegen. Prüfe mal ob die Schläuche dort alle richtig dran sind.

Das hört sich für mich nach mehreren Problemen an. Als erstes kann ich nur empfehlen eine Dichtigkeitsprüfung des Kühlsystems zu machen dann sieht man meistens direkt wo es raus spritzt wenn Außen etwas undicht sein sollte. Um die Kopfdichtung(en) zu Prüfen würde ich eine Werkstatt mit einem Dauerdrucktest mit Indikatorflüssigkeit empfehlen (über Nacht unter Druck). CO-Test ist nicht sehr genau....

 

Wie Marc9-5 schon angesprochen hat sollte das Heizungsbypassventil geprüft werden. Das zu tauschen ist billig aber nervenaufreibend :D Das Unterdrucksystem sollte natürlich vorher überprüft und bei Undichtigkeiten komplett erneuert werden. Eine Kalibrierung der Klimaanlage laut Anleitung hier im Forum kann auch nicht schaden. (evtl. Hebel des Motors gebrochen?)

 

Bis auf einen evtl. Kopfdichtungsschaden aber alles Kleinigkeiten ;)

 

Lass uns wissen wie es weitergeht

  • Autor
Super, herzlichen Dank für die Infos. Also, die Kopfdichtung ist es vermutlich nicht. (Der Motor schnurrt und spurtet immer noch wie eine Katze.) Zudem hatte ich den Wagen im Sommer zu einem Co- und Drucktest, dabei kam ja heraus das der Kühler undicht ist. Dann habe ich den Kühlerdichter rein geschüttet und hatte erst mal Ruhe. 6 Mon. später begann dann der Spuk. Doch alles was hier aufgezählt wird, überschreitet vermutlich meine Selbstschrauberambitionen... („Kalibrierung der Klimaanlage“ ???) Obgleich ich schon Kleinigkeiten selbst gemacht habe (z.B. Benzinpumpe, Zündanlage). Immerhin hab ich bereits gesehen, dass die Teile recht billig sind, sofern ich nur Heizungsventil oder/und Thermostat austauschen müsste.Vermutlich solllte ich ALLES tauschen: Kühler, Heizungsventil, Thermostat und dieses Heizungsdings im Innenraum...

Also Kalibrieren ist kein Hit ;) -> Bei laufendem Motor an der Klimaautomatik gleichzeitig AUTO und OFF drücken, dazu mehr hier in der Suche

Zum Thermostat gibts hier auch nen Thread wo ich die Besonderheiten beschrieben habe -> http://www.saab-cars.de/threads/motorkontrolleuchte.50832

 

Sinn macht das schon wenn der Kühler undicht ist diesen gleich mit zu wechsleln. Aber bitte keinen NoName / Hausmarke... hatte son Ding mal in meinem Omega drin -> im Sommer ordentlich Thermikprobleme und nachm halben Jahr undicht an den Schlüssen der Automatikölleitungen.

Und wenn das System eh offen ist dann kann man den Rest gleich mitmachen...

Problematisch ist nur, dass du vor dem Wechseln unbedingt das Dichtmittel raus spülen solltest. Dazu gibt es entsprechende Kühlsystemreiniger. Und dabei hoffen dass die Kopfdichtung noch heil ist...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.