Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

kurze Beschreibung:

Mein 16S lief ganz normal,hatte keine Macken bis nen tropfenden,ölverbrennenden Motor...

 

Habe nun einen frisch überholten Motor (neue Lager, Siris, Steuerkettensatz komplett überholter Kopf, AT Lader, AT Krümmer...) eingebaut.

 

Jetzt habe ich nur noch GRUNDLADEDRUCK ! Das APC regelt nix...

 

Alle Druckschläuche,Verteilerkappe,-finger,Kerzen,neu!

 

Drucktest gemacht-> Lader baut vollen Druck auf!

 

Klopfsensor getauscht-> ändert nix

 

APC Dose funktioniert, Wiederstand ist ok( Multimeter) und es klackt einmal beim Zündungseinschalten, verstopft ist es auch nicht! Hab auch mal ne andere probiert-> NIX

 

APC Box im Radkasten getauscht-> ändert nix

 

sämtliche >Steckerverbindungen geprüft und mit WD40 behandelt

 

WAS ist das Problem??? Kennt das jemand??

 

Vor dem Motortausch hat alles gefunzt -> Jetzt anscheinend ein Eletro Problem!!! Hab alles , was mir einfällt geprüft,getauscht, und gecheckt-> Hab keine Ahnung was es noch sein könnte!!

 

HILFE!!!!! der Spass am neuen Motor ist weg...

WAS ist das Problem??? Kennt das jemand??  - HILFE!!!!! der Spass am neuen Motor ist weg...

 

Häufig ist der Vielfachstecker von der APC-Box (Steuergerät) gerutscht oder steckt nicht richtig drauf, DAS WÜRDE ICH ZUERST mal PRÜFEN !!!

 

Ansonsten, kannste basteln und improvisieren, ? dann mach doch mal spasshalber nachfolgenden Test und überprüfe damit, ob Dein Steuergerät überhaupt Signal and das APC-Ventil abgibt und berichte wieder.  Gruss  Gerd B.

 

Schnelltest des APC-Steuergerätes (APC-Box):

Mit nachfolgendem Test kann man herausfinden, ob ein Steuergerät in beiden Endfunktionen, (voll laden und voll abregeln), arbeitet.

Falls es dieses tut, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es einen Defekt beim Zwischenregeln„ hat, relativ gering.

 

Man schaltet dem APC-Ventil ein kleines 12 Volt Birnchen parallel. Das Birnchen hab ich provisorisch mit Klebeband im Blickfeld auf dem Armaturenbrett befestigt und ein dünnes Doppelkabel durch die Spritzwand (Gummitüllendurchführung suchen) seitlich im Motorraum bis zum APC-Ventil geführt und dort die beiden blanken Kabelenden mit den beiden Pins oben am APC-Stecker verbunden. ( einfach provisorisch zusätzlich von hinten in den Plastikstecker schieben, Polung ist in dem Fall egal) Jetzt kann ich währen der Fahrt bequem beobachten, wie das Birnchen brennt und dadurch das Wastegate über das APC-Ventil angesteuert bzw. betätigt, oder evtl. das Birnchen nicht brennt und dadurch das APC-Ventil samt Wastegatel nicht angesteuert bzw. nicht betätigt wird usw...

 

Die verschiedenen, richtigen Ansteuerzustände sind:

 

1. Beim Anfahren und Beschleunigen:

Birnchen brennt dauer =

Öffnung A am APC-Ventil ist dauergeöffnet, der von der gelben Ansaug-Laderturbine erzeugte, über L ankommende Druck wird nicht in die Betätigungs-Membran des Wastegates (Absteuerventil im Turbolader) gedrückt, sondern über A abgeleitet, dadurch bleibt das Wastegate durch die Rückstellkraft der Membranfeder geschlossen, der vom roten Turbinenrad erzeugte Ladedruck wird NICHT abgeleitet und würde endlos steigen.

 

2. Kurz vor Erreichen der Endgeschwindigkeit:

Birnchen geht abwechselnd an und aus (blinkt) =

Es wird getaktet wie bei Opas Morsetaste, d.h. je nach Kommando vom Steuergerät wird die Einschaltdauer verändert und dadurch mal abgesteuert, mal nicht abgesteuert; d.h. das Steuergerät bestimmt das Verhältnis von Pausen zu Einschaltzeiten.

 

3. Endgeschwindigkeit erreicht:

Birnchen geht aus =

Öffnung A am APC-Ventil ist geschlossen, der volle, zulässige Ladedruck ist erreicht, der über L einströmende Druck wirkt der Rückstellkraft der Membranfeder voll entgegen, (d.h. er hebt sie auf), das rein mechanische Wastegateventil bleibt über die justierbare Gewindestange geöffnet, der Ladedruck wird dadurch abgeregelt und das Spiel beginnt wieder von vorn...

Wenn das Prüfbirnchen während des Beschleunigungsvorganges nicht brennt, erhält das APC-Ventil KEIN Signal, man fährt nur mit Grundladedruck und das Steuergerät ist vermutlich defekt oder stromlos.

 

Sinnigerweise haben die Konstrukteure das APC-Ventil failsave-geschaltet„, d.h. bei Stromunterbrechung oder Defekt des Steuergerätes (also keine anliegende 12 Voltspannung ), befindet sich das Ventil wie ein Relais in Ruhestellung, in welcher voll abgeregelt wird, sprich nur Grundladedruck herrscht; dadurch besteht NICHT die Gefahr der Überladung. - Sollte jemand auf die Idee kommen, am APC-Ventil Dauerplus anzulegen (übrigens der törichste aller Tuningversuche ;-) ), dann würde dauergeladen bis der Motor platzt bzw. hoffentlich vorher der Druckwächter (Fuelcut) die Benzinpumpe abschaltet...

 

 

Den kompletten APC-Beitrag mit Skizze findest Du unter:

http://www.forum-auto.de/technik/technik_APC.htm

 

Viel Erfolg !  :00000284

Hallo fried,

 

prüfe doch auch nochmal, ob die beiden Schalter am Kupplungs- und Bremspedal korrekt eingestellt sind. Bei betätigter Kupplung oder gedrückter Bremse hat man üblicherweise auch nur Grundladedruck (wie auch bei eingeschaltetem Tempomaten!).

Ich habe auch schon mal an der Elektrik und APC rumgebaut, danach alles wieder zusammengesetzt, hatte nur Grundladedruck und habe fälschlicherweise irgendwelche Steckverbinder für die Fehlerursache gehalten. Im Endeffekt war es dann der Geber am Bremspedal, dessen Schaltpunkt sich durch Verschleiß oder was weiß ich zufälligerweise geneu zu dem Zeitpunkt geändert hatte, so dass ich zwangsläufig nur Grundladedruck hatte.

Viele Grüße,

 

Tadek

prüfe doch auch nochmal, ob die beiden Schalter am Kupplungs- und Bremspedal korrekt eingestellt sind. Bei betätigter Kupplung oder gedrückter Bremse hat man üblicherweise auch nur Grundladedruck

Hallo tadek,

das mit dem weissen Kabel, über das der APC-Box ab ca. Bj. 84 (Box vorne links im Radkasten) über den Bremslichtschalter Plus zugeführt wird, kenn ich, ein Schalter am Kupplungspedal dagegen wäre mir neu !? (den kenn ich nur vom Tempomat)

 

Gruss Gerd B.

Als ich nur Grundladedruckhatte, war lediglich ein Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke undicht... vielleicht auch ne Möglichkeit...

Hallo Gerd!

 

Stimmt, die beiden zusätzlichen Schalter sind für den Tempomaten. Die ganze Sache mit Tempomat, Linksbremsen und Grundladedruck scheint mich zu verwirren...

Viele Grüße,

 

Tadek

  • Autor

Danke der vilen Ratschläge!

 

Problem gefunden - beseitigt- alles wieder ok!!!!

 

Hatte nen Kabelbruch zum Klopfsensor.... - APC hat darauf reagiert als wäre keiner angeschlossen -> nur Grundladedruck...

 

Aber egal, hauptsache es funzt jetzt alles und die nächten 260TKM können gefahren werden!!! Erstaunlich wie ruhig so ein komplett überholtes Motörchen schnurren kann!

So jetzt erst mal ca 1000 - 1500km fahren und nen Ölwechsel mit Filter vornehmen..

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.