Juni 15, 200520 j Was für Kondensatoren sind denn zu empfehlen um den Output zu erhöhen bzw. das ganze etwas "ungestresster" klingen zu lassen, es geht ja bekanntlich nichts über ein vernünftiges Headroom? Und wie werden diese zwischengeschlossen, ans Dauerplus vom Radio oder ans geschaltete, woher holt sich das Radio beim Betrieb eigentlich den nötigen Saft? Und wenns zwischen dem Dauerplus wäre, entlädt der Kondensator dann langsam die Batterie oder kann man ihn als "Zwischenspeicher" betrachten, es würde ja ständig Strom durch in fließen, was mich etwas beunruhigen würde.
Juni 15, 200520 j Autor Saab 9000 Sound hin oder her...mehr oder weniger Also da äußere ich mich mal zu dem Thema und erzähle was ich in meinem Saab 9000 verbaut habe... Also für mich grundsätzlich ist eine Bühne...weit vorn und sehr schön hoch...also quasi dort wo der Sonnensensor sitzt... erreicht hab ich das durch ScanSpeak Hochtöner in den Originalen Einbauöffnungen...unterstützt durch 13 er Vifa´s in den Türen mit einem Doarboard... Rearfill durch das gute alte Infinity Kappa 6x9 3-Weg-System, ebenfalls verbaut im Originalen Einbauplatz...muß man halt bissel fummeln...aber paßt schon....sperrholz gut zugesägt ist da schon die erste Wahl... GFK Woofer in High-End-Qualität...wenn man schon solche Worte im Autobereich in den Mund nehmen möchte-...Also den Focal Polykevlar 38 KX SPL...wer den kennt weiß was das für ein Kaliber ist... angetrieben wird alles von 3 Endstufen...Rockford Fosgate Punch Monoblock für den Woofer...incl Syrincs Basskontroll...für Front und Heck je eine Punch Zweikanal... Das Gesamtsystem war abgestimmt auf absolute Klangtreue....mit dem Nachteil der Gesamtlautstärke...durch den lupenreinen Klang des Woofers wollte man immer mehr obwohl es schon sehr laut war...nur wenn die Verzerrungen fehlen ist auch sehr laute Musik zum Hören gut geeignet... In einem großen Wagnerkonzert sind die Schallpegel ja auch nicht unerheblich... Also der Tip ist...immer zuerst versuchen die Bühne vorne stabil hin zu bekommen...danch den Rearfill so einfach wie möglich aber nicht zerstörend dazuzubringen...und dann kümmert man sich um den rest... Grüße Timdoc
Juni 17, 200520 j hat jemand eine Ahnung zu meiner Frage zwei Beträge höher? Saabauftrab? Als günstigen und angemessen des Preises gut klingenden Lautsprechers für hinten kann ich den Pioneer TS-6996 empfehlen, wobei ich weiß, dass die Car-Hifi-Spezialisten 6x9" Lautsprecher verabscheuen. wahnsinns System von TimDoc, besonders das im 900 gefällt mir besonders gut!!
Juni 17, 200520 j Kondensator Was für Kondensatoren sind denn zu empfehlen um den Output zu erhöhen bzw. das ganze etwas "ungestresster" klingen zu lassen, es geht ja bekanntlich nichts über ein vernünftiges Headroom? Und wie werden diese zwischengeschlossen, ans Dauerplus vom Radio oder ans geschaltete, woher holt sich das Radio beim Betrieb eigentlich den nötigen Saft? Und wenns zwischen dem Dauerplus wäre, entlädt der Kondensator dann langsam die Batterie oder kann man ihn als "Zwischenspeicher" betrachten, es würde ja ständig Strom durch in fließen, was mich etwas beunruhigen würde. Wichtig ist erst mal die Qualität der Kabel der Stromzufuhr. Wie schon gesagt, sollte da der Anschluss des Hauptstroms Direkt von der Batterie kommen, bei einem 4 x 15 - 4 x 35 W Radio genügt das oft. Doch wenn man sich die Grösse eines Netzteil Kondensators einmal ansieht, dann weiss man, dass da bei sagen wir mal einem 18V Kondensator (für 12 Bordspannung) keinen 10.000 uF in einem Radio drin sein können. Ein 1 F Kondensator hat fast die Grösse einer Cola-Dose. Ich würde zu einem Mundorf elektronic power-cap raten, nicht weil ich ihn kenne, sondern weil ich weiss dass Mundorf welche der besten Bauteile herstellt. Dieser ist mit Schutzschaltung, was sinnvoll ist. Einen billigen gibt es auch bei conrad wie ich zufällig über Amazon gesehen habe, der kostet nur um die € 50. Weiss aber nicht wie gut. Die Dinger ändern oft jedes Jahr ihren Namen oder etwas i.d. Techik, nur um sozusagen aktual bzw als Neuerung durchzugehen. Obs stimmt .... Dieser hier ist auch günstig: http://www.ts-audio.de/tsshop/WGS/76/PRD/CAP-10/Power-Kondensator.htm Aber wie gesagt, erst mal Kabel. Stimmen die nicht, ist ein Kond. völliger Quatsch! Ein Kondensator ist sozusagen ein Stausee. was hinten rauskommt ist wie geglättetes Wasser, aber der hinten anhängende Flussweg oder die Turbinen müssen entsprechend dimensioniert sein.... Sonst gibts Überschwemmung, eine sog. Verschlimm-Besserung Ja. fast vergessen, Kond. so nahe zur Verbraucherquelle wie mögl. d.h. ca. 30cm, max 80cm. ! !!! ! :00000417
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.