Veröffentlicht Februar 22, 201510 j Habe gerade mal die 901'er Kaufberatung durchgelesen, denke das bei unseren Fahrzeugen der selbe Fehler gemacht wurde : das Wasser kann erst aus den Abflusslöchern raus wenn die Türe auf ist, die Dichtung verhindert ein Leerlaufen im geschlossenen Zustand Ist Euch das auch schon aufgefallen ? Weiss jemand ob und ggf. wie die Türen von innen behandelt sind
Februar 22, 201510 j Kann ich mir kaum vorstellen: sonst hätte ich ja jedes mal beim aussteigen eine Pfütze in der Garage......
Februar 22, 201510 j Extra noch mal draussen geschaut. Ist mir bisher noch nie bei diesem Wagen aufgefallen. Hatten aber ein vergleichbare Problem in der Familie bei einem neuem SKODA Rapid. Das "stand das Wasser drin und schwappte". War aber in diesem Fall ein Fabrikationsfehler bei Dichtungen. Wurde umgehend als Garantieleistung behoben.
Februar 22, 201510 j Habe gerade mal die 901'er Kaufberatung durchgelesen, denke das bei unseren Fahrzeugen der selbe Fehler gemacht wurde : das Wasser kann erst aus den Abflusslöchern raus wenn die Türe auf ist, die Dichtung verhindert ein Leerlaufen im geschlossenen Zustand Ist Euch das auch schon aufgefallen ? Weiss jemand ob und ggf. wie die Türen von innen behandelt sind Servus! Ja, das stimmt. Beim Insignia (ebenso wie der 9-5II Espilon I Platform) gab es zu Beginn die gleichen Probleme. Wenn man da die Türen nach einem Regenguss aufgemacht hat, hatte man nasse Schuhe! Die Türdichtungen (oder Schwellerdichtung, weiss ich nicht genau) wurden ca 6 Monate nach Produktionsstart geändert. Einfach mal nach Wasser in der Tür & Insignia googeln. Ich frag morgen mal im ITEZ nach... Grüße!
Februar 22, 201510 j Jetzt wird es spannend. Habe zwar kein Problem entdeckt. Doch, wer weiss, was kommen könnte. Meiner hat Erstzulassung im Feb. 2011. Die Produktionszeit können wir ja über die Fahrzeugnummer entschlüsseln. #Frank95NG Wann ist die Erstzulassung bzw. Produktionszeit?
Februar 22, 201510 j Autor der Aufkleber auf den Fenstern vor der Auslieferung stammte von 02/2011, müsste auch stimmen da es den TTiD4 erst ab 2011 gab. Habe meinen erst Anfang 2011 bestellen können da das Computer-System vorher die Motorvariante nicht akzeptierte. Ist also weit nach den erwähnten 6 Monaten nach Produktionsstart, denke aber dass in der Zeit 100x mehr Insignias gebaut wurden und meine Karosse daher vielleicht noch das Problem hat. Werde jetzt mal nach den Insignias googeln...
Februar 23, 201510 j Dann dürften wir nicht weit auseinander liegen. Meiner ist ein Händler-Vorführwagen (DE). Produktionsjahr ist 2011 laut VIN.
Februar 23, 201510 j Servus! Hier das Update... Kontrollier mal, ob an der betroffenen Tür die Dichtung korrekt eingeklipst ist. Die Türdichung ist mit weissen Kunststoffclipsen befestigt, welche der Bandarbeiter von Hand einclipsen muss. Wenn das nicht korrekt ausgeführt ist, sitzt die Dichtung nicht korrekt und das Regenwasser kann nicht raus laufen... Grüße! Bearbeitet Februar 23, 201510 j von schimmi1976
Februar 27, 201510 j So, wir haben mal vorn in die Türen geschaut. An den Stellen, wo der Kabelbaum rein läuft, ist Rost. Also ist da was zu tun, d.h. obwohl uns kein Wasser über die Füsse gelaufen ist, scheint eine eingehende Prüfung notwendig zu sein.
Februar 27, 201510 j Autor http://www.saab-cars.de/threads/rost-in-den-tueren-auch-beim-9-5.49427/ mir schwant nichts gutes
Februar 27, 201510 j Hallo, ich wollte gerade ebenfalls auf meinen Beitrag verlinken, wurde zum Glück schon von dir erledigt, Frank95NG. Schade nur, dass gleich darauf hingewiesen wurde, dass der Insignia mit dem 9-5 absolut nichts zu tun hat. Anscheinend doch mehr als so manche glauben. Ich finde unsere 9-5er ja auch wunderschön, er hat allerdings, leider bzw. in manchen Fällen zum Glück, doch relativ viel mit dem Insignia gemeinsam. Ich denke, dass diese Tüllen-Art wohl in allen Modellen des GM-Konzerns verwendet wird/wurde. Beim Insignia hat es dazu ja eine Rückrufaktion gegeben. Ich nehme mal stark an, dass diese Tüllen auch beim 9-5er passen werden. Habe gerade meine Durchführungen kontrolliert und zum Glück (noch) keinen Rost entdeckt.
Februar 27, 201510 j Autor Servus! Hier das Update... Kontrollier mal, ob an der betroffenen Tür die Dichtung korrekt eingeklipst ist. Die Türdichung ist mit weissen Kunststoffclipsen befestigt, welche der Bandarbeiter von Hand einclipsen muss. Wenn das nicht korrekt ausgeführt ist, sitzt die Dichtung nicht korrekt und das Regenwasser kann nicht raus laufen... Grüße! Clipse sind nicht so sichtbar wie auf Deiner Zeichnun sondrn unter der Lippe versteckt, habe auf der Fahrertürlänge welche alle +/- 20 cm gesehen die den türseitigen Teil der Dichtung festhalten. Habe nicht wirklich Entwässrungslöcher dadrunter geshene, muss demnächst nochmal richtig schauen wenn ich mehr Zeit habe. So, wir haben mal vorn in die Türen geschaut. An den Stellen, wo der Kabelbaum rein läuft, ist Rost. Also ist da was zu tun, d.h. obwohl uns kein Wasser über die Füsse gelaufen ist, scheint eine eingehende Prüfung notwendig zu sein. Muss ich mal nachsehen.
Februar 27, 201510 j Autor Heute nochmal Auto geputzt und siehe da ... nichts ! Kein Wasser ! Putze an zwei Stellen, entweder an der Arbeit, dann steht der Wagen flach, oder zu Hause, dann steht der Wagen ziemlich schräg in der Einfahrt, mit dem Heck nach unten. Denke es liegt an der Schräge ... denn dann läuft immer Wasser raus wenn ich den Wagen aus der Einfahrt rausfahre, flach abstelle und die Türe aufmache ! Vielleicht sind die Öffnungen da aber drainieren zu langsam, da der Positionswechsel so schnell von Statten geht ist noch zuviel Wasser drin welches dann schlagartig raus kann . beim nächsten Mal putze ich zu Hause, dann werde ich es genau wissen und berichten
Februar 28, 201510 j Wir haben zunächst eine einfache Sichtprüfung gemacht. Einfach die Tüllen vom Türholm entfernt und mal geschaut. Das ist simpel zu machen. Wie gesagt, ich hatte keinen sichtbaren Wassereinbruch oder Wasserausfluss. Bin nur durch den Thread nachdenklich geworden (*DANKE*). Die Wagen haben viel gemeinsam mit dem INSIGNIA. Finde ich aber ganz gut. Dem Servicepartner war das Problem von OPEL bekannt und meinte, sie wissen, was zu tun sei. Wir klären gerade die weitere Vorgehensweise. Es ist wie im verlinkten Thread (oben) beschrieben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.