Juni 17, 20169 j Autor Nennt man 'Indenviertenschaltspringen'. oder so:smile: Desmachtmischeschtfeddisch. Die Fehlzündungen hörst du nicht. Der Rums ist der Schaltknüppel Die Shiftup ist amAnfang, weil im 2ten ohne Gas und kurz vor 6k kommt sie immer, vlt Amibesonderheit Back to logic: Es ist etwas schwierig, das ganze einzugrenzen, weil es überall an der Ladedruckregelung etc Baustellen gab und die DI auch noch einen wech hatte. Nachdem nun aber alles gerichtet ist (sag ich jez ma so...) komme ich doch wieder auf das Thema Spritdruck. Das ist zwar etwas aufwändiger, aber der sollte gemessen werden, um das Problem mindestens weiter eingrenzen zu können. Das hat was von multiplem Organversagen... Bearbeitet Juni 17, 20169 j von klawitter
Juni 17, 20169 j dir soll mal einer folgen können............. zu deinem Video u dem Problem scheint alles gesagt.
Juni 17, 20169 j Autor OK. Werde am Mo oder Di den KWSensor als Quell des Übels bestätigen. Hoffentlich.Hätte nix dagegen.
Juni 18, 20169 j Da du den Benzindruckregler schon geprüft hast, kann man den wohl außen vor lassen. Vielleicht... Dieses Motorverhalten gehört aber trotzdem durchaus zu jenen Symptomen, die unter Benzindruck-/Durchflussmangel leiden hätte ich jetzt mal gesagt. Allerdings geht der Ladedruck bei dir nicht bis kaum in die Knie. Wenn der Schlauch zum Benzindruckregler weg ist, dann fährt sich der Wagen recht ähnlich typisch. Unten rum alles normal, nur wenn er braucht und nichts bekommt, fährt der wie in einem Turboloch. Den Benzindruck bei voller Fahrt prüfen wird wohl dann eine Notwendigkeit sein, wenn du bald alles andere abgearbeitet hast? Dann ist natürlich trotzdem nicht sicher, ob der Druck auch so wie er soll, durch die Einspritzdüsen (verschmutzt) wandert. Eventuell Systemreiniger/Ventilreiniger additiv den Treibstoff beimischen. Schaden tut es schonmal nicht, im Gegenteil und kostet auch nicht die Welt.
Juni 18, 20169 j Autor Du hast ja recht mit dem Einwand, dass der Ladedruck nicht einsackt. Ohne Sprit kein Ladedruck. Bleiben noch Steuerzeiten und in det Tat der Kat. Ich lobe jetzt schon mal ne warme Semmel für den Gewinner dieses Quiz aus:hello:
Juni 18, 20169 j Wobei wenn der KAT defekt ist, wäre auch hier mit Ladedruck nicht viel los. Es bleibt zu hoffen das es der KWS ist, dieser bei hohen Drehzahlen einfach nicht richtig funktioniert.
Juni 20, 20169 j Vergiss die Lambda-Sonde nicht. Die altern schleichend und fallen nicht direkt aus, produzieren aber solche Fehler weil das Steuergerät falsche Werte geliefert bekommt. Bei unseren alten DOHC´s zB war es bei ca. 3000 U/min so, dass da plötzlich kein Schub mehr war und ab ca. 3500 U/min gings wieder richtig los. Bei den OHC-Turbos war das Loch nach oben verschoben.
Juni 20, 20169 j Autor OK, das hört sich doch gut an. Ich mache zuerst den KWS und wenn dann unverändert, die Lambdasonde.
Juni 21, 20169 j Lambdasonde kannst eine universelle von Unifit nehmen, normalerweise 4-adrig würde ich behaupten. Werden einfach mit dem Stecker verbunden aber die Kabel nicht löten, das mögen die Sonden nicht besonders. http://uni-fit.de/cgi-bin/baseportal.pl?kid=811037.500669304.713435.157666072&htx=/unifit-daten.de/shop_de/detail_001&auto_id=1&Name==OX%20204
Juni 21, 20169 j Autor Ich hab einen universelle von Bosch bestellt. Interessant, was es über defekte Lamdasonden zu lesen gibt: Das Gemisch wird angereichert. Das passt zu den Symptomen. Erinnert mich an angezogene Chokes beim warmen Motor,.... lang lang lang ists her Wobei ich mittlerweile an gar nichts mehr glaube :|
Juni 22, 20169 j Autor Lambdasonde ist drin und nüschd hat sich jeändert. Mein allerletzter Kandidat: Kopfdichtung. Ein Zylinder bläst in den anderen. Am 04. Juli kommt er in die Werkstatt (Kompression und Druckverlust messen). Bearbeitet Juni 22, 20169 j von klawitter
Juli 5, 20169 j Hat sich schon was ergeben? Übrigens... Ich hätte keine Sonde von Bosch genommen, die Dinger taugen nüscht... Leider...
Juli 5, 20169 j Autor Kompression tiptop, der dritte Zylinder bläst marginal über die Kolbenringe, aber trotzdem noch absolut ok und alle anderen ohne Druckverlust. Ratzmann (Saab Ffm) will noch den Spritdruck im Fahrbetrieb messen. Vorher mach ich aber die Kopfdichtung, da ein gewisser Wasserverlust einfach da ist und CO2 auch im Kühlwasser. Insgesamt läuft er mit neuer Lamdasonde allerdings etwas besser. Der Einbruch ist nicht mehr so vehement und kommt auch nicht mehr regelmäßig, im 4. Gang zieht er jetzt fast immer durch, läuft jetztaber spätestens bei 5700 rpm nicht mehr richtig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.