Dezember 22, 201113 j Ich freu mich ja, daß Eure Schwimmschalter das aushalten, zumal bei mir auch mal einer reinkommt, sobald ich ein "neues" Ausdehnungsgefäß zum Basteln besorgt habe ! Aber: Wenn ich meinen Kühlerdeckel nach "normaler" Fahrt öffne, wird immer Überdruck abgeblasen, und das, obwohl der Siedepunkt der Wasser/ Glykol-Mischung deutlich über 100°C liegt. Und ich zitere ungern den Herrn VW (95-110°C bei Teillast optimal), aber lest mal diesen Text: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/wasserkuehlung.htm
Dezember 22, 201113 j Wenn ich meinen Kühlerdeckel nach "normaler" Fahrt öffne, wird immer Überdruck abgeblasen, und das, obwohl der Siedepunkt der Wasser/ Glykol-Mischung deutlich über 100°C liegt. Was wohl daran liegen wird, dass Wärmeausdehnung (und daraus Resultierender Druckanstieg) bei JEDER Temperatursteigerung auftritt, unabhängig davon ob der Siedepunkt des Materials erreicht wurde oder nicht. Und ich zitere ungern den Herrn VW (95-110°C bei Teillast optimal), aber lest mal diesen Text: http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot...erkuehlung.htm ...und dort lese ich im Kapitel "Funktion des Thermostaten": "Der große Kühlkreislauf wird entweder durch das Thermostat nach Erreichen von ca. 110°C geöffnet oder je nach Last durch das gespeicherte Kennfeld." Für den 901er gibt es zwei Termostaten. Der eine öffnet bei 82°C, der andere bei 88°C. Der Thermoschalter, welcher den Kühlerlüfter steuert, schaltet diesen bei >90°C ein. Bei deinen... >100°C Dauerbelastung ...würde der Lüfter also durchlaufen. Im Zylinderkopf treten lokal bestimmt auch Kühlmitteltemperaturen >100°C auf, aber im gesamten Kühlkreislauf mit Sicherheit nicht! Erst recht nicht im Ausgleichsbehälter, der im Kreislauf hinterm Kühler liegt. Falls doch, ist definitiv was im Argen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.