Februar 18, 20169 j Fluid Film ist ja eigentlich Korrosionsschutz. Der lange Rüssel, ca. 70 cm, ist für die Hohlräume gedacht. Über die Schmierwirkung möchte ich mir jetzt kein Urteil erlauben, es ist aber Wollwachs, bzw. Wollfett und wird aus der Wollverarbeitung von Schafen gewonnen. Noch zum Kettenfett. Mein Argument war, dass das Kettenfett mit vorheriger Anwendung von WD40 (wohl hochreines Petroleum) in den Gleitflächen "hoffentlich" verdünnt wird und somit eine gute Dauerschmierwirkung, die nicht zu zäh wird, erzielt wird. Der für mich positive Nebeneffekt ist, dass das zähe Fett die Gleitfläche (von Lager darf man da wohl gar nicht sprechen) die Wischerwelle gut vor Wassereintritt von außen schützt. Ich lass mich gern vom Gegenteil oder einem Nachteil überzeugen, aber bitte dann mit einer schlüssigen Argumentation.
Februar 18, 20169 j Fluid Film ist ja eigentlich Korrosionsschutz. Der lange Rüssel, ca. 70 cm, ist für die Hohlräume gedacht. Über die Schmierwirkung möchte ich mir jetzt kein Urteil erlauben, es ist aber Wollwachs, bzw. Wollfett und wird aus der Wollverarbeitung von Schafen gewonnen. ...wir können alle beruhigt sein, unsere "Lieblinge" fangen nach Einsatz von Fluid Film aber weder an zu blöken, noch zu meckern! :sheep::sheep: Die "natürlichen" Schmiermittel, Fette und Öle sind - meist - besser als ihr Ruf, da sie eine andere Zusammensetzung aufweisen; besonders in Punkto Säuren. Oder aber auch einfach nur in Vergessenheit geraten. Die "Sprührüssel" finden an allen schwer zugänglichen Stellen Verwendung bzw. um Distanzen zu überwinden und Punktgenau zu arbeiten. Das ist wie mit der Schrotflinte Wenn die Gummiabdeckungen an der Karosserie - dort wo die Aufnahmen für die Wischerarme "ans Tageslicht kommen - i.O. sind, dann ist Wasser/Nässe für Wischermotor und "unterirdisches" Gestänge kein Problem bzw. keine Gefahr.
Februar 18, 20169 j Ich dachte immer, SWF-Bügelwischer wären die Empfehlung? Ich war damit immer zufrieden.
September 23, 20186 j Ich schildere mal ein Problem bei meinem Scheibenwischer: Die Wischer neigen dazu, im Betrieb den Rahmen leicht zu berühren (jeweils beide Seiten), bzw. sich auch gegenseitig leicht zu berühren. In Ruhestellung ist alles ok. Allerdings beim Bewegen mit Hand ein paar cm Spiel fühlbar. Hatte das Ganze schonmal vor vielen Jahren draußen und neu gefettet. Ebenso hatte ich den Tip von Klaus mit dem Versplinten umgesetzt (wenn ich mich richtig erinnere). Kündigt sich jetzt etwa das Ableben des Seiles an? Danke für Hinweise! Martinez.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.